|    
Titel
	
Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29.7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, verschiedene Papiere, Umschläge mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, meist signiert und nummeriert. Cover handkoloriert mit 4 Wollfäden, in Plastikfolie und Briefumschlag, Briefmarken, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Beiträgen einiger internationaler Künstler		
 | 
	   
Titel
	
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26x21 cm,  ISBN/ISSN 9783863350857Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White. Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
 To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
 |    
Titel
	
Están Vivos 1 - Dame pan y dime tonto
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eine Seite beschnitten und mit Transparentpapier beklebt, eingelegt eine schiebbare Papierarbeit, beigelegt ein Plastiktütchen mit Sand und Anstecker, in transparenter Kunststofffülle
 |    
Titel
	
Heredera 2 - Angela Dalinger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, zu einem Plakat ausklappbar, mit Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einem Text von Sonia Fernández Pan		
 |    
Titel
	
Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 2952452016     
	ZusatzInfos
	
		
	Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!		
 |    
Titel
	
Blue Seven Phenomenon - hablar en arte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden8 Hefte, Drahtheftung, mit Gummiband zusammen gebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blue Seven Phenomenon is the result of the Sant Andreu Contemporani (SAC) order to the jury members of Miquel Casablancas prize: the organization of an exhibition with the selection of several artists who signed up at the last 2012 call. Blue Seven Phenomenon is the result of the collaboration between hablarenarte: and Sonia Fernández Pan and presents the publications by:Paco Chanivet, "Mi reino no es de este mundo"
 Raúl Díaz Reyes, "Sasquatch"
 Cristian Herrera Dalmau, "Rescatar un elefante"
 Marla Jacarilla, "Sacchoaromyces Cerevisae"
 Samuel Labadie, "The flying skull fragment"
 Martín Llavaneras, "Esto no es alpinismo"
 Pep Vidal, "Movimiento 44".
 The project don't seek to work with artists who have a wide experience directly working with this medium, but working with those their production is focused on other artistic formats, emphasizing the ability to generate explicit or remembered storys more than an experience and knowledge on the formats of the book as a medium of artistic production
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 47x30,2 cm,  ISBN/ISSN 9780987029553Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das von Chimurenga entwickelte neue Format ist die Gazette Chimurenga Chronic, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird.Eine deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic wurde eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert und liegt Teilen der Auflage des aktuellen Magazins #22 der Kulturstiftung bei.
 Die Herausgeber und Redakteure entwickeln in der Regel für jede Ausgabe neue redaktionelle Modelle und Ansätze. Neben der publizistischen Arbeit hat das Chimurenga Team eine Reihe von Projekten initiiert, u. a. die Chimurenga Library, ein Online-Archiv unabhängiger Journale aus afrikanischen Ländern oder das Onlineradio-Projekt Pan African Space Station (PASS).
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
B.L.A.D. NO. 12 - MBINDU ASKANWI
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 270,  ISBN/ISSN 09620873Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Somewhere in the wilderness of books on pan-African sign-making, MBINDU ASKANWI fills a unique niche, focusing exclusively on the humble barber and his means of advertising his services. Featuring full-colour (!) photo reportage and illustrations, mostly from Dakar, Yoff, St.Louis and the Sahel desert, this field-report offers promises of beauty for hommes, femmes and toubab (foreigner) alike.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Concrete Nr. 03 2016 Jetzt analog und digital oder?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mitz einem Porträt über die Gebrüder Pan (50) = Die Hotpant-Boys. Miteinem Bericht über das Westend
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 12,7x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzwei zusammen geklebte Blätter
 |    
Titel
	
