|    
Titel
	
The Book of the Art of Artists' Books
 
TechnischeAngaben
 
	
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani."Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
 
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-Bluhm) 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205042Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
 Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher zweiter Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205023geschraubter Ausstellungskatalog
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
 Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher dritter Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205031geschraubt bzw. gelocht, mit Musterbeutelklammern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Ausstellungskatalog zur Ausstellung Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil, München, mit Index zu allen drei Katalogen, mit einem Nachtrag zu Künstlerbücher 2. Teil Objektbücher.Gezeigt wurden 128 Arbeiten von 74 Künstlern.
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher zweiter Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAusstellungsplakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 30x22 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 3854150156Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt ein 16-seitiges Heft mit Texten von Michael Lingner und Arnulf Rohsmann. 2 bis 4-farbige Original-Drucke nach Filmen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Organon umfaßt die Summe des Bild- und Wortvokabulars von Franz Erhard Walther.Das Buch enthält keine Reproduktion von Arbeiten, sondern ist selbst eine Arbeit: Mit Abdeckfarbe ist direkt auf Folie gearbeitet worden. Die gezeichneten opaken Formen wurden im Druck durchsichtig. Farben ergaben sich assoziativ. Die beim weiteren Überdrucken entstehenden Farbverhältnisse waren kaum vorhersehbar. Hier wurde der Druckprozeß Teil der Arbeit. Dem prozessualen Zeichnen und dem Bildbau entspricht der Druck, dem die Handhabung des Betrachters entsprechen könnte.
 Grundlage zum Buch waren 180 Filme von Form- und Textzeichnungen aus den Jahren 1964 bis 1974. Die Text-Wortformationen hatten Physiognomie, was beim Überdecken - als Zusammenfassung - benutzt wurde: Es waren Anhaltspunkte. Und sie enthielten eine Menge an Begriffsmaterial, formten mit Wortfeldern. Seit Ende 1977 wurde an deren Überdeckung gearbeitet. Viele Begriffe jedoch sind geblieben, meist gelöst aus der vormaligen Verbindung. Wort und Form sollten gegenüberstehen, sie wurden als gleichwertig betrachtet. Zwischen beiden Teilen kann man hin- und hergehen - und muß so mitarbeiten.
 Die Formen und Worte sind Handlungsaufrisse, zusammengefaßt zu Flächen, Körpern, Räumen, Gegenständen, Nebeneinanderstellungen, Behauptungen. Sie haben Richtung oder auch nicht, beziehen sich auf die eigene Geschichte wie auch auf allgemeine Verhältnisse.
 (Aus dem Vorwort)
 
 |    
Titel
	
Delfin VII - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion, Analyse und Kritik
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 07242689Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen		 
 |    
Titel
	
Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 20,2x16,5 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 3775706645Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Fotografien des fertigen Gebäudes von Margherita Spiluttini. Gespräch Michael Lingner mit Franz Erhard Walther		 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher dritter Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher). Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
 Heft Nr. 81, Paolozzi.
 Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
 Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
 Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
 Heft Nr. 85, James Lee Byars.
 Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
 Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
 Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
 Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
 Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
 Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
 Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 076 - Paradoxien künstlerischer Praxis
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 24,1x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Brief aus München von Hanne Weskott, ... der Künstlerschweiß macht die Bilder so teuer, Seite 188-193. Erwähnt werden die Künstlerbücherausstellungen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, die Ausstellung von Künstlerbüchern von Chrisotph Mauler im Gasteig, die Ausstellung von Bildtüchern von Mauler in der Produzentengalerie und das Polyistische Mannequin von Berengar Laurer in der Akademie Truthan mit Verlaub.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 08.06.-24.07.1982		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1053 S., 30,3x21,1x7 cm,  ISBN/ISSN 392045300XBroschur, Drei Bände im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur D6 in Kassel, 24.06.-02.10.1977Band 1, Einführung, Malerei, Plastik/Environment, Performance. 320 Seiten
 Band 2, Fotografie, Film, Video. 357 Seiten
 Band 3, Handzeichnungen, utopisches Design, Bücher (Künstlerbücher). 376 Seiten
 Künstlerliste der Buchkünstler, Texte von Rolf Dittmar und Peter Frank
 
 |    
Titel
	
Scrollheim Nummer 2 - Die Signatur des Sammlers
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 23,7x17 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 3888950260Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Buch sind die gesammelten Werke von Dimke und Dimke katalogisiert. Aus dem Buch.
 
 |    
Titel
	
Scrollheim Nummer 1 - eine Broschürenschrift in der Zeit der Wissenserhabenheit und Geistesgegenwarts-Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,7x17 cm,  ISBN/ISSN 09399224Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Zwischen Kern und Mantel - Franz Erhard Walther und Michael Lingner im Gespräch über Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 20,8x13,8 cm,  ISBN/ISSN 3854150288Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch ist aus einem über Monate geführten Dialog zwischen Franz Erhard Walther und dem Kunsttheoretiker Michael Lingner entstanden. Es ist der erstmalige Versuch, in direkter Kooperation zwischen Künstler und Theoretiker eine Künstlertheorie zu formulieren. Durch biografische, zeit- und werkgeschichtliche sowie kunsttheoretische Überlegungen wird der Kunstbegriff FEW's in einer umfassenden Weise vermittelt. Damit kann endlich auf eine authentische Informationsquelle zurückgegriffen werden, die sich als unverzichtbar für den adäquaten Zugang zum Waltherschen Kunstentwurf erweisen wird.Text von der Webseite
 
 |