|    
Titel
	
Die tödliche Doris - Nahrungszubereitung für den Hungernden
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20.5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Mit Nachtrag-Zettel von 1985
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten, Fotos, Zeichnungen und einem Pressespiegel zu allen Veröffentlichungen, Konzerten und Performances bis 1984		 
 | 
	   
Titel
	
Die Tödliche Doris - Chöre & Soli Live Im Delphi-Palast 
 
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, Audio-Tape
 
	ZusatzInfos
	
		
	1983 nahm Die Tödliche Doris mit Chöre und Soli am Rahmenprogramm der Ausstellung Der Hang zum Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann im Berliner Delphi-Kino teil. Mitte 1984 erschien unter anderem unter dem Titel Chöre und Soli eine grüne Box, in der sich acht Puppenschallplatten, ein batteriebetriebenes Abspielgerät und ein Begleitbuch befanden. Chöre und Soli beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Inhalt (Musik) und Form (Tonträger), zwischen ephemeren Klang und greifbarer Materie. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die tödliche Doris - Chöre & Soli live im Delphi-Palast
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 32x5x34 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenkleines Buch, Broschur, 8 farbige Mini-Schallplatten in transparenter Hülle, zusammen mit Karton in transparenter Schallplattenhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Fotografien und Liedtexte im Buch.		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris, Chöre & Soli
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenacht kleine farbige Schallplatten, Buch, Pappe in Kunststoffhülle
 
 |    
Titel
	
Foto-Dokumentar-Archiv (FDA) Ser. 50 Nr. 3 Grup. b.
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengelber Karton mit aufgeklebtem Schwarz-Weiß-Foto (evtl. Käthe Kruse) und einem schreibmaschinengeschriebenen Textblatt, Ergänzungen mit Bleistift, sig. von Müller
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Ebenso widmete sie (Die Tödliche Doris) dem Bilder-Müll anonymer Berliner Bürger Aufmerksamkeit und organisierte ihn im sogenannten Foto-Dokumentar-Archiv. Wichtiger Baustein des Archivs sind zerrissene Passfotos, die neben den "Fotomaton"-Bildautomaten in Berliner U-Bahnhöfen gefunden wurden. Doris säuberte diese Bildreste, fügte sie wieder zusammen und legte sie mit einem Kommentar im Archiv ab. ...Aus Die Welt vom 26.08.2000
 Erhalten anläßlich einer Ausstellung im 2. Stock des Verlages Kretschmer & Großmann, ab 21.06.1986 in der Sandbergstraße 53 in Darmstadt
 
 |    
Titel
	
Foto-Dokumentar-Archiv Berlin/W
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu drei gleichzeitigen Ausstellungen in Darmstadt 19.-30.06.1986 im Beorg-Büchner-Buchladen, bei Kretschmer & Großmann, im Kaiser's Café		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Noch 4 Vorstellungen - dominant - kompromißlos - streng
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Konzert am 21.06.1983 in der Orangerie, Darmstadt, veranstaltet vom Georg-Büchner-Buchladen		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
