|    
Titel
	
splitter 05/06 - Wüsten-Guerilla
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 14,2x10,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002056Drahtheftung, 15 Original-Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Bertoncini Valeska, Niehoff Reiner, Tremba Florian.Englische Originaltexte und Fotografien von T. E. Lawrence. "1920 veröffentlicht T. E. Lawrence, besser bekannt als »Lawrence von Arabien«, seinen Essay ›The Evolution of a Revolt‹: Ein abenteuerlicher Rückblick auf die arabische Wüsten-Revolte gegen das osmanische Reich 1916–1918 und zugleich die erste und praktisch erprobte Theorie der Guerilla im 20. Jahrhundert."
 Text von der Website
 
 | 
	   
Titel
	
Splitter 07 - Georges Bataille nach Allem. Zerstückte Motive
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 14,2x10,7 cm, Auflage: 2, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002070Drahtheftung, zahlreiche Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es ist eine ermüdende Torheit, dass man da, wo ersichtlich alle Mittel fehlen, dennoch zu wissen behauptet, anstatt seine Unwissenheit zu bekennen, das Unbekannte anzuerkennen ... Georges BatailleDas Unbekannte anerkennen oder: 40 Jahre Erkundungen im Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft. Wir verlieren nur, was wir nicht wagen.: Verlegerlegende Axel Matthes, Mitbegründer von Matthes & Seitz, deutscher Entdecker-Herausgeber von Wense, Artaud, Bataille, Masson, Sade, Leiris, bekennt sich. Luzide Erinnerungssplitter vom Aufwachsen in der Zone und von vielfachen Fluchten in die Randzonen der Post-68er Kultur. Immer im Dialog mit den Unbestechlichen. Mit vielen bislang unveröffentlichten Bataille-Worten und zahlreichen Bildern.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Splitter 04 - Die Schöpfung. Eine Mythe der Kato-Indianer
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 14,2x10,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002049Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am liebsten sind mir meine grossen Indianermythen – ich beschwöre Sie es für möglich zu halten, dass alles was wir als ›Weltliteratur‹ kennen eine ganz vorläufige Trostlosigkeit ist, die grossen Dinge sind noch überall geheime und Schätze, die Texte sind schon lange da, aber nur Probierpuppen der Philologie, aber jetzt fängt hier etwas ganz neues an. Ich will eine Geschichte der Weltliteratur schreiben in der im Anhang auch Europa behandelt wird. Unser Blick wird jetzt ganz weit. Wense an Ernst Krenek, 1929Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen in: Hans Jürgen von der Wense "Das lose Werk", Faksimiles mit Umschrift, herausgegeben von Blauwerke Berlin. Titelbild Hans Jürgen von der Wese, "Der Deseberg", Fotografie um 1936		 
 |    
Titel
	
groschenhefte des weltgeistes
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbung für "Spüche aus Afrika". Gesammelt, übertragen und kommentiert von Hans Jürgen von der Wense		 
 |    
Titel
	
Splitter 12 - Die 10 Gebote des Freigeistes - 10 Bildtafeln und ein Rundgang durch Nietzsches Freigeisterei
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 14,3x10,2 cm,  ISBN/ISSN 9783945002124Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nachwort, 10 Los-Lösungen oder wie man ohne Hammer philosophiert		 
 |    
Titel
	
Splitter 15 - Piranesis Kerker
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,3x10,2 cm,  ISBN/ISSN 9783945002155Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Sven Rücker und Überlegungen der Herausgeber zur häretischen Bildpolitik von Documents. Zugabe: Georges Bataille – Architektur.Alle kennen dies wohl berühmteste und verstörendste Werk der europäischen Druckgraphik, selbst die noch, die es nicht kennen. Denn Piranesi ist der Architekt all unserer Albträume, der Gothic novelist des Kupferstichs – und ein akribisch-poetischer Enzyklopädist der römischen Ruine.
 1930 erscheint in der Pariser Zeitschrift Documents, dem Zentralorgan des häretischen Surrealismus um Georges Bataille, Carl Einstein, Michel Leiris, dieser Essay eines Gnosis-Spezialisten und Manichäismusforschers über Giovanni Battista Piranesis Carceri. Eine Etüde über den menschlichen Geist, der sich zu monumentaler Architektur aufrichtet, um in der Endlosigkeit selbst erdachter Gefängnisse seine Verlorenheit, seine Freiheit zu finden.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 01 - Der große Zeh
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002001Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Text von George Bataille erschien 1929 - Dt. Übersetzung und Beiworte von blauwerke, Berlin.Das Wissen fragt immer: ‹Was ist das?› Was ist der große Zeh? Was ist dieser Text? Wer ist Bataille? Aber der Wert führt, eingedenk der Parole Nietzsches, die Frage weiter: Was ist das - für mich? ... Was ist dieser Text für mich, der ich ihn lese?
 ... der Beginn einer Erkundung der menschlichen Anmaßung. Wo beginnt er eigentlich, der Mensch?
 Die Antwort bewegt sich zwischen Evolutionsbiologie und Sittengeschichte, Anthropologie und Fetischismus - und Nietzscheanischem Lachen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 02 - Über das Stehen
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002018Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der unvollendete Essay von Hans Jürgen von der Wense entstammt seinem Nachlass. Entstehungsjahr 1941. Er hat ihn immer wieder erweitert, überarbeitet. Das Stehen betrachtet von Wense als Wort, als Redewendung, in anderen Kulturen, an Tieren, als Ausdruck ...In einem Brief an eine Freundin schreibt Wense -
 Das Stehen ist völlig umgebaut und noch dauernd neue Einfälle, es wird eine richtige kleine Schrift, halb Katalog, halb Phantastik, Adressbuch und Religion, nur Leben!
 Text von der Umschlagrückseite
 Umschlaginnenseite: Abbildung - 4c - eines Gemäldes aus dem Louvre von Jean-Antoine Watteau, Pierrot, genannt Gilles.
 
