|
Technische Angaben
-
5x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Daumenkino
ZusatzInfos
-
Thorsten Fuhrmann räumt auf. Zusammen mit dem KloHäuschen setzt er sich diesem - ja sonst eher privaten Prozess - öffentlich aus. Drei Tage lang, vom 14. bis zum 16. Februar 2019, jeweils 11-18 Uhr, wird er vor Ort sein und AUFRÄUMEN, also mit seinem Material - farbigen Klebestreifen und Texttafeln aus Pappe - arbeiten, die Arbeit verändern und am Ende wieder abbauen.
Von Website übernommen.
Aufräumen ist das KloHäuschen #101.
|
Titel
-
musique cabalistique - Poster Konvolut
Technische Angaben
-
[28] S., 15x21 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
14 Poster unterschiedlicher Größe, auf A5 zusammengefaltet
ZusatzInfos
-
Poster der Reihe "musique cabalistique" von 1 bis 14. Alle sind bedruckt mit mehreren bis sehr vielen Portraits, Farbfotografien, von Menschen die mit Kopfhörern auf einen Bildschirm schauen und auf dessen Inhalt reagieren.
|
Technische Angaben
-
25x29,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schild aus Aluminium
ZusatzInfos
-
Schild im klassischen Ortsschildstil mit der Aufschrift "Töröööt".
|
Technische Angaben
-
31x22 cm, ISBN/ISSN 978-1-904864-52-3
Schachtel, grau mit schwarzem Aufdruck, enthält 2 Hefte A4 (48 & 32 S.), 2 Hefte A5 (20 & 12 S.), Drahtheftung, 1 Heft A3 aus Zeitungspapier, gefaltet, 2 Poster A1, 4 Poster A2, 1 Bild A4, 4 Poster A4, 4 zusammengeheftete Fotokopien, 4 Postkarten
ZusatzInfos
-
John Wood und Paul Harrison, zwei in Teamwork tätige Künstler aus Großbritannien, sind vor allem für ihre AV-Projekte bekannt. Einiger dieser vor kurzem zusammengestellten Arbeiten sind hier in Verbindung mit Drucken, Fotografien und Zeichnungen in Räumen zu sehen, die speziell für diese Ausstellung angelegt wurden. Hier bietet sich dem Betrachter die Gelegenheit, sich mit einem erweiterten, formalen Vokabular vertraut zu machen, während zunehmend deutlich wird, dass Wood und Harrison seit jeher in bildnerischen Arbeiten verwurzelt sind.
Text aus Vorwort übernommen.
|
Titel
-
Gesammelte Werke, Band 2 Ideogramme
Technische Angaben
-
408 S., 23x17 cm, Auflage: 1000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fadenheftung, Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Bok 1956-59, material 2 mit den Beilagen Entwurf zu material 5 (Kopenhagen 1956)
|
Technische Angaben
-
36 S., 28x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappen
ZusatzInfos
-
Abbildungen von Arbeiten mit Acryl und Siebdruck auf Leinwand, 1985-1988
|
Technische Angaben
-
78 S., 29,7x22,6 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-947250-51-6
Broschur, Fadenheftung, mit 16 eingeklebten Metallfolien, bedruckt im Siebdruck, Halbleinen. Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Der menschliche Körper steht im Mittelpunkt von Philipp Guflers Spiegelbild-Serie. Beim Betrachten der Werke wird der Zuschauer mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontiert. Für diese Arbeiten verwendet Gufler eine Siebdrucktechnik auf verspiegeltem Glas, um Schichten aus transluzenten Pigmenten zu erzeugen.