The Shadowland newsletter #93
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[50] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinandner gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	#93.1. A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in Haus der Kunst (München)#93.2. The [next] century of the archive
 #93.3. Two Mā.ori learn the printing arts in Wien, 1859/60
 #93.4. Journal für Druckgeschichte, NF 24 (2018) 3
 #93.5. The “Gutenberg Modern”
 #93.6. Newsletter (New Australian Bookplate Society), 51 (2018)
 #93.7. Gollin Graphics on Commercial printing machinery (Out of the Book Ark . 17)
 #93.8. The perils of private printing in Wellington, 1951
 #93.9. A mélange of miscellaneous books (1) (Brandywine ‘boekwinkel’ . 29)
 #93.10. Justifying a realia collection
 #93.11. The incunabula period of Australian and New Zealand private printing
 #93.12. History in the bag (SLV as reported in Graphix)
 #93.13. Mainz, international city of Gutenberg. But there is so much more to see
 #93.14. An early and rare Wimbles ephemeron
 #93.15. Now it’s 25 years of Cheese fog polka!
 #93.16. For our colleagues, who serve (Gebr. Klingspor)
 #93.17. A crop of private press cards, 2018
 #93.18. Andreĭ. Tarkovskiĭ.’s З.е.р.к.а.л.о. (1974)
 #93.19. Yang Zhichao’s Chinese Bible exhibition (AGNSW)
 #93.20. Biblionews and Australian notes & queries, 400 (2019)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10,7 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. 100 Heftchen in zwei Kartons nach Nummer sortiert. Die Hefte sind verschieden-farbig. Ab Nummer sieben ist jedem Heft ein kleines Heftchen (7,4x5,2) namens "El Mininaufraguito" beigelegt, meist in einer Lasche auf der letzten Seite. Die Hefte sind individuell gestaltet und enthalten oft Zeichnungen u./o. Gemaltes, Eingeklebtes, kleine Objekte, Ausgestanztes usw.
 
