|    
Titel
	
Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland
 
TechnischeAngaben
 
	
80 ca. S., 30,5x21,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenHalbleinen, Schwarz-Weiß Fotografien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eines der frühesten Künstlerbücher von Anselm Kiefer		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenNachwort von Klaus Gallwitz
 
 |    
Titel
	
The Secret Life of Plants
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 32x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783829600651Hardcover mit Schutzumschlag. Edition Heiner Bastian
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzweiß-Photos von Spiralnebeln, der Milchstraße oder den Protuberanzen der Sonne geben die Hintergründe ab für farbig wiedergegebene Blätter, Zweige, Gräser und Blumen, die frei im Raum zu schweben scheinen. Entwurzelt und wie verloren im All entwickeln sie allmählich ein traumtänzerisches Eigenleben, formieren sich mit den Gestirnen zu einem kosmischen Ballett. Das Buch als Lagerhalle des Wissens gehört zu den frühen Obsessionen Anselm Kiefers.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Shape of Ancient Thought
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 32x24,5 cm,  ISBN/ISSN 978382960633Hardcover mit Schutzumschlag
 
 |    
Titel
	
Ich halte alle Indien in meiner Hand
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 32x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783888149703Hardcover mit Schutzumschlag. Edition Heiner Bastian
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hier erzählt Kiefer, wieder ohne Worte und poetisch verschlüsselt, von fernen Ländern, Zeiten und Kontinenten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 32x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783829606622Hardcover mit Schutzumschlag. 27 Farbtafeln, Edition Heiner Bastian
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Edition Heiner Bastian erscheint jetzt das siebte dieser Künstlerbücher. Der Titel, Kühlstaub, nimmt ein fernes „Bild“ aus Hermann Brochs Roman Der Tod des Vergil auf. In seinem 1945 im amerikanischen Exil erschienenen Buch schildert Broch die letzten Stunden des Dichters der Aeneis, der monologisierend den Sinn des dichterischen, sprich künstlerischen Lebens und Erkennens reflektiert. In einem der sinnenden Momente betrachtet der Sterbende den Sternenhimmel und spricht vom „abgeschiedenen dunklen Hauch des kühlsteinernen“ und in einem weiteren Bild vom „staubkühlen des östlichen Mondlichts ...“. Kiefer transponiert diese poetische Metapher der Gedanken und Stimmungen Vergils in eigene Bilder aus Schnee und nächtlichen Winterwäldern, in die der lichte Kühlstaub als das Unwirkliche und Dichterische einfällt. Text von der Webseite
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