„Gufler’s ‚spiegelnde’ Kunst durchdringt den Spiegel; seine Räume sind Fallen für den Blick. Die reflektierenden Oberflächen und durchscheinenden Schleier in seinem Œuvre fungieren als Projektionsflächen und als Hindernisse in Spielen der Identifikation und Desidentifikation, der Wiedererkennung und Nichtwiedererkennung, der Selbstdarstellung und Selbstentfremdung.“ Sven Lütticken
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Strapazin 160 Hier kocht das Gemüse
Technische Angaben
-
72 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Essen hält uns am Leben. Neben dem Lachen ist Essen (noch vor dem Zähneputzen) für das Fortbestehen des Menschen immanent wichtig. Auch für das vorliegende Heft. Ohne Essen würde diese Ausgabe nach drei Tagen sterben!
Es wurden die tischfestesten Künstler:innen aufgegabelt, um die leeren Seiten zu bekochen, zu füttern, anzuknabbern und mit Butter zu bestreichen.
|
Titel
-
Bilder, 351, Werkschau XXX - here we are we here
Technische Angaben
-
[20] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Werkschau XXX sigrid Kurz here we are we here", 21.10.-22.11.2025 in der Fotogalerie Wien in Kooperation mit der Vienna Art Week.
Sigrid Kurz’ Werk steht für den Wandel der künstlerischen Praxis am Ende des 20. Jahrhunderts, als sich Kunstproduktion, Forschung und Institutionenkritik zunehmend vermischten. Schon früh untersucht sie in ihren Fotografien die Bedingungen, Rollen und Machtstrukturen des Kunstbetriebs – etwa in einem symbolischen „Spielfeld“-Motiv von 1991. Kurz beobachtet aufmerksam die Spielregeln der Kunstwelt, ihre Akteure und Inszenierungen, und bezieht seit der Serie FRAGEN (1998) das Publikum aktiv mit ein.
Ab 2014 reagiert sie auf neue Erwartungen an Kunstpräsentation, indem sie Räume umkehrt und Ausstellungsorte zu experimentellen Bühnen macht (EXPERIMENTAL SETS). In der Serie CLOSE UP (seit 2021) wird sie selbst als Fotografin und Beobachterin sichtbar. Ihre Arbeiten fordern dazu auf, das „Spielfeld Kunst“ als Ort fortwährender Transformation und Auseinandersetzung zu begreifen – „here we are we here“.
Zusammenfassung durch ChatGPT
|
Titel
-
Preis 2025 Münchner Off-Spaces - AAP-Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
2 S., 30,2x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Urkunde in einer Mappe mit blauem Leinenbezug, Prägung
ZusatzInfos
-
Mit der Würdigung der Jury. Überreichung durch Maximilian Leuprecht.
|
Titel
-
Untitled (Ritournelle) with drawings by two-year-old Ivy KOMENDA
Technische Angaben
-
2 S., 35x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Vorderseite Text mit überzeichnenden Linien
Rückseite Verlagsprogramm zur Vienna Art Book Fair #3
Westphalie Verlag ist ein von Künster_innen geleiteter Verlag für Sprache, Pig Latin, kulinarische Kritik, postkonzeptuelle Poesie, Alternative Literatur, redaktionelle Ästhetik und Glühbirnen-Witze.
Text von der facebook-Seite des MuMok
|
Titel
-
Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Technische Angaben
-
-23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendheft
|
Technische Angaben
-
72 S., 26,9x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-903216-08-2
Broschur, Druck Schwarz-Weiß
|
Titel
-
Lady Liberty Library Reader
Technische Angaben
-
66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 978-3-903447-32-5
Drahtheftung, eingebunden in gefälzelten Umschlag
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Nina Prader, mit Kommentaren von Sarah Bornhorst und Elke Krasny und einem Interview mit Max Schumann / Gestaltung: Malte Spindler; Cover-Artwork: Nina Prader.
