|    
Titel
	
ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet. Plakat mit Programm rückseitig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 05.02.–08.05.2016.Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstraße, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus.
 Text von der Webseite
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 45x30 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923244324Blätte lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 05.02.–08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater.Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 45x30 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783923244324Blätte lose ineinander gelegt. Mit Original-Blutflecken der 147. Aktion im Garten der Villa Stuck, München vom 07.05.2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Ende der Ausstellung zum 08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater.Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München. Gestaltung: Martin Faiss
 |    
Titel
	
ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
 
 
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 24x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775739955Broschur mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum Wien, 26.03.2015 - 06.01.2016 und in der Villa Stuck, München, 05.02. – 08.05.2016. Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstrasse, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Die von Hubert Klocker kuratierte und multimedial gestaltete Ausstellung legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung des dramatischen und performativen Kerns im Werk Hermann Nitschs, ein thematischer Schwerpunkt, der bislang noch nie in derart umfassender Form präsentiert wurde. Eine Ausstellung des Theatermuseums Wien in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck.
 Text von der Webseite.
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