 |    
Titel
	
Splitter 03 - documenta Wanderungen
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002032Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hans Jürgen von der Wense ist in der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes mit zahlreichen Publikationen vertreten. Die Publikation Splitter 03 mit dem Titel documenta Wanderungen gibt in Briefauszügen und Tagebucheinträgen - 1955, 1959 und 1964 - die Eindrücke und Stimmungen des Autors über die ersten drei Schauen der documenta wieder.
 Die begehbaren und betretbaren bilder sind ja mein alter traum, es wird im laufe der jahrhunderte daraus etwas neugroßes erwachsen sicher. Wense 1964
 Harald Kimpel, ausgewiesener Experte der documenta-Geschichte, rekonstruiert Wenses Ausstellungs-Begehungen als Teil einer Poetik des Freisinns, die weder mit Kritik noch mit Euphorie spart und ihre Wahrheit in der Übertreibung findet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 08 - Die Schaukel
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002087Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation Splitter 08 - aus der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes - listet gleich zu Beginn die für von Wense poetischen Gegenstände auf, über die er in Mappen Buch führte. Die Schaukel steht gleich am Anfang. Wieder - wie in Über das Stehen, splitter 03 - ist es Fragment, Phantastik und beachtliches Detail, das der Autor mit seinen Betrachtungen zu einem Kunstwerk vereint.		 
 |    
Titel
	
Splitter 09 - Licht- und Schattenbild der Astrologie
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002094Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hans Jürgen von der Wense (1894–1966): Fragmentariker, Komponist, Übersetzer, Wanderer, Fotograf, Collagekünstler, Wetterkundler – ein Nomade zwischen den Wissenschaften, Kulturen und Literaturen der Erde. Und des Himmels, denn der unzeitgemäße Solitär verfasste 1940 für einen befreundeten Arzt diese ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmte Einführungsschrift in die Astrologie. Eine Abschweifung zu den Ursprüngen von Wissenschaft und Religion. Erstveröffentlichung aus dem Nachlass mit weiteren Materialien und einer von Wense kommentierten Auswahlbibliografie zur Sternkunde.Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Dieter Heim – enger Freund Wenses und langjähriger Verwalter seines Nachlasses; Herausgeber der maßgeblichen Publikationen zu Leben und Werk Wenses: ›Geschichte einer Jugend‹, ›Blumen blühen auf Befehl‹ und ›Wanderjahre‹ im Verlag Matthes & Seitz
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 10 - Heraklit Urworte
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002100Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heraklit Urworte - Parmenides, Epicharmos, Xenophanes - übertragen, zusammengestellt & kommentiert von Hans Jürgen von der Wense. Über Götter, Sonne, Meer, die Sprache und den Geist, Erfindungen, Anfang und Ende eines Kreises ...		 
 |    
Titel
	