Lady Liberty Library Reader ist ein hybrides Format, das Elemente einer unabhängigen Zeitschrift, eines Theorie-Readers und eines visuellen Archivs vereint. Der Reader dokumentiert und zelebriert Highlights aus zehn Jahren Tätigkeit, die die österreichisch-amerikanische Künstlerin Nina Prader unter dem Label Lady Liberty Press verfolgt. Bibliotheken, Archive, Denkmäler aus Druckerzeugnissen sind Aktionsräume ihrer künstlerischen Arbeit, in der das eigene und gemeinsame Verfassen (Text und Grafik), Publizieren und Drucken von Zines, Pamphleten, und Künstler:innenbüchern (zumeist im Risografdruck) einen zentralen Platz einnehmen.
Dieser Reader präsentiert Ressourcen, Wegbegleiter:innen und wegweisende Texte erstmalig an einem gebundenen Ort – neu und geschichtlich. Ein Aufruf zur Gründung von Bibliotheken, überall!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Nürnberger Kulturläden - 50 Jahre Kultur im Stadtteil
Technische Angaben
-
192 S., 23x15 cm, Auflage: 2000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Xerox, bestempelt, mit Aufklebern und Ausschnitten beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen
|
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Xerox, bestempelt, mit Aufklebern beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen, Zettel mit Aufruf zur Einsendung von Material über Hamster
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 124 2025
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-072-9
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Produktabbildungen aus Verpackungen geschnitten und eins zu eins reproduziert: Hände mit Objekten
|
Titel
-
C'Est mon daDa 147 - Genealogy
Technische Angaben
-
[44] S., 15x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
A collection of small artists' books
dedicated to experimental, concrete and visual poetry,
or any work combining text and visual arts
in the spirit of dada or fluxus. Text der Website entnommen.
|
Technische Angaben
-
23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Buchrücken offen.
|
Technische Angaben
-
2468 S., 24x15,8 cm, ISBN/ISSN 3-630-86734-0
Klebebindung. Drei Bände, in einem Schuber.
ZusatzInfos
-
Band 1: Gedichte
Sonderausgabe Band 2: Gedichte
Band 3:Stücke und Prosa. Mit editorischer Nachbemerkung, Lebensdaten, Hinweisen zur Publikationsgeschichte, Nachweisen u. Anmerkungsteil. - Der Österreicher Ernst Jandl (1925-2000) wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie, Lautgedichte u. Spiel mit der Sprache.- Klaus Siblewski (geb. 1950) ist Verlagslektor (Luchterhand), Professor am Institut für Literarisches Schreiben u. Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim u. leitete 2005-2015 die "Deutsche Lektorenkonferenz"
|
Titel
-
Architekturführer - Irak / Syrien
Technische Angaben
-
24,4x13,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-86922-589-0
Buch, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
In der Reihe „Architekturführer“ des Verlags DOM publishers ist ein von Lore Mühlbauer und Yasser Shretah herausgegebener, höchst interessanter und lesenswerter Band zu „Irak und Syrien“ erschienen. Die oft beschriebene „Stunde Null“ ist etwa in Aleppo durch Grundstückstransaktionen und Investitionen von Warlords in Immobilien in den informellen Siedlungen selbstverständlich längst verstrichen. Landverkäufe weit unter Marktwert fanden in den letzten Jahren statt; die „neuen Investoren“ stehen nun bereit. Dennoch besteht für Resignation kein Grund. Denn das „tastend und vorsichtig auf unterschiedlichen Quellen vertrauende“ vorliegende Mosaik von Mühlbauer und Shretah hat nicht nur einen hohen architekturtheoretischen Wert, sondern kann als reichhaltig sprudelnde Informationsquelle für identitätsstiftende Projekte in Syrien und im Irak angewendet werden.Durch die Kombination von baugeschichtlichen, bautechnischen, architektonischen, planerischen und sozialen Aspekten und Stellschrauben ist die vorliegende Publikation weit mehr als ein „bloßer“ Architekturführer. Das Buch gehört auf den Schreibtisch nationaler und internationaler Hilfsorganisationen, NGOs und von Architekturbüros und Bauunternehmen, die sich in Wettbewerben um (Wiederaufbau-)Projekte in Syrien und im Irak bemühen. Der Band hilft bei der Revitalisierung der Aufmerksamkeit für „Recovery“-Maßnahmen, Ideen, Action Plans, Leitlinien in Syrien und im Irak, die dringend geboten sind. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Invitation Drawings - The wall is a piece of paper
Technische Angaben
-
20x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In the fall of 2024 Micah Lexier had an exhibition at einBuch.haus for which he made an invitation that took the form of five bound pads of paper. Each pad of paper featured a different element from the exhibition and viewers were invited to remove the top sheet to take away with them. The gallery owner’s daughter, Noelle, often accompanied her mother to the gallery, and at one point started drawing on top of these invitations. Not only are the drawings wonderful, but they connect to the long and rich history of artists drawing on hotel stationery, restaurant receipts and menus. Invitation Drawings (Noelle Rößler, age 5, draws over exhibition invitations by Micah Lexier, age 63.) Text der Website entnommen.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 119 2025 - Uiiiih
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-063-7
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Druck.
