|    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad		
 | 
	   
Titel
	
Havarie als Kunst - Wie der niederländische Konzeptkünstler Bas Jan Ader auf Nimmerwiedersehen verschwand
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 208 vom 09./10. September 2017, RÄTSEL, Dem Geheimnis auf der Spur, Seite 57
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fahrt über den Ozean auf dem winzigen Boot ist sein anspruchsvollster Selbstversuch, Start am 09.07.1975 in Cape CodFoto Mary Sue Ader Andersen: . Bas Jan Ader beim Stapellauf der Ocean Wave in Chatham Harbor, Massachusetts im Juli 1975.
 |    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783880080119Softcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZusammengeheftete Einzelblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zum Raum I der Ausstellung SHOWCASE. Im Zentrum des ersten Raums erinnert das einzige in Deutschland vorhandene Exemplar von „Song of Los“ von William Blake, Textverfasser, Bildautor und Drucker seiner Bücher, an den frühen „Urvater“ des Künstlerbuchs. Der Raum steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Er präsentiert 36, oft kleinformatige Werke. Den Anfang bilden etwa 15 Bücher der europäischen Avantgarde, beginnend mit den italienischen Futuristen. Mit ihren lithografischen Heften beschritten die russischen Futuristen ab 1912 neue Wege, die alle ästhetischen Stereotype sprengten. Sie machten aus dem Buch erst ein autonomes Kunstwerk. Gezeigt werden u. a. typografische Experimente, Fotomontagen, dadaistische und surrealistische Bücher. Vor diesem Hintergrund wird das Neuartige, das die Künstlerbücher der 1960er und 1970er Jahre hervorbringen, umso sichtbarer.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017."Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst.
 „Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen?
 Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr
 |    
Titel
	
Avalanche - Number 13 - Summer 1976
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 41x29 cm,  ISBN/ISSN 00051888Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck, zweifarbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerzeitung, publiziert von 1970 bis 1976; die vorliegende ist die letzte von insgesamt 13 Ausgaben. Avalanche (dt.: Lawine) setzte in der SoHo-Kunstgemeinde durch ihre Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge ein besonderes Zeichen: Béar war gerade von London nach New York gezogen, lernte Willoughby Sharp kennen und gab sechs Jahre lang mit dem Kunsthistoriker and Kurator Sharp die Zeitung heraus. Es war ihnen wichtiger die Perspektiven der Künstler zu vertreten und ihnen eine Plattform zu geben als den Kunstkritikern. Die Interviews führten ausschließlich Béar und Sharp.
 Außerdem Teil der Publikation: Eine Liste mit Artists Books Neuerscheinungen.
 Zu Beginn kostete die Zeitung 2 Dollars, später drei.
 Informationen darüber sind auch - hier im Archiv - im 2011 erschienenen Buch Artists' Magazines, An Alternative Space for Art von Gwen Allen zu finden.
 |    
Titel
	
Langages - Entre le dire et le faire
 
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 23x18,5 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9789728462635Einzelne Bögen mit Drahtheftung im Block verklebt. Eingelegt in einen Klappeinband aus Karton.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.04.-27.07.2013 in Paris in den Räumlichkeiten der in Lissabon ansässigen Stiftung Calouste Gulbenkian (und Museum) bzw. deren Ableger in Frankreich stattfand. 
 Die Ausstellung Langages: Entre le dire et le faire zeigt Arbeiten, die verschiedene Sprachen miteinander in Beziehung setzen. Das Unsagbare und das Unverständliche finden sich dann als Protagonisten einer Inszenierung wieder, die die Dynamiken und Grenzen der Sprache hinterfragen möchte.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL Translate
 |    
Titel
	
Infinite Tasks - When art and book unbind each other
 
 
TechnischeAngaben
 
	
246 S., 28x23 cm,  ISBN/ISSN 9789728848859Fadenheftung, eingelegt in Einband aus schwarzem Karton. Cover und Rückseite geprägt. Bögen in kleinerem Format ins Buch eingebunden. Kassenzettel beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 20.07.-21.10.2012 im Museum Catalouste Gulbenkian stattfand und in Kooperation mit der internen Bibliothek entstanden ist. Kuratiert wurde sie von Paulo Pires do Vale. Es wurden Bücher aus dem Bestand der Museumsbibliothek ausgestellt, mit dem Konzept die Grenzen von Kunst aber auch die Grenzen von Büchern bzw. der Schneidestellen (wenn es diese bzw. eine Grenze überhaupt gibt?) darzustellen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 27,8x21 cm,  ISBN/ISSN 01732781Artikel im Art Kunstmagazin, Heft Mai 2025, S. 68-74.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Künstler verschwindet aus der Welt, während er auf dem Atlantik nach "dem Wunderbaren" sucht. 50 Jahre später erzählt die Hamburger Kunsthalle vom großartigen Werk des Niederländers BAS JAN ADER seinem abenteuerlichen Leben und tragischen Tod. Text dem Artikel entnommen.		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