Splitter 11 - Das Nordlicht
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002117Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit zahlreichen Abbildungen der Aufzeichnungen, Tabellen, Zeichen, Bildern von Hans Jürgen von der Wense. Die Aufzeichnungen über die Beobachtungen Atmosphäre erstrecken sich von den 20er Jahren bis zu den letzten Lebensjahren in den 1960ern.Nach einer kurzen Phase großstädtischen Bohème-Lebens zieht der Solitär sich 1920 nach Warnemünde zurück und beginnt tagesgenaue meteorologische Aufzeichnungen zu führen. Eine Initiation in die täglichen Sensationen der Atmosphäre, als deren frühen Höhepunkt er die Beobachtung eines Polarlichts zu Pfingsten 1921 erlebt. Der vorliegende splitter folgt allen Lichtbrechungen dieses strahlenden »Pfingstwunders« von den präzisen Schilderungen in Wenses Wetterbüchern bis in die freieren Notate seines Mappen-Werks, von den autobiografischen Rückblicken bis in seine Fragmente-Dichtungen. Empirie und Poesie, Mystik und Meteorologie gehen vielfache Verbindungen ein und durchbrechen so die rein geistigen kosmischen Phantasien des nun endgültig ausklingenden Expressionismus.
 Zeugnisse und eigenhändige Zeichnungen aus Wenses Warnemünder Wetterbuch 1921 und aus dem Mappen-Werk.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 14 - Sprüche aus Afrika
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 14,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fast 40 Jahre lang sammelte der Literaturnomade und Universalfragmentariker Hans Jürgen von der Wense Sprichworte des vielfarbigen Kontinents, ein Kompendium des vergrabenen Wissens, alphabetisch gereiht. Konzentrate der Weltweisheit als handliche Poesien des Alltags. Weil ein Satz auch ein Gebrauchsgegenstand sein kann, schön und praktisch wie eine fein geschnitzte Kopfstütze. Das Heft gewährt erstmals Einblick in Wenses umfangreiche afrikanische Sammlungen und bindet einen Strauß ebenso überraschender wie handlicher Tagesweisheiten. 356 an der Zahl.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002179Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	127 weltbewegte, alphabetisch gereihte Traumsplitter ... zum überwiegenden Teil bislang gänzlich unpubliziert. Aus Briefen, Tagebüchern, Mappen, Arbeitsheften zusammengetragen, von Wense en passant notiert oder zur Epistel durchgeformt, roh oder gekocht, zur Selbstdokumentation festgehalten oder für Freunde aufbereitet. Keine Suche nach Archetypen, keine Selbstanalyse, aber auch keine exquisiten Fingerübungen surrealistischer Traumgourmets, sondern ein Karussel der wie im Fluge oder wie im Zuge vorüberfliegenden Montagen des Halbbewussten und Ungeformten. Rasante Mikrotexte von einem, der die gesamte Welt als Effekt einer »deliranten Weltphantasie« verstand.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 16 - Van Goghs Ohr
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 14,2x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002162Drahtheftung, 44 Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die sakrifizielle Verstümmelung und das abgeschnittene Ohr desVincent van Gogh (Documents 1930)
 »Der kapitale Essay ... stellt zweifelsfrei eines der ausgeführtesten Kapitel der Batailleschen ›mythologischen Anthropologie‹ dar.« (Bernd Mattheus)
 Prometheus Van Gogh (Verve 1937)
 Erstens also den vorletzten Artikel Batailles für das berüchtigte Zeitschriftenexperiment des dissidenten Surrealismus, der bereits über Documents hinaus weist: Aus Ethnologie, Psychoanalyse, Kunst und Mythos knüpfen sich hier die blutigen Glieder der entstehenden Heterologie als eigenwillige Theoriemontage – Batailles Totem und Tabu. Ergänzt um eine weitere Text-Variation auf den großen Künstlermythos um van Gogh.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 13 - Neue Briefe an Clemens Brentano
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 14,2x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002131Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	März–April 1802. Der Physiker und Fragmentariker Johann Wilhelm Ritter schreibt an Clemens Brentano.9 Briefe, 9 Stromschläge aus dem weißglühenden Herzen der Romantik. Für und gegen jeden, der glaubt, ein Brief sei nichts als ein Geschäftsbericht der trüben Alltäglichkeit. Mit einem Nachwort zu galvanischer Kommunikation und seltenen Selbstexperimenten in der Briefliteratur.
 Ritter? »... eine stille Jungfrau in Gesicht und Tat, dann ein spekulativer galvanischer, poetischer Löwe« Jean Paul
 »Das grösste Genie ist ... J. W. Ritter ... Die Kunst als angewandte Physik. Der Sauerstoff ist das religiöse Gas. Religion folgte aus Oxygen. ... Wo sich die Wärme in Licht verwandelt, da ist das Paradies. « Hans Jürgen von der Wense
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 18 - Die Monstren von Bomarzo
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,2x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002186Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Surrealist der zweiten Stunde, Autor von erotischer Prosa, Lyrik und dingpoetischen Denk-Stücken lässt sich 1954 von einer der ungewöhnlichsten Parkanlagen Europas verführen: dem Parco dei Mostri - Park der Ungeheuer - in Bomarzo, Provinz von Viterbo in Mittelitalien.Mandiargues verfasst einen Reisebericht über diesen Ort von bizarrer Schönheit als ein Hohelied auf das Bizarre aller Schönheit. Und als Aufbruch in die vielfältigen Reiche des Monströsen zwischen André Breton und Georges Bataille in einer verknüpfungsreichen Reverenz an alle verfemten Strömungen der Kunst. Nach dem Piranesi-Heft ein weiterer splitter zu informen Räumen ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
splitter Postkarten Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Postkarten, 1 Ephemera
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarten zu der Heftreihe splitter - groschenhefte des weltgeistesDas einzelne Ephemera ist nicht beschriftet.
 
 |