|    
Titel
	
pick mich auf mein Flügel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,9 cm,  ISBN/ISSN 3901317112Lizenzausgabe der Edition S Press, München
 | 
	   
Titel
	
Sandman: Die Zeit des Nebels
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 24,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783864970016Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber … Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst
 |    
Titel
	
Die Aktion Heft 220 - Die Ordnung des Profanen hat sich aufzurichten an der Idee des Glücks. Zum Gedenken an Lutz Schulenburg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,9x16 cm,  ISBN/ISSN 9783894017590 Zusammengestellt und herausgegeben von Hanna Mittelstädt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem gänzlich unerwarteten Tod des Herausgebers dieser Zeitschrift, die seit 1981 erschienen ist, veröffentlichen wir zum Gedenken an Lutz Schulenburg eine letzte Ausgabe mit Nachrufen und Würdigungen dieses unbeugsamen Verlegers und Freundes.		
 |    
Titel
	
Ivan Dusanek - Flügel haben / Kopf, Hand und Fuß
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Wendekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zu zwei Ausstellungen "Kopf, Hand und Fuß - Skulpturen und Bilder", Bürgerzentrum Münchberg, Eröffnung 19.11.2016 und "Flügel haben - Skulpturen und Bilder", KUSTpassageHOF, Eröffnung 17.11.2016Kuratiert von Ivan Dusanek
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
19x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Menschen mit Büchern als Flügel auf dem Rücken, unterwegs in vielen Städten der Welt. Zum 250. Geburtstag der Stadtbibliothek Biel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
63,1x44 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeplakat für Klavierabend in der Volksbank Lindenberg. Am Flügel sitzt Werner Türk und spielt primär Stücke von bekannten Komponisten.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[200] S., 18x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803744Softcover, Fadenheftung, Digitaldruck auf MunkenPapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch „Stadt der Wörter“ ist ein Wörterbuch der anderen Art. Es reiht zusammengesetzte Wörter ohne Satz- und Leerzeichen aneinander und verwebt sie mit kompositorischer Ordnungsliebe zu vielfältigen Textformationen. Die Idee zu dem Buch geht zurück auf die Auseinandersetzung der Autorin mit Architekturtheorie und Stadtgeschichte während ihrer langjährigen Tätigkeit als Architektin. Dieses Werk thematisiert wortwörtlich das “Vokabular“ der Stadt. Die Textblöcke aus Doppelwörtern, deren zweites Wort immer den gleichen Begriff wiederholt, spiegeln in ihren Formen die Architektur und die Ordnung der Stadt wieder. Mit Wörtern werden “Säulen“ und unterschiedlich große quadrat- oder rechteckförmige (Wand)-Flächen „konstruiert“. Die Kreisfläche des Titelbildes verweist auf die optimierte Form früher Stadtgrundrisse, während die durch ein „Straßenkreuz“ geteilte Kreisfläche die ersten vier Stadtteile (Stadtviertel) auch formal darstellt.
 Das urbane Leben in der Stadt geben geometrische, amorphe, oder figurativ gestaltete Textbilder (z.B. Baum-, Flügel-, Kopfsilhouette) wieder. Einige Textblöcke „wachsen“ von Buchseite zu Buchseite und sind beim schnellen Abblättern ein kleines Daumenkino; wieder andere Seiten sind bis zum Blattrand hin vollgetextet. In allen rhythmisiert das zweite, jeweils fett gedruckte Kompositawort das Textbild und wirft optische Falten in das Textgewebe.
 In „Stadt der Wörter“ taucht die Macht der Sprache beziehungsweise ihre Magie auf. So können die sich gebetmühlenartig wiederholenden gleichen Wortendungen einen sensitiven Leser in einen Flow, Kontemplation oder in Trance versetzen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Collaborative Bookwork 9th of August at Copyart London
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTacker, Stempel, Künstlerstempel, Sticker, Farbstempel, Filzstift, aufgeklebte Papiere, ausgeschnittene Seiten/Objekte, Tesafilm, Nagel, Wolle, Plastik, Silberholzstift, Handschrift, Schwarz-Weiß-Fotokopie, Briefmarken, verschiedene Materialien
 |    
Titel
	
Nibelungenland (Musik für Pavillons) (Dance With Me!)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten, 06.09.-20.10.2024Von Anfang an – da lief der letzte Weltkrieg noch – hat sich Popkultur, vor allem auch die anglo-amerikanische über den deutsch-italienischen Faschismus, über Naziismus produktiv lustig gemacht. So oberflächlich wie das beflissen-seriöse Feuilleton immer behauptete war sie eben nie! Etwas naiv in Teilen, mag sein, manchmal auch nur auf die provokative Geste aus. Und die Allerdöfsten haben sowieso alles gründlich missverstanden … Wiederholt wollte Pop all die stocksteifen Möchtegern-Hitlers und späten Mussolini-Verehrer durch analog oder digital geloopten Zuruf zum Tanzen bringen – wohl wissend, wo – und wie tief ein Teil des mehr als lästigen Problems liegt. Warum Hitler ein Vegetarier war, erklärt vorgeblich eine komplette kalifornische Plattenseite. In der gleichen, abgelegenen Weltgegend singt ein malender Erzfreak den Dachau Blues von den poor jews. So einer (ein Sohn) arrangiert ein französisch-sprachiges Konzeptalbum mit englischem Titel zum Thema: Rock Around the Bunker. Who Makes the Nazis?, fragt Mark E. Smith schon/erst 1982. The Exploited sangen/singen „Hitlers in the Charts Again“. Freiwild und den Flügel gabs da noch gar nicht. Andreas Neumeister zeigt im Oswald-Bieber-Bau ältere und neue Arbeiten die beim Hineinzoomen in ein auch stark visuell vermitteltes Pop-Sujet entstanden sind.
 Andreas Neumeister, Making you Dance
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
über und über - oder: wer malte den mücken die flügel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x20,7 cm, 11 Teile.  ISBN/ISSN 9783981149623Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur gleichnamigen Ausstellung des Malers Norbert Prangenberg, die vom 27.04.-15.06.2008 im Kunstverein Lippstadt stattfand. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Galerie Rupert Walser.		
 |