| 
    
Titel
	- 
Point d'ironie, A hybrid periodical - half magazine, half poster
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Ausdruck der Webseite mit einer Liste der bis 2004 publizierten Ausgaben (No 34) und einem Gespräch von HU Obrist mit Ch Boltanski     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le point d'ironie no 59 - Beckett is back / I guess we can always fly back to Canada
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, mit zahlreichen farbigen Zeichnungen, Texte in vielen Sprachen     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, mit zahlreichen farbigen Zeichnungen, Texte in vielen Sprachen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	in collaboration with London Fieldworks 2015. 
 
This is a worldwide call by Gustav Metzger to remember nature. This appeal is for the widest possible participation from the world of the arts. The aim is to create a mass movement to ward off extinction.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le point d'ironie no 60 - God is man made - Sit in my heart and smile
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Infoblatt über le Point d'ironie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zwei Texte jeweils einmal farbig, einmal Schwarz-Weiß, nach Gemälden von 2016		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Point d'ironie - no. spécial Fréderic Bouabré
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 36x106 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Plakat.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sonderausgabe der Zeitschrift, initiiert von Hans Ulrich Obrist, Christian Boltanski und Agnes B.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le point d'ironie no 23 - The Spinoza Monument
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 42,3x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 2 lose ineinandergelegte Bögen, einmal gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	23. Heft der Reihe "Le point d'ironie" über ein Projekt der "Intervention im öffentlichen (Stadt)raum" des Künstlers Thomas Hirschhorn im Jahre 1999. In der Gruppenausstellung "Midnight Walkers City Sleepers" wurde in Amsterdam ein Denkmal des Philosophen Spinoza künstlerisch "erbaut". Insgesamt "baute" der Künstler vier Monumente (1999-2002), Spinoza war das erste. Das Heft entstand zwei Jahre danach in Zusammenarbeit mit der documenta 11, wo der Künstler sein viertes und letztes Denkmal ausstellte, das "Bataille-Monument".		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