ZusatzInfos
-
Stefania Kuszlik beschäftigt sich hier mit dem Spektrum der Ausrufe. Diese Laute, mit denen unmittelbar auf einen starken Sinnesreiz reagiert wird, sind geradezu universell und reichen bis in die Frühgeschichte der Menschheit zurück. Von Wohlgefallen oder Erstaunen über Ekel und Enttäuschung bis hin zu Schmerz ist hier eine interessante Arbeit mit Ausrufen in verschiedenen Sprachen entstanden.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 121 2025 - Ur Scheiss
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-067-5
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Druck.
ZusatzInfos
-
2. Auflage von Heft 88 von 2023. Mit einem Augenzwinkern hat Stefania Kuszlik dieses Heftchen gestaltet, dessen Idee auf einen Gedankenblitz zurückgeht, als ihr rein zufällig beide Wörter plötzlich ins Auge fielen. Ihr Framing war sozusagen augenfällig gegeben.
Die Künstlerin und Architektin Stefania Kuszlik fischt seit einem guten Jahrzehnt beim täglichen Konsum aus den Medien u.a. Wörter mit identischen Vorsilben heraus und verarbeitet sie in Textbildern.
Beide Wörter UR und SCHEISS haben neben der Gemeinsamkeit, ein einsilbiges Wort zu sein, dass sie vor nahezu jedes deutsche Substantiv gesetzt werden können. UR strahlt eine archaische Magie aus, die sie in den Augen der Künstlerin aus dem Widerhall der ältesten Stadt der Menschheit bezieht.
Dem gegenüber kann das vulgäre Wort SCHEISS zur Intensivierung einer negativen Emotion und als Kraftausdruck vor nahezu jedes deutsche Substantiv als auch vor Adjektiven gesetzt werden.
Der Reiz der Kombination beider Wörter aus den verschiedenen semantischen Sphären besteht darin, den Leser sozusagen von seiner rechten zur linken Hirnhälfte zu schaukeln.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 122 2025 - GEIL GEIL GEIL
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-068-2
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
-
2. Auflage des Heftes 101 von 2024. Synonyme zum Wort GEIL, aus der Jugendsprache.
Das Heft ist ein kleiner „Katalog der Superlative“, zusammengestellt für junge Leute, um sie neben ihren Lieblingswörtern wie geil, mega, cool und krass zum Gebrauch vielfältiger Synonyme zu animieren.
