|    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer als gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweis auf die Ausstellung "Zufallsmuster. Malerei aus der Sammlung Goetz" und "Louise Bourgeois. Strukturen des Daseins". Vorderseite: Plakat zu "Geniale Dilletanten"		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
 Text von der Webseite
 Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
 |    
Titel
	
Ornament und Verbrechen - Die Goldenen Zitronen - Doppelkonzert 08.10.15
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung "Geniale Dilletanten. Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland", 26.06.-11.10.2015, mit Ankündigung der Diskussion "Als das Nichtskönnen produktiv wurde" mit Diedrich Diederichsen, Michaela Melian und Wolfgang Müller und des Doppelkonzertes von "Ornament und Verbrechen" und "Die Goldenen Zitronen", 08.10.2015		
 |    
Titel
	
Neuerscheinungen Herbst 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Werbekarten für die Collector's Edition
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Ankündigung der Publikationen "Geniale Dilletanten", "Die 80er - Figurative Malerei in der BRD" u. a.Lieferverzeichnis
 |    
Titel
	
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783775740340Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06.-11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.		
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Kavaliere
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, Auflage: 75, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingelegter DVD. Aus der Reihe Elektronikengel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach einer Performance vom Festival Geniale Dilletanten, Westberlin 1981. Video von Gustav-Adolf Schroeder und Zeichnungen von Tabea Blumenschein		
 |    
Titel
	
Verschwende deine Jugend - Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave
 
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 19x11,7 cm,  ISBN/ISSN 3518397710Taschenbuch, mit Bleistift-Anmerkungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als vor zehn Jahren Verschwende Deine Jugend erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.In Verschwende Deine Jugend erzählen alle wichtigen Protagonisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschsprachige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusiker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.
 Text von der Verlagsseite
 |    
Titel
	
Stilrevolte Underground - Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 19,7x15,2 cm,  ISBN/ISSN 9783959053297Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ende der 1960er Jahre erschienen fast überall in Deutschland Underground-Magazine. Sie waren Teil einer breiten kulturellen Strömung, die als revolutionär empfunden wurde - ein "großes gesellschaftliches Happening" (Rolf Lindner), das seinen Ursprung in den USA hatte und Film, Literatur, Theater und Musik umfasste. Anja Schwanhäußer untersucht in ihrem Buch ein breites Archiv dieser schillernden, oft wild und widerspenstig gestalteten Underground-Publikationen. Sie analysiert deren Stil und das Zusammenspiel von ästhetischer und kultureller Praxis, das die Subkultur zum Katalysator der postmodernen Gesellschaft machte. Das Buch ist eine einzigartige und methodisch präzise Einführung in den deutschen Underground und erscheint in Zusammenarbeit mit dem Archiv für unabhängige Publizistik an der HfK Bremen.Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
