|    
Titel
	
Still More Titles for Which I don't Know What to Make
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefalteter Flyer für eine Wandarbeit im Kubus im Dezember 2009
 
 | 
	   
Titel
	
Der Kubus von Kurt Benning
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Skulpturenprojekt von Kurt Benning in den Tiroler Alpen		 
 |    
Titel
	
Glaspaläste - Interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 22,8x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783981892420Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017.Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten.
 Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Diapositiv: Public Collection Baghdad
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 27,7x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Public Collection_Baghdad im öffentlichen Raum in Bagdad und im Museum of Modern Art (Gulbenkian Hall) in Bagdad 09.-14.01.2016.Es werden Fragen gestellt, nach den Bedingungen, Funktionen und Wirkungen von Bildender Kunst in einer Stadt, in der der Ausnahmezustand zur alltäglichen Situation geworden ist.
 DIAPOSITIV: PUBLIC COLLECTION_BAGHDAD, ein Kunstsammlungsprojekt der bildenden Künstlerin Michaela Rotsch, basiert auf einer Sammlung von 5.000 Diapositiven mit Kunst vom Altertum bis zur Gegenwart. Sie ist in einem Kubus, dem Syntopian Vagabond, installiert. Die Public Collection ist ein Angebot für Passanten, den Syntopian Vagabond zu betreten, Dias auszuwählen und neu zu arrangieren.
 Der Syntopian Vagabond wurde am 01.01.2016 vor der Ruine des Gerichtsgebäudes Al Mutasarefiya an der Mutanabi-Straße in Bagdad aufgebaut.
 Text von der Webseite des Goethe-Institut Iraq
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden31 Din A6 und Din A6 lang Postkarten, 4 Din A5 Karte: Aus den Jahren 2002 bis 2010 zu Ausstellungen und Aktionen des Künstlers Peter Kees. Die beiden Abbildungen der Karten - als Teil dieses Datensatzes - zeigen nur einen Teil des Konvoluts. Manche Postkarten der insgesamt 29 erfassten liegen doppelt vor; es handelt sich hier daher um 19 verschiedene Karten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflistung nach Ausstellung und Themen:white flags, arbeitsgalerie, Berlin 2002
 schiessmich!!! - Kunstschiessplatz, Arbeitsgalerie, 2002
 Ich AG Leben lohnt sich!, Arbeitsgalerie, Berlin, 2002
 I am - Monumental Monument of Human Beings, Galerie Home und Goethe-Institut Prag, 2003
 Strömungen/Proudeni, Künstlersymposium, Amonhof, Dresden, 2003
 TV REAL Öffentliches Ersatzfernsehen - Interviews zur Lage der Nation, DNA Aktionsgalerie, Berlin, 2003
 Schule der Wahrnehmung oder Die Voyeuristen-Galerie, Stadtblind, Berlin, 2003
 Unternehmen Zukunft - Leben ohne Geld., Galerie Meerrettich, Berlin, 2004
 Identity Control Office - I Need A Visa, Jenn Gardner, Berlin, 2004
 Überreichweiten - Zur Wahrnehmung der DDR in der aktuellen Kunst, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden, 2005
 100% SICHER, Galerie der Künste, Berlin 2005
 PSÜV Psychisch-Sozialer-Überwachungs-Verein, DNA Galerie, Berlin, 2005
 TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen Pop-Up, Kunsthaus Bregenz, 2005
 TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus, Büro 2007, Mannheim, 2006
 TV REAL - Öffentliche Ersatzfernsehen, Kubus, Kapuzinerplanken, Mannheim, 2006
 TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus. Friedrichsplatz, Kunsthalle, Mannheim, 2006
 Embassy of Arcadia - Eröffnung der Botschaft Arkadiens, Berlin 2006
 Souvenirs de Kassel - Fundstücke der documenta 12, artMbassy, Berlin, 2007
 Wir machen mehr aus Ihrem Geld!, galerie weisser elefant, Berlin 2007
 Bäckerei Kollwitz - Ernennung zum Kunstwerk, 2008
 Hochkopf-Manifest, 2010
 You never walk alone, galerie weisser elefant, 2010
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