	ZusatzInfos
	
		
	El Naufraguito (dt. Schiffsbruch) ist 1989 entstanden und wurde von Mitgliedern des Künstlerkollektivs "Grup Taca" ins Leben gerufen. Seitdem gibt es über hundert Hefte, die in ihrer Aufmachung und in ihrem Inhalt als experimentell bezeichnet werden können. Die Künstler selbst nennen ihre Hefte Fanzines. Fortlaufende Titel der Hefte und der zugehörigen, beigelegten kleinen Heftchen "El Mininaufraguito":
 100 ¡Aghhhhh! Me muero, 94 nosotros no nos morimos
 99 Nueve maneras secretas de poner, 93 nueve maneras secretas de poner fin a la Fin a la tristeza tontería
 98 ¿Acaso alaguna mujer sabe algo del, 92 mujer no apartes de mí tu cáliz Hombre al que ama?
 97 Sin city, la ciudad del pecado, 91 el cielo pintado
 96 El ojo de dios está furioso, 90 dios está muy enfadado
 95 Escotes, una ventana al deseo, 89 la cuestión del canalillo
 94 La pachorra como filosofía vital, 88 el inventor de la pachorra
 93 ¿A qué huele? – A crimen, 87 la policía de la moda
 92 Siento que no soy de aquí, 86 los infiltrados
 91 ¡Maldita sea! El arte, 85 el arte sin techo
 90 Esperamos de la vida algo más que su perfume, 84 perfumitos a mí
 89 Nacionalistas del mundo ¡uníos!, 83 Marcado a fuego
 88 Por un pelo que maté matapelos me llamaron, 82 ¿hay que soltarse el pelo?
 87 La rueda de la pasión desbordada, 81 la pirámide de la pasión
 86 El mundo encapsulado, 80 el encapsulador encapsulado
 85 Las trampas de la razón, 79 el catón de la razón
 84 El roce hace la llaga, 78 no es llaga, es acné
 83 Los estados del alma, 77 el alma en estado de búsqueda
 82 La sociedad cacatúa, 76 el minísculo cacatúo
 81 Un hombre como yo no tiene miedo, 75 yo sí tengo miedo
 80 5 Cartas de amor y 1 de ¡ahí te pudras!, 74 Porciones de amor (envenenado)
 79 New york, la ciudad pagana que cree en dios, 73 new york, la ciudad pequeña
 78 La castración, ¡ay!, Es un delito, 72 el delicado mundo del bajo vientre y el alto cerebro
 77 Los agitadores de la ciénaga, 71 ¿es la endivia una especie superior de la lechuga?
 76 Sangre en el ring, 70 el caimán siempre come
 75 ¡Goza, tú que vences!, 69 El goce pagano
 74 ¡Tatúame el corazón!, 68 ¡Tatúame lo que quieras!
 73 Se quita la vida sorbiendo un helado (el suicidio tonto), 67 la muerte no cabalga sola
 72 ¿Para qué sirve la religión?, 66 Vete y no peques más
 71 La mano que aprieta, 65 manitas
 70 La utopia no existe, -¿y?, 64 El exito maldito
 69 Si todo es mercado, ¿qué eres tú?, 63 Ningún lugar sin mercancia
 68 Elvis era rubio, 62 ¡elvis vive!
 67 El fragmento numero catorce, 61 el pene, consideraciones espurias
 66 Esto se acaba: la muerte, 60 el pecado y la muerte
 65 Tourist, are you the terrorist?, 59 El turista y cortázar
 60 El cerebro bailarín, 54 dios es inmóvil
 59 ¡Y un pepino! (Las mentiras perversas), 53 juegos de hoy – normas-
 58 La rebelión de un hombre de carne, 52 cocina para suicidas
 57 Devuélveme el rosario de mi madre, 51 me atravesó el amor
 56 He perdido mi alma, 50 el rey que rabió
 55 Un hilo de baba, 49 una ayuda
 54 La piel que envenena, 48 uniformes de combate
 53 Wacomba, las huellas del vicio, 47 la voz del esquimal helado
 52 Máscara contra cabellera, 46 mascarita vs cabellera junior
 51 La ciudad nunca duerme, 45 la utopía en la ducha
 50 Isla naufragio, 44 almejas varata
 49 El estado de la razón contra la lapa, 43 me acuerdo
 48 Contra el cine (he visto suficiente para saber que he visto demasiado), 42 el peso del día
 47 Sólo el mando debe saberlo todo, 41 quiero un café
 46 Las lenguas de la serpiente, 40 el hombre se ha perdido
 45 La losa de la traición, 39 manual del recien casado
 44 La farmacia de pan o el laberinto del idiota, 38 no se admite propaganda
 43 La sombra, 37 ¡no!
 42 El estado natural del hombre es la incultura, 36 todo a 100
 41 A través del espejo, 35 los verbos
 40 Minas anti-almas, 34 vacío
 39 Las verdades prostitutas, 33 la voz de chernóbil
 38 Día blinguis, 32 ¡te vengaremos! ¡Macarena!
 37 Cómo hacer un fanzine (con éxito) (relativo), 31 cómo no hacer un fanzine
 36 El yogur, la lecha que bacila, 30 esto no es una pipa. No
 35 El dia de la mentira, san valentín, 29 ¿me quiere?
 34 Lesiones ¡ay!, 28 Soy yo, tesoro
 33 Principios que conmueven el mundo, 27 ¡cuidado caperucita!
 32 Renuncio a entenderte (los sucedáneos), 26 gusanos
 31 El cordón de tu corpiño, 25 mei-kwei alimento vivo
 30 Ruina, 24 el bizcocho
 29 ¡Socorro! El hombre común (libelo), 23 inodoros
 28 La biblia de chocolate, 22 esa mujer
 27 ¡Ojo! (Sálvate), 21 el catálogo
 26 La metamorfosis de la paloma en rata, 20 ¡ojo con el billete!
 25 La poesía es para necios, 19 los cultivos
 24 El marco vacío, 18 ¿para qué sirve un marco vacío?
 23 El matrimonio de el cielo i el infierno, 17 el horizonte
 22 ¿Por qué eres imbécil?, 16 Los guardianes del calendario
 21 Vómitos, 15 la cara, espejo del alma
 20 Esta es mi casa, 14 ¿por qué lo hace?
 19 Signos, 13 la razón de la vida
 18 ¡Bang!, 12 Libros de cabecera
 17 Alto, 11 humano
 16 ¡Bailad malditos!, 10 Los nombres del tarot
 15 ¡Vaya tela!, 9 Noticias
 14 Abril, mes cruel, 8 norte/sur
 13 La geometría es repugnante, 7 melancolía
 12 Krakatoa, 6 existen
 11 La blenorragia a debate, 5 béééé
 10 Contra todo, 4 el llanero solidario
 9 El camino, 3 instrucciones
 8 La mujer, 2 ¡el príapo!
 7 Ñam-ñam, 1 ¡ha vuelto!
 6 El caos
 5 Los pilares
 4 Grup taca
 3 Granada será tu cruz
 2 La soledad
 1 Náufrago soy
 |    
Titel
	
Tiny Pencil #3 - The Beast Issue: Monsters, Machines & Unnatural Things
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 27,4x20,3 cm, numeriert,  ISBN/ISSN 9781909743021Broschur. Poster eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Zine, das die Kunstwerke verschiedener Künstler*innen abbildet. Dabei sind alle Arbeiten entweder mit Bleistift, Kohlestift, Graphit oder Buntstift gezeichnet. In dieser dritten Ausgabe sind Monster, Maschinen und unnatürliche Dinge das Thema.		
 |    
Titel
	
The Gathering II Journal. 2 & 3 of June 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbig bedrucktes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zum Festival elektronischer Musik "The Gathering II" Bühnen am Tamassos Wasserreservoir auf Zypern.Unser Motto "do-it-together" wörtlich nehmend, drehen sich die diesjährigen Bühnen um die Idee der Kollektivität und deren Nachhaltigkeit.
 Seva-Bühne:
 "Seva" ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet selbstloser Dienst, d. h. eine Arbeit zu verrichten, ohne eine Belohnung zu erwarten. Man glaubte, dass dies zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt.
 Da wir experimentierfreudig sind, haben wir uns die Struktur eines Festivalprogramms angesehen, die zwangsläufig immer hierarchisch ist, und beschlossen, dass die Künstler ihre eigene Bühne für den Freitag selbst organisieren und kuratieren sollen. Wir laden Sie ein, aufgeschlossen zu sein und zu sehen, wie sich das Musikrepertoire entfaltet. Für die Bühne selbst haben wir mit dem Künstler Peter Eramian zusammengearbeitet, und die Künstler, die auf ihr auftreten werden, haben wochenlang in der Erde gegraben. Dies führte auch zu ihrer Namensgebung, Seva-Bühne.
 River-Bühne:
 Nach dem letztjährigen Gathering hatten wir alle das Gefühl, dass die Bühne am Fluss ideal für einen ausgedehnten Rave wäre. Mit Blick auf die Umgebung wollten wir eine Bühne bauen, die nachhaltig ist, ohne in die natürliche Umgebung einzugreifen. So entstand in Zusammenarbeit mit der Architektin Penelope Vasquez Hadjilyra die River Stage, auf der all unsere DJs von Samstagmorgen bis zum späten Sonntagnachmittag für einen konstanten Sound sorgen werden.
 Die beiden Bühnen befruchten sich gegenseitig und wir laden Sie ein, beide im Laufe des Wochenendes abwechselnd zu erleben, mit Spaziergängen am Tamassos-See und unseren Chill-Out-Bereichen.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarke, 1983• Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox "Darinka - a performance studio" - "Postal art international" Performance Pan International by Mark Bloch, mit Klammer angehefteter Papierstreifen mit Zusatz, signiert; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel "The P.A.N. PROJECT by Mark Bloch" 1984
 • Postkarte Galleria della occhio "THE LAST (LOST) (LATE) MAIL ART SHOW", Künstlerstempel
 • Postkarte mit Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Aufkleber, Künstlerbriefmarke
 