Die Wiederholung des Wortes GEIL auf dem Cover verweist auf die Magie der Sprache. Am Anfang zieht die dreifache Repetition den Leser in den Bann. Am Ende der Lektüre lösen die vielen positiven Wörter einen Feelgood-Moment aus.
|
Titel
-
Kastanienallee - Texte und Kommentare
Technische Angaben
-
122 S., 20,2x14,6 cm, ISBN/ISSN 3-351-00346-3
Fadenheftung, Hardcover.
|
Technische Angaben
-
200 S., 18,5x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-446-16042-2
Fadenheftung mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Mit diesem Bch werden die ersten beiden Gedichtbände von Paul Wühr, die lange vergriffen waren, noch einmal vorgelegt: Grüß Gott und Rede - zwei Bände einer intensiven Selbsterkundung."Es dreht sich darum, die ursprüngliche Unordnung wiederherzustellen" so Paul Wühr, "und Zweifel zu wecken an jeder gewaltsamen Aufteilung in>richtig< und >falsch<." Dem Klappentext entnommen.
|
Technische Angaben
-
226 S., 21,2x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Das "Klau mich" Buch enthält zum einen Zeitungsartikel aus dem eigenen Zeitungsarchiv der Kommune I, sowie die Anklageschrift wegen der Kaufhaus-Brand Flugblätter, Skizzen, Flugblätter usw.
|
Titel
-
Quotes about books from books about books - Revised, Reversed, Revisited Edition
Technische Angaben
-
296 S., 16x10,7 cm, Auflage: 555, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Quotes about Books from Books about Books is an artists’ book, an exhibition, and a library of books about books, including periodicals, journals, exhibition catalogues, zines, monographs, and artists’ books spanning 1974–2025. Edited and compiled by Sveinn Fannar Jóhannsson, the project presents 148 quotes drawn from his archive of printed matter that reflects on the book as medium, material, and metaphor.
The selected quotes address themes such as the economic realities of production, freedom of the press, authorship, and the artist’s book as a political object. The project also considers the book as an exhibition space, an object that resists categorization, and a self-reflexive medium. Some quotes and illustrations further reflect on the materiality of books in more abstract or experimental terms. At its core, the project engages with long-standing debates around what a book is—or might be—questions that continue to shape contemporary publishing practices.
Subtitled Revised, Reversed, Revisited Edition, the publication resists conventional ordering, unfolding according to its own internal logic. Through excerpting, recontextualizing, and cataloguing, it explores how books articulate their own conditions of production, distribution, and reception. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
50 Jahre unterwegs mit Büchern - Erinnerungen eines Antiquars und Sammlers
Technische Angaben
-
144 S., 22,5x15,2 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung. Partieller Leineneinband am Rücken, Hardcover. Rotes Lesebändchen eingearbeitet.
ZusatzInfos
-
Den Marginalien Nr.258 beiliegend. Wolfgang Neubert zählt zu den erfolgreichsten Antiquaren Ostdeutschlands. Einen Laden sucht man vergebens, doch in diesen Tagen besteht sein Geschäft 30 Jahre. Dabei sind ihm auch echt wertvolle Stücke untergekommen. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 258
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile. ISBN/ISSN 0025-2948
Klappbroschur, beiliegend ein Originaldruck (vier Holzschnitte) von Peter Zaumseil (55/165) sowie ein Flyer, die Versandtasche und ein Brief der Pirckheimer-Gesellschaft.
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die dritte Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik des Malers und Grafikers Peter Zaumseil.
|
Technische Angaben
-
108 S., 23,4x16,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-940757-21-0
Broschur, Umschlag mit Klappen
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung Erbswurscht in der Galerie Gedok in München.
