|    
Titel
	
Whose Heritage? - Floorplan Papers
 
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 19x13,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783931184087Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Whose heritage are we dealing with? With this one-day conference, we want to create an overview of the contemporary discussions on museums dealing with old and new formats of heritage. The morning session has been set up as an informal “World Café”. In this interactive format, the guests are invited to address pertinent topics such as transnationality, transculturality, shared heritage, intellectual property, “Deutungshoheit”, restitution, museological concepts & categorisations and the management of meaning in art and culture. In the afternoon, the conference will bring together honourable guests from the academic and practical museum-fields. The podium is not only dedicated to aspects of how to deal with/handle/encounter so called “other” cultures but also in addressing questions of our own cultural and intellectual heritage. We would like to encourage the audience to participate in the debate.Text von der Webseite
 | 
	   
Titel
	
Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783945337141Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
kultur politik 4/2018 - Über Kunstvermittlung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 26,9x20,5 cm,  ISBN/ISSN 09414657Drahtheftung, rückseitig Adressaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen zu den themen Kulturerbe und Identität, Über Kunstvermittlung, Aufruf zum Tag der Druckkunst am 15. März 2019		
 |    
Titel
	
Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783583324008Broschur, Flyer beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
 |    
Titel
	
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm zum Symposium Kulturarchive-ProjektArchive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive.
 Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
 In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.
 20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Laserausdruck nach PDF als Emailanhang zu einem Buchprojekt
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft zählen im deutschsprachigen Raum ca. 300 Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Ohne Erinnerung keine Zukunft – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen deutschen Kulturarchiv-Landschaft als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft. Bei diesem Projekt handelt es sich um die erste spartenübergreifende Bestandsaufnahme, Darstellung und Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum. ...Text aus dem PDF
 |    
Titel
	
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,2x18 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVersch. Papiere, CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende		
 |    
Titel
	
SELECT.Konzeptionen aktiver Archive / SELECT.Conceptions of Active Archives
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbige Inkjetausdrucke nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum Studientag am 05.02.2021 des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der University of the Basque Country, San Sebastian im Rahmen der Chillida Gastprofessur. Online-Veranstaltung mit Zoom		
 |    
Titel
	
Ethische Richtlinien für Museen von ICOM - Internationaler Museumsrat
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783952348451Drahtbindung, beiliegend ein Informationsflyer von ICOM Deutschland, sowie ein Flyer der Satzung von ICOM Deutschland
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kodex wurde von den Präsidenten des Internationalen Museumsrates der Schweiz (Zürich), Österreichs (Graz), Deutschlands (Berlin) autorisiert.
 Die ethischen Richtlinien wurden am 04.11.1986 auf der 15. ICOM-Vollversammlung in Buenos Aires, Argentinien, einstimmig angenommen, am 06.07.2001 auf der 20. ICOM ... in Barcelona, Spanien, ergänzt und am 08.10.2004 auf der 21. ICOM-... in Seoul, Südkorea, revidiert.
 Text aus dem Heft
 
 Der Internationale Museumsrat ICOM wurde 1946 durch Vertreter von 14 Nationen gegründet. ICOM ist ein nichtstaatlicher Verband, formell mit der UNESCO verbunden und ist mit beratender Stimme im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO vertreten. Mit seinen über 51’000 Mitgliedern in 131 Ländern und Territorien bildet der Internationale Museumsrat ICOM ein weltweites Netz von Museumsfachleuten aller Disziplinen und Spezialisierungen.
 Text von der Webseite
 |