|    
Titel
	
Der Leser, Wozu eine Bibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 21x12,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenaus der Reihe "zum Buch", material 88, Drahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einem Text aus »Der Leser« von Peter Suhrkamp, Frankfurt am Main 1960. in der Reihe Zum Buch 2, Hrsg: Hans Andree. Betreuer: Uli Brandt, Ralf BacherDrucktechnik: Fotosatz, Hochdruck von Nyloprint-Klischees
 
 | 
	   
Titel
	
Freiexemplar 08 - Posering
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
 |    
Titel
	
Freiexemplar 07 - Lass uns die Hoffnung vergraben
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
 |    
Titel
	
Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	material 311. Übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung		 
 |    
Titel
	
Freiexemplar 03 - Schön ist, was Erfolg hat – delete the rest
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	material 311. Ein Pamphlet des niederländischen Schriftstellers P.F. Thomese, publiziert in der Tageszeitung NRC Handelsblad vom 6.11.2010. Über die tagespolitische Bedeutung hinaus stellt Thomese die Frage nach der sich wandelnden Rolle des Künstlers in der Gesellschaft		 
 |    
Titel
	
Freiexemplar 04 - Der Blödmann, Der Scheißer, Der Arschficker UND Der Kampf der Gehirne
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenaus der Reihe , Laserprint, Ringösenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	material 311. Übernommen von: Réné Magritte »Sämtliche Schriften«. herausgegeben von Andre Blavier. aus dem Französischen von Christiane Müller und Ralf Schiebler. München 1981		 
 |    
Titel
	
Freiexemplar 02 - Idioten
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Interview erschien am 6.09.2008 in der Süddeutschen Zeitung		 
 |    
Titel
	
Freiexemplar 06 - Turning Some Pages - A discussion
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
 |    
Titel
	
der versuch als vermittler von objekt und subjekt
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einem Kommentar aus »Goethes Werke Band 13, Naturwissenschaftliche Schriften« Hamburg, 1955. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber, CD-Rom beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einer Open Type Version der Futura auf CD-Rom. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
Titel
	
Die Lektüre: Eine verkannte Tätigkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus dem Französischen von Ronald Voullié. gelesen von Claudia Christoffel. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
Titel
	
Betrachtungen zur rechten Schreibung
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
Titel
	
Das letzte Relikt Gutenbergs
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag, Umschlag mit Brailleschrift. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag, mit zwei Musik-CDs. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit zwei CDs »Heidelberger Tiegel«, »Heidelberger Studien« komponiert von Asmus Tietchens. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
Titel
	
Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens - Gelegenheitsexemplar
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint,ein bogen rotes Papier eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Künstlerbücher in der Hamburger Kunsthalle (01.12.2017-02.04.2018), dort präsentiert in einem Raum des material-Verlags und zur kostenlosen Mitnahme angeboten.Text übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.
 Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage.
 Mit einem Hinweis auf das Archive Artist Publications in München.
 
 |