|    
Titel
	
Artist Books for a Global World
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 33,7x22,6 cm,  ISBN/ISSN 9783775717373Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edited by Chapin Library of Williams College, Williamstown, texts by Robert L. Volz, Wayne G. Hammond.The books from the Kaldewey Press are important documents of contemporary bookmaking that have been featured in exhibitions all over the world. Since the 1985 founding of his handpress, which Gunnar A. Kaldewey set up in Poestenkill, in upstate New York, over sixty unique artist books have been produced in cooperation with artists such as Jonathan Lasker, Mischa Kuball, or Richard Tuttle. Among the authors are famous names such as Samuel Beckett, Paul Celan, Marguerite Duras, and James Joyce. Published in small limited editions, the books are produced according to the highest level of craftsmanship. Kaldewey does the typesetting and prints the books, sometimes making the paper himself, too. The bookbinding is done by renowned workshops such as Christian Zwang's in Hamburg, or Jean de Gonet's in Paris.
 This bibliophilic book is a catalogue raisonné of the books published to date by the press
 | 
	   
Titel
	
Selected Writings 2000-2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
378 S., 21x14.8 cm,  ISBN/ISSN 9783952397145Broschur, Softcover, mit diversen Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation entstand anlässlich der Ausstellung Paul Chan Schaulager Basel, 11.04.-19.10.2014.Mit seinem Werk verfolgt Paul Chan in der zeitgenössischen Kunst einen Kurs, der so verblüffend und breit gefächert angelegt ist wie das Denken, das seiner künstlerischen Praxis zugrunde liegt. Paul Chan : Selected Writings 2000–2014 versammelt kritische Essays und Künstlertexte, die ursprünglich in führenden Kunstzeitschriften wie Artforum, October, Texte zur Kunst oder Frieze erschienen sind, sowie zuvor unveröffentlichte Vorträge und Schriftarbeiten. Von der Komödie zur künstlerischen Freiheit bei Duchamp bis zu den Ästhetik und Politik gleichermassen berührenden Spannungsfeldern ergötzen sich die Schriften an den Paradoxien, die ein Erleben von Kunst so irritierend und lustvoll machen. Paul Chan lässt sich auf ganz unterschiedliche Künstler wie Henry Darger, Chris Marker, Sigmar Polke und Paul Sharits ein, und er ringt mit für ihn entscheidenden Schriftstellern und Denkern – Theodor W. Adorno, Samuel Beckett oder Marquis de Sade. Darin zeichnen sich die Ideen und Persönlichkeiten ab, die sein Werk durchdringen. Dabei versteht es Paul Chan meisterhaft, die Rollen und das Potenzial der Kunst an verschiedensten Schauplätzen ausserhalb von Galerie und Museum auszutesten – und zu aktualisieren.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Makingofilm - Dokumenation des studentischen Projekts zu Samuel Becketts Film
 
 
TechnischeAngaben
 
	
9,4x12,7x7,3 cm, 7 Teile.  ISBN/ISSN 97838977024007 Büchlein in Schuber, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera – Auge und Keaton – Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht. ...Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Photobooth - The Art of the Automatic Portrait
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 24,2x20,2 cm,  ISBN/ISSN 9780810996113Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegtem Lesezeichen und eingeklebtem Heftchen, Seiten teils aufklappbar.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since its introduction to the public in September of 1926 on a street corner in New York City, the automatic photobooth has captured the interest of the general public and fine artists alike. Raynal Pellicer, author of Mug Shots, examines the self-portraits – sometimes practical, sometimes whimsical – produced by this enduring 20th-century novelty. The countless documents included here feature shots of Francis Bacon, Billy Childish, Allen Ginsberg, John F. Kennedy, Anne Frank, Salvador Dalí, André Breton, Wim Wenders, Walker Evans, and John Lennon, among others.Photobooth draws a fantastic inventory of artistic variations on the snapshot, bringing together works of art and self-portraits of persons both known and unknown, from the 1920s to the present.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
380 S., 16,5x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865726452Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Beinahe G-dicht - aber es tropft noch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 15x26 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Fadenheftung, Rücken Leder, Deckel mit Strukturpapier, Vorderer Einband mit rotem 'G' als Stempeldruck, schwarzes Vor- und Nachsatzpapier. "Friedrichsrodaer Hefte" innen als Stempel, letzte Seite "Peter Müller" als Stempel, handschriftliche Numerierung Auflage 3/10 E. Ehemaliger Besitzvermerk auf letzter Seite unten ausgeschnitten. Inkjetdruck auf starkem Maschinenbütten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedichte, mit Lust am absurden Sprachspiel (siehe auch Zitat aus Beckett Warten auf Godot am Ende). Unterschiedliche Themen, Kunst, Kulturpolitik, Poetik, Reflexion über Dichtung selbst, Alltag		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21,3x15 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, mit bedrucktem Schutzumschlag aus Packpapier, verschiedene Papiere, Seiten teilweise nicht aufgeschnitten, mit Originalgrafiken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Originalgrafiken von Wolfgang Schlick. Texte von Manfred Günzel		
 |    
Titel
	
EGOIST 07 - Jedes Ereignis ist zwangsläufig ein Greuel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 33,2x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Klappumschlag, schwarzer Leinenstreifen, innen Stempel des Vorbesitzers
 
	ZusatzInfos
	
		
	ohne die Grafik von Raimund Girke		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungskarte zum Event Corpus mit Werken zahlreicher namhafter Künstler vom 01.09.-19.10.2014		
 |    
Titel
	
Informatiu - 1991 February - The Wild Garden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Bögen, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Februar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.		
 |    
Titel
	
Bananas - The Literary Newspaper No. 19
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 27,8x21,4 cm,  ISBN/ISSN 03083381Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
 Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Analle NR. 01 - Unabhängige Zeitschrift des Emslandes für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Februar 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.		
 |