|
Titel
-
Rosa Stern Space e.V. - Mitglied werden
Technische Angaben
-
[4] S., 14,6x10,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mit zwei Aufklebern
ZusatzInfos
-
Rosa Stern Space is a free artistic production and presentation space, which is used as an autonomous platform and interactive Network beyond the logics of institutions and the market. Central to this is the examination of discourses, Ideas and theories of space. We combine analog and digital exhibition formats and offer - physically and virtually - a participatory and discursive place for the mediation of contemporary art. The interdisciplinary projects focus is on technology, future-oriented contemporary issues and the emerging in-between spaces. The promotion of art education, (inter)national networking and transcultural exchange is made possible through a series of artistic interventions and collaborations.The architecture and idea of Rosa Stern Space was developed as an artistic conceptual work by Rosanna Marie Pondorf and Simon Sternal in 2017. The facilities combine studios and an exhibition space as a participatory, artistic and discursive space for negotiation and encounter. In January 2020 Kalas Liebfried joined the studio community as a permanent member as well as a curator and organizer. Since autumn 2020 the team expanded to a total of 7 members, as Constanze Metzel, Alexander Scharf, Josua Rappl and Zarah Abraham joined the project. 2022 the collective became a non-profit organization. Text der Website entnommen.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammerte A4 Blätter, mittig gefaltet.
ZusatzInfos
-
Die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten lädt am 8. November 2024 um 19 Uhr unter dem Titel „Can you help me? Times and Spaces – Vietnam and Germany“ zur Eröffnung der ersten institutionellen Einzelausstellung der Künstlerin Veronika Radulovic in Berlin ein.
Radulovic ist Zeichnerin, konzeptionelle Künstlerin, Fotografin und Texterin. 1993 reiste sie nach Hanoi, um die vietnamesische Lacktechnik Son Mai zu lernen – aus den geplanten vier Monaten wurden 13 Jahre. Ihre Ausstellung „Über den Anfang“ in der Galerie 29 Hang Bai war 1994 die erste staatlich genehmigte Kooperation mit Künstler*innen in Vietnam und markierte den Beginn eines bis heute andauernden interkulturellen Dialogs.
Im Rahmen der Reihe Grenzgängerinnen zeigt die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten unter anderem Radulovics zentrale Lackarbeit Roter Fluss, die Einblicke in persönliche Geschichten der Künstlerin und die vietnamesische Landschaftsmalerei gibt.
Die Ausstellung bildet den Abschluss des 20-jährigen Jubiläum des Kunstvereins Tiergarten, das sich aus verschiedenen Perspektiven dem Phänomen von Zeit und Zeitlichkeit widmet.
|
Technische Angaben
-
20 S., 28x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Palais de Beaux-Arts de Lille vom 17.12.2005-27.02.2006.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Das Magazin der TUM öffnet seine Türen von 07.-12.2025. Es gibt es diverse Veranstaltungen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf ins Archiv!“ bietet das TUM Archiv regelmäßig öffentliche Führungen an. Jeden ersten Mittwoch im Monat, jeweils um 17:00 Uhr, haben Sie die Gelegenheit, neue Einblicke in die Archivbestände und die Geschichte der TUM zu gewinnen – Sie sind herzlich eingeladen! Die nächste Führung am 1. Oktober widmet sich den Studentenprotesten der 1960er Jahre an den Münchner Hochschulen unter dem Titel „Ohne Bücher keine Bildung“. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Wenn ich lese, mach ich keinen Käse.
Technische Angaben
-
27,6x19,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Tüte aus Papier für Bücher.
|
Titel
-
The Beginning of Everything
Technische Angaben
-
[2] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
›The Beginning of Everything‹ ist ein neues Projekt von Paula Santomé, das ihre Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Machtausübung über weibliche Körper fortsetzt. Ausgangspunkt ist ein Besuch in der Berliner St. Marien Kirche und die dortige Darstellung von Eva und der Schlange. Die Arbeit fragt nach den ikonografischen und mythologischen Ursprüngen patriarchaler Strukturen—und nach dem Moment ihres Beginns.
Santomé kombiniert traditionelle Techniken wie Aluminiumprägung, Wandzeichnung und Bleiglas-Technik mit fiktionalen und narrativen Elementen. Ihre Arbeiten bringen widersprüchliche, kraftvolle Körperbilder hervor, die sich der Einordnung entziehen. In einer großformatigen Graphitzeichnung und einer Reihe von Aluminium-Reliefs treffen Bildfragmente, Erinnerungen und Materialien aufeinander. Die Ausstellung reflektiert Ursprungsmythen, Ungehorsam, Schuld und die Rolle von Bildern bei der Reproduktion oder Auflösung von Machtverhältnissen. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Konvolut: Lesezeichen und Blatt zu Autoren und Serien von einBuch.haus
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Lesezeichen, teils doppelt und ein DIN A4 Blatt.
ZusatzInfos
-
Lesezeichen verweisen auf Ausstellungen so z.B.
- Quotes about books from books about books: vom 04.09.-11.10.2025
- Old berlin posters: vom 07.09.-14.10.2023
- Architecture is frozen music: vom 03.03.-07.05.2022
alle in der Florastraße 61 in Berlin
|
Titel
-
Mutausbruch - Gelebte Buchbegeisterung
Technische Angaben
-
21x31,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Prägung mit Folie auf Graupappe.
ZusatzInfos
-
Vom 15.-19.10.2025 findet die Frankfurter Buchmesse statt. Der Flyer bietet einen Code für günstigere Tickets, erläutert Neuerungen und bewirbt den Messestand des Verlages.
|
Titel
-
Stipendium-Prinzregent-Luitpold-Stiftung - Bewerbung und Antrag
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
16 Ausdrucke, Laser und Inkjet, Ausdrucke der Webseite, der Ausschreibung und der Bewerbung
ZusatzInfos
-
Ausschreibung der Prinzregent-Luitpold-Stiftung 2025.
Zum Andenken an den 70. Geburtstag des Prinzregenten Luitpold von Bayern wurde am 12.03.1891 von den beiden Gemeindekollegien der Haupt- und Residenzstadt München die Prinzregent-Luitpold-Stiftung gegründet. Die Stiftung ist dem Zweck der Förderung der Schönen Künste und des Kunsthandwerks gewidmet und wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München betreut.
Die Landeshauptstadt München vergibt 2025 aus der Prinzregent-Luitpold-Stiftung Stipendien an Kunstschaffende in den Bereichen der Bildenden Kunst und der Angewandten Kunst, die im MVV-Einzugsbereich leben und deren Arbeitsschwerpunkt sich in München befindet. Gefördert werden unter anderem Ausstellungs- und Werkprojekte, Material für künstlerische Arbeiten und Publikationen.
Bewerbung für eine Publikation zu Münchner Independent Magazinen
|
Titel
-
Polnische Kunst des Widerstands - Die unterlassene Präsenz als existenzieller Akt des Widerstands
Technische Angaben
-
4 S., 45x30 cm, Auflage: 1200, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in fair 02/2025, Seiten 46-49
ZusatzInfos
-
Über die beiden polnischen Künstler Andrzej Partum (1938-2002) und Adam Rzepecki (geb. 1950)
|
Titel
-
Titelliste für Vienna Art Book Fair 3
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck, handschriftliche Notzen
ZusatzInfos
-
Ausdruck nach Datenbank, alle Titel des icon Verlags, die auf der VABF #3 gezeigt wurden, mit Markierungen der Verkäufe.
Vienna Art Book Fair #3 17.-19.10.2025
|
Titel
-
e-flux Index is a quarterly print publication that sets out to untangle the mess of the contemporary.
Technische Angaben
-
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
e-flux wurde 1999 von Künstlern gegründet. Online umfasst e-flux.com zahlreiche Strömungen des kritischen Diskurses in Kunst, Architektur, Film und Theorie und verbindet viele der bedeutendsten Kunstinstitutionen mit einem Publikum auf der ganzen Welt.
