|    
Titel
	
Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 38x28 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 00043338Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)		 
 | 
	   
Titel
	
My collected stamps (1980)
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 15x10,5 cm,  ISBN/ISSN 918575207XDrahtheftung, Original-Stempel. Auf Vorder- und Rückseite original Daumenabdruck, Anschriftenstempel auf Rückseite. Begleitbrief von Heike Werner
 
	ZusatzInfos
	
		
	auf der Rückseite Stempel Imp par le		 
 |    
Titel
	
Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 19,5x26 cm,  ISBN/ISSN 9783980947169Broschur, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
 Text von der Webseite
 Vergriffen lt. Webseite
 
 |    
Titel
	
Konvolut diverse Materialien
 
TechnischeAngaben
 
	
23,8x15,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diverses Material zu Ausstellungen (1997-2014) u.a. in der Pinakothek der Moderne, im Kunstbau Lenbachhaus, in der Pasinger Fabrik, im Kunsthaus Kaufbeuren, im Museum für angewandte Kunst Köln oder im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, aber auch international im Casa Daros (Rio de Janeiro). Außerdem verschiedene Postkarten, u.a. aus Santiago de Chile, sowie Programmhefte als auch Flyer zu einer Demonstration der letzten Generation und eine Postkarte von "Die PARTEI" und ein Programmheftchen der Bayerischen Staatsoper.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x12 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer (mehrfach gefaltet), Postkarten, Heftchen (Drahtheftung)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer, Eintrittskarten, Ausstellungspläne sowie Begleithefte zu verschiedenen Ausstellungen im Haus der Kunst München aus den Jahren 2000 bis 2012.		 
 |    
Titel
	
BA-Fest mit Ausstellung - no more masterworks
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zu einem Fest am 08.03.2025 zum BA in Kunstgeschichte mit einