|    
TechnischeAngaben
 
	
22x19,5x14 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Holzblöcke mit Gurt zusammengeschnürt, auf oberen Block "Africa"-Schriftzug mit Schablone, Stirnseite der Mahagoniblöcke farbig bemalt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zwischen den Blöcken eingeschoben ein num. und sig. Katalog mit Schwarz-Weiß-Fotokopien zur Installation, inneliegend zwei Wohnungskatalogausschnitte, einer davon mit Schablone beschriftet "Africa", in KlarsichtfolieMit einem Text von Jürgen O. Olbrich
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
28,5x15,5 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMit lauter Originalarbeiten, diverse Materialien, Folien, Postkarte, Spiegelklebeband, Siebdruck, Stempeldruck, Foto. Blätter lose ineinander gelegt und eingelegte Papierstreifen in einer Papiertüte mit handschriftlichem Vermerk
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bei jeder Ausgabe wechselnde Herausgeber und Orte.1985 wurden an verschiedene Künstler je 10 identische Cover der Zeitschrift "Smile" Nr.4 gesandt. Die Künstler gestalteten ihre Exemplare und verteilten sie.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33,5x29x8 cm, Auflage: 199, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenverschiedenste Materialien in einer bedruckten Pappschachtel. Negative, Noppenfolie, Schallplatte, Lederhosengeldbeutel, Dose, Zündhölzer, Bleistifte, Keks, Sounddose, Schaumgummi, gestanzte Pappe u. a
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13x9,5 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenverschiedene Papiere
 
 |    
Titel
	
No News 01/10, Ankündigung und Lieferprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 37x24 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenein einseitig bedruckter Bogen Papier, gefaltet, mit aufgeklebtem farbigen Blatt Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgelistet und detailliert beschrieben die Ausgaben NN01/01 bis NN01/10, Ankündigung der NN01/10		 
 |    
Titel
	
Ressource Kunst - die Elemente neu gesehen - Wer lieferte Was ? Band 1 Makulatur
 
TechnischeAngaben
 
	
19,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hergestellt aus der Makulatur des Ausstellungskataloges. Der Katalog erscheint als Buch in der Reihe DuMont DokumenteAnläßlich einer Ausstellung in der Akademie der Künste Künstlerhaus Bethanien Berlin, 18.06.-30.07.1989
 
 |    
Titel
	
w(h)ale - on view, Auftauchen/Abtauchen - Vom Verschwindenlassen als Prinzip
 
TechnischeAngaben
 
	
682 S., 31x24x5,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag und Prägedruck, Banderole, verschiedene Papiere, div. eingelegte Einzelblätter, Goldfolie (S. 405), von Hand gestempelt, eingeklebte Bilder, eingearbeiteter Leporello. 19teilige Reproduktion eins Streifens eines lebensgroßen Ö
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nicht für den Buchhandel bestimmt. Für die beteiligten Künstler und Sponsoren, 45 Exemplare für die Edition mit Kirschholzbox.Im Jahre 1992 kuratierte der Künstler Wolfgang Hainke (*1944) die Ausstellung W(H)/ALE – Auftauchen/Abtauchen in der Städtischen Galerie im Buntentor, in deren Zentrum das soeben aus dem Depot des Übersee-Museums entrollte große Walbild von Franz Wulfhagen (heute wieder in der oberen Rathaushalle) und die Schachtel im Koffer von Marcel Duchamp standen.
 Nach über 23 Jahren wird mit dem für die Box vorgesehen Buch W(H)/ALE – On View an diesem Abend der Schlußstein des gesamten Projektes gesetzt.
 
 |    
Titel
	
Ressource Kunst - die Elemente neu gesehen - Wer lieferte Was ? Band 2 Bspl. Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x22,5 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, dicke Graupappe, hergestellt aus der Makulatur des Ausstellungskataloges, Foto eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Ressource Kunst. Die Elemente neu gesehen, eine Ausstellung, Akademie der Künste, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, 18.06.-30.07.1989.		 
 |    
Titel
	
No News, Ankündigung und Lieferprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 49,5x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenein einseitig bedruckter Bogen Papier, gefaltet, mit aufgeklebtem farbigen Blatt Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgelistet und detailliert beschrieben die Ausgaben 27 No News, Tiegel & Tumult No. 20, Apex, city souvenir, Copy Art und andere		 
 |    
Titel
	
The Bremen-Kassel Connection
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21,5x31,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur, Klebebindung, Farbxerox auf selbstklebendem Papier durch Pergaminblätter getrennt
 
 |    
Titel
	
The Nomads: Winter Souvenir
 
TechnischeAngaben
 
	
25,2x17,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Bände, Drahtheftung, mit Banderole zusammengehalten, Kuvert mit Spielkarte in Band 1 eingeklebt, in Band 2 ist ein Prospekt und ein Kuvert eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikationen erschienen anlässlich der Kunstperformance "Winter Souvenir" der Künstlergruppe The Nomads vom 13.02-28.02.1988 während der Olympischen Winterspiele in Calgary. Teilweise wurden Zeitungsseiten verwendet und Seiten des Programmhefts der Olympischen Spiele.		 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Wolfgang Hainke
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenRubbellack auf Postkarte mit glänzender Dispersionslackierung, Büttenschnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	3 Rubbelpostkarten anlässlich der Ausstellung "Wort für Wort", Kasseler Kunstverein 30.10.-20.11.1983
 Wolfgang Hainke (geb. 1944 in Bad Warmbrunn) lebt in Bremen und arbeitet unter anderem in den Bereichen Druckgraphik, Performance, Mail Art und Multiples. Ein Teil seiner Werke entstand in offenen Arbeitssituationen mit befreundeten Künstlern (u.a. Richard Hamilton, Daniel Spoerri, Emmett Williams, Boris Nieslony, Allan Kaprow, Alison Knowles). Seit 1973 hat er einen Lehrauftrag für Experimentelle Druckverfahren an der Universität Bremen inne. Ausstellungen und Publikationen: 1987 expanded performance „City Souvenir“ auf der documenta 8, Kassel; 1992 W(H)/ALE, Städtische Galerie Bremen; 2006 Künstlerbuch „Visions & Re-Visions on the Boulevard of Broken Dreams“; und 2007 „Topsy-Turvy Topography“, Neuinszenierung der Sammlung der Kunsthalle Bremen.
 Text von der Website der GAK Bremen
 
 |