Die Ankündigungen von e-flux (e-flux, Agenda, Architektur, Bildung und Film) liefern die neuesten Pressemitteilungen zu wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die für ein internationales Publikum relevant sind. Das Online-Archiv reicht zwei Jahrzehnte zurück und bildet eine einzigartige kunsthistorische Quelle zu globalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, kuratorischen Konzepten und künstlerischen Ideen.
e-flux produziert und präsentiert originelle Kunstprojekte, Symposien und Ausstellungen, die auf der Documenta, der Biennale in Venedig und in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt zu sehen waren. In der 172 Classon Avenue in Brooklyn veranstaltet der e-flux Screening Room Vorführungen von Bewegtbildwerken von Künstlern, häufige öffentliche Vorträge, experimentelle Musikaufführungen und eine regelmäßige Podcast-Reihe.
Das 2008 gegründete e-flux journal beauftragt und veröffentlicht einige der einflussreichsten Texte zu Kunst, Film, Geschichte, Technologie und Politik in seiner monatlichen Online-Publikation und einer Buchreihe, die gemeinsam mit Sternberg Press und der University of Minnesota Press herausgegeben wird. Viele Essays, die erstmals im e-flux journal veröffentlicht wurden, sind zu Standardwerken der Kunsttheorie unserer Zeit geworden. e-flux brachte 2016 die Publikationen e-flux Architecture, 2022 Notes und 2023 Criticism heraus. e-flux Film begann 2019 mit dem Online-Streaming von Künstlerfilmen. Unsere vierteljährlich erscheinende Printpublikation e-flux Index wurde 2024 ins Leben gerufen.
Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
|
Titel
-
Don't listen to others - do it your way
Technische Angaben
-
[36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,Druck auf verschiedene Papiere, teilweise auch flureszierende Papiere (Color Style neon), verschiedene Grammaturen. Beigelegt ein zweifach gefaltetes Poster auf Neongelb
ZusatzInfos
-
Papiermusterheft mit stylischen Motiven, die vorwiegend Jugendliche bei sportlichen Aktivitäten zeigen
|
Titel
-
Paper Lover - Paper Nerd - Book Nerd - Book Addict
Technische Angaben
-
8x8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Sticker, gestanzt, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Die Sticker kleben rückstandsfrei durch Mikrosaugnäpfe.
Tako heißt Oktopus auf Japanisch und dies bezieht sich auf die Mikrosaugnapfrückseite.
YUPOTako Flex® klebt an allen glatten Oberflächen (z.B. Schränke, Glas, Fliesen,...) quasi wie ein Oktopus und nutzt dabei keinen Klebstoff und kann rückstandsfrei abgezogen werden. Ideal für POS Werbung, Poster, Aufkleber, Guerilla-Marketingaktionen, Produktinformationen auf elektronischen Produkten, Sticker für Laptops uvm.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Stoffbeutel, Ausstellerschild, Programm, Flyer
ZusatzInfos
-
An drei Tagen bietet die Vienna Art Book Fair #3 eine Plattform für Künstler, Kollektive, Selbstverleger, Kleinverlage, Antiquare, Kunstbibliotheken, Institutionen, Drucker, Sammler und alle, die sich dem Medium Buch verschrieben haben.
An diesem Wochenende verwandelt sich die Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 in einen Erlebnispark für Buchliebhaber. Das Künstlerbuch als demokratisches Kunstwerk steht im Mittelpunkt der VABF. Daher ist es uns ein großes Anliegen, die Veranstaltung kostenlos und öffentlich zugänglich zu halten.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Titelliste zum Besuch am 14.10.2025
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Blätter mit handschriftlichen Notizen
ZusatzInfos
-
Liste der ausgewählten Titel, zum Besuch von Gerry Bibby und seiner Klasse, Student*innen der Akademie der Bildenden Künste München, vorbereitet von Stefanie Hammann
|
Titel
-
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
Technische Angaben
-
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite
ZusatzInfos
-
SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.
Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging.
Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge.
Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975
Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989.
Text von der Webseite
1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962)
1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen
1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte
1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende
2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin)
2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017)
2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen
|