 Mark Bloch ist ein amerikanischer bildender Künstler und Schriftsteller, der sich in seinen Bildern und Texten mit dem Thema der Kommunikation über große Entfernungen auseinandersetzt. Bloch wurde 1956 in Würzburg, Deutschland, geboren, wo sein Vater als Soldat der US-Armee stationiert war, und wuchs in den Vororten von Cleveland und Akron, Ohio, auf. Bloch besuchte die Kent State University, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Rundfunkwissenschaften machte. Nachdem er traditionelle Kunstformen sowie Performance- und Videokunst studiert hatte, entdeckte Bloch 1977 das internationale Mail Art-Netzwerk und begann, mit Schlüsselfiguren dieser Bewegung zu korrespondieren.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Panmag International Magazine Nr. 12
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21,5x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, vermutlich zum Versandt mit drei Heftklammern verschlossen gewesen, Poststempel New York, 1985, Künstlerstempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe mit Amerikanischen, Holländischen und Israelischen Künstlerinnen und Künstlern.
 "Ich habe eine Freundin, die ich Jahre später kennenlernte und die anfing, alles zu dokumentieren, und einmal sagte sie zu mir: „Bloch, ich dokumentiere immer noch alles wegen dir!“ und ich fragte: „Wegen mir?“ Mir war nicht klar, dass ich sie beeinflusst hatte und dass ich die Leute auf diese Weise beeinflusste. Für mich schien es einfach eine normale Sache zu sein, zu dokumentieren. Ich schätze, ich war schon immer ein wenig der Archivar in mir. Ich habe nicht nur diese Karten dokumentiert, sondern auch mit Bildern aus Baba Ram Dass's Buch Be Here Now (1971) herumgespielt, das diese kleinen Karten enthielt, die man herausreißen konnte. Außerdem kaufte ich im Schreibwarenladen Aufkleber mit betenden Händen, Hunden oder Düsenflugzeugen. All das habe ich wie eine Collage verwendet. Das war Teil des Prozesses, in dem ich aus dem Malen und Zeichnen ausbrach. Ich habe sie mit Filzstiften, Farben oder White-out ausgemalt; ich habe sie handschriftlich beschriftet. Ich habe kleine Zines gemacht, wie Panmag, das über 65 Ausgaben hat und immer noch erscheint. Die allerersten waren wahrscheinlich um '77. Dann schloss ich '78 mein Studium ab und zog nach Kalifornien. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, ich hätte die Mail Art erfunden - auch wenn ich sie nicht so nannte."
 
 "Wann sind Sie auf den Namen Postal Art Network und PAN gekommen?"
 
 "Bloch: Als ich in Kalifornien war, korrespondierte ich mit den Mail-Art-Künstlern und nicht mit meinen Freunden, und ich betrachtete PAN als eine Antwort auf Fluxus. Ich las über Ken Friedman, der jünger war als die ursprüngliche Fluxus-Crew. Er gründete Fluxus West, mit dem Segen von George Maciunas. Ich sagte zu meinem Freund in Ohio, Kim Kristensen: „Du wirst PAN Midwest sein und ich lebe in LA, also werde ich PAN West sein, und [Michael] Heaton lebt in New York, also wird er PAN East sein.“ Ich dachte, ich hätte die Postkunst erfunden, ich nannte das, was ich tat, sogar „PAN“, was für Postal Art Network stand. Ich sehe jetzt Dinge, bei denen mir meine Schwester einen Brief geschrieben hat und sagte: „Schick mir etwas PAN.“ Es war, als ob die Leute, die ich zu dieser Aktivität indoktrinierte, sie mit meinen Begriffen bezeichneten."
 Auszug aus dem Interview mit Megan N. Liberty in "The Brooklyn Rail", übersetzt mit DeepL
 |