|    
Titel
	
The introverted Post - Certificate of Participation - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
13,5x18 cm, Auflage: 17, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Heft, fadengeheftet, ein loses Blatt in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft original bemalt, teilweise mit Pflanzenblättern gepresst, gestempelt		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
7x7,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenGlas Honig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Honig stammt von dem Imker Rudolf Lukschik aus dem nördlichen Teil des Englischen Gartens. Die Zeichnung Honey bee, die auf das Etikett des Glases gedruckt ist, hat Jonas eigens für das Haus der Kunst angefertigt. Sie ist auch als signierte Edition erhältlich. Der Honig im Joan Jonas-Glas ist auf 500 Stück limitiert.		 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 17 - Heimflug
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jonathan Meese und vier weitere Künstlerinnen und Künstler haben für das SZ-Magazin Bienenstöcke gebaut - und Sie können sie gewinnen. Ausgabe vom 28.04.2023		 
 |    
Titel
	
Imkern - Ein Gespräch mit Herrn Wichmann
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft ist Nr.3 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 03.04.-11.09.2022.Das Museum Schloss Moyland verfügt über einen großen Bestand an teils sehr selten gezeigten Werken, auf denen Beuys Bienen, Honig und Wachs thematisiert, aber auch Frauen, die mit Bienen befasst sind. Bienen und ihre Erzeugnisse Honig und Wachs stehen bei Beuys für Wärme, Umwandlung sowie plastische, soziale und therapeutische Prozesse.
 Text übernommen von der Website des Museums Schloss Moyland.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
