|    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 044 2016 - Länder
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804448Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anläßlich von super urban village, 10 Kunstprojekte im öffentlichen Raum zum Thema Flucht und Identität, 03.-19.06.2016, im Rahmen des Kunstfestivals Ortstermin 2016, Kunstverein Tiergarten, Berlin. Kuratiert von Christian Hamm.Länderzeichen in Gebärdensprache der DDR aus den 80er Jahren
 | 
	   
Titel
	
so-VIELE.de Heft 044-2 2016 - Länderkennzeichen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804523Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage, erweitert, überarbeitet und übersetztErschienen anlässlich der Ausstellung The Order Of Things. 05.11.–17.12.2016, Galerie Soy Capitán, Berlin-Kreuzberg
 Gebärdenb aus einem Buch aus der DDR aus den 80er Jahren
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 055 2017 - Gartenbilder-Bildergarten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804646Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich von Secret Garden, ein Ausstellungsprojekt in der Stadt Zug, 27.05.–24.06.2017. Kuratorin Carole Kambli. Gestaltung und Text Albert Coers. Englische Übersetzung Oliver WalkerZeichen für Gartenprodukte und ähnliche andere Zeichen in Gebärdensprache der DDR aus den 80er Jahren
 |    
Titel
	
Bildergarten-Gartenbilder - SECRET GARDEN
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich Secret Garden, Ein Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt in der Stadt Zug, Lüssiweg 19, 27.05.-24.06.2017.Das Ausstellungsprojekt SECRET GARDEN in der zwischengenutzten ehemaligen Villa Lauried am Lüssiweg 19 belebt den wenig bekannten Ort mit künstlerischen Interventionen und schafft einen neuen Raum der Begegnung in Zug Nord. Die Kunstschaffenden aus Berlin und Zug, Antonia Bisig, Sladjan Nedeljkovic, Markus Uhr, Elena Gavrisch, Roland Schefferski und Albert Coers verwandeln das kleine Haus und den Garten in einen Raum des Nachdenkens und der Diskussion über geltende Werte und Wertewandel in einer Zeit, die gesellschaftlich und sozial vor grossen Herausforderungen steht.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804820mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint zu zwei Kunstprojekten im öffentlichen Raum, in denen Straßennamen Münchens in Gebärdensprache übersetzt sind, dargestellt von Gehörlosen. Auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, einer 5 x 5 Meter großen Plakatwand, zeigt Coers zwei Bilder der Serie (22.03.-09.05.2018). Sie beziehen sich auf den Standort und sind in ihrer Verwendung spezifisch lokal, Richtung Süden „Karlsplatz (Stachus)“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt. Diese Gebärde kann auch für die Stadt München insgesamt stehen.
 Weitere 30 Straßennamen sind auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt (11.04.-25.04.). Die Aufstellung entspricht der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend werden die Bildtafeln im Stadtraum verteilt.
 Die begleitende Publikation ist Stadtplan-Katalog (Vorderseite) und Ausstellungsplakat (Rückseite) zugleich. Der Plan basiert auf Fotos eines Falk-Plans München 1994/95 aus dem Besitz des Künstlers. Auf ihm sind alle ausgestellten Straßennamen abgebildet, verzeichnet und im Stadtraum verortet, darüber hinaus jedoch auch solche, die nur auf dem Plan existieren (insgesamt 36). Eingefügt ist ein Text von Albert Coers zum Hintergrund des Projekts, zur Bedeutung und Herkunft der Gebärdenwörter und ihrem Ortsbezug. Reflektiert wird auch die Gebärdensprache selbst und der Umgang eines hörenden Künstlers mit ihr.
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin - Sagen Sie jetzt nichts. Schweigen ist Gold. Das Beste aus der Kolumne des SZ-Magazins
 
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 36x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Süddeutsche Zeitung Magazin Sonderausgabe, 23.05.2019. Interviews, bei denen nichts gesprochen wird. Fragen werden mit Gesichtsausdrücken beantwortet.		
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 067 2020 - Gasteig-Encounters
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803621Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft erscheint zu JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, 15. RischArt_Projekt, 13.03.–05.04.2020 im Gasteig München. Sprache und Kommunikation sind Thema der Ausstellung. Albert Coers kombiniert Fotos der postmodernen Architektur und der Innenräume des Kulturzentrums mit Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache, erschienen in Ostberlin 1985. Das Bildmaterial stammt aus demselben Jahr wie das Gasteig-Gebäude und wurde, neben der faszinierenden Bildästhetik, auch deshalb gewählt. Interessant ist diese zeitliche Übereinstimmung bei gleichzeitigem Kontrast: Bilder und Gebäude stammen aus unterschiedlichen geographischen Bereichen, aus Ostberlin, Hauptstadt der DDR, im Nord-Osten, und aus München, damals „heimliche Hauptstadt“ der Bundesrepublik, im Süden. Es treffen ganz unterschiedliche Ästhetiken aufeinander: hier das Schwarz-Weiß, die Reduktion der Bewegungen auf graphische Pfeile, die Strenge eines Lexikons, dort die üppig-postmoderne Architektur mit einer Überfülle an Farben, Mustern, visuellen Informationen. Die Begriffe sind so gewählt, dass sie in einzelnen Kombinationen funktionieren, aber auch zusammen mit anderen, untereinander.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Din A4-Bogen, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung und Infoblatt zu der Ausstellung "Stille, die zeichnet" der gehörlosen Künstlerin Zoe Jux, die vom 12.12.2024-09.02.2025 im Maximiliansforum in München stattfindet. Dazu wird es an drei Tagen verschiedene Performances und Talks geben, alle übersetzt in Gebärdensprache.		
 |    
Titel
	
Gasteig Encounters Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978394680376814 Blatt, Umschlag Digitaldruck auf Klebefolie, verschiedene Motive, Innenteil Druck auf Papier plus ein Blatt Tonpapier, rot. Eingelegt Druck A4, Heft A6 (10,5 x 14,8 cm), 36 Seiten. Zusammengehalten mit schwarzem Gummiband. Auflage 25 Ex + 2 AP, signiert und nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Edition besteht aus 14 Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache. Die Drucke sind gefaltet, die Motive dadurch gedreht und in zwei Hälften geteilt, die Bildwörter so nochmals codiert. Im vorderen Teil sieht man beim Blättern nur Gesichter und Oberkörper, ab der Mitte die untere Hälfte mit Bildunterschrift und “Bedeutung”. Es ergibt sich eine assoziative Bild-Wort-Folge. Die Blätter sind lose ineinandergelegt und können vom Betrachter auch neu angeordnet werden.Die Edition erscheint im Zusammenhang mit der Serie Gasteig-Encounters, zur Ausstellung JAJA NEINNEIN VIELLEICHT im Kulturzentrum Gasteig, München 2020. Reduzierte Schwarz-Weiß-Bilder aus dem “Lehr-und Übungsbuch der Gebärden Gehörloser” wurden auf Klebefolie installativ in Kontrast gesetzt mit der postmodernen Architektur des Kulturzentrums, eröffnet im selben Jahr 1985, in dem in Berlin das Bildwörterbuch erschien.
 In der Mitte eingelegt ist ein rotes gefaltetes Blatt, das auf die dominante Farbe im Kulturzentrum anspielt und weitere eingelegte Bestandteile separiert: ein Motiv auf A4 und ein Heft, das die Bildwörter in Gegenüberstellung mit Fotos von Situationen im Ausstellungsraum zeigt, mit Text von Albert Coers, deutsch/englisch. Als Umschlag sind, wie in der Ausstellung, Drucke auf Klebefolie verwendet, die abgezogen und aufgeklebt werden können. Die Motive für Umschlag und eingelegtes Blatt wechseln, so dass jedes Exemplar den Charakter eines Unikats hat (Umschlag: “jetzt”, “Buch”, “innen”,“Kapitalismus”,“Bild”, “Wind”; eingelegte Motive: “rot”, “aufmerksam”, “fertig”).
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 044-3 2023 - Länderkennzeichen - Land, Republik, Staat, Nation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804201Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Auflage, erweitert, überarbeitet, erschienen zur Super Books 4 in München und BetweenBooks in Düsseldorf		
 |