|    
Titel
	
geschichten im konflikt - Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1937-1955
 
TechnischeAngaben
 
	
316 S., 24x17,3x3,2 cm,  ISBN/ISSN 9783944874647Klappbroschur mit eingelegter Postkarte vom Sieveking Verlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildband und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kunst, 10.06.2012—13.01.2013, anlässlich des 75. Jahrestags seiner Eröffnung am 18. Juli 1937.		 
 | 
	   
Titel
	
so-VIELE.de Heft 064 2019 - Save the dust - Unvollendete Handlungen Teil 05
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804110Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Atelier Soldina Berlin, 29.11.-22.12.2019, Unvollendete Handlungen, Teil 5		 
 |    
Titel
	
KulturGeschichtsPfad 12 Schwabing-Freimann
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Landkarte rückwärtig eingehängt
 
 |    
Titel
	
Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
 Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
 Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24x16 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenStempel, Originalzeichnung, handschriftlicher und gedruckter Text, gedruckte Zeichnung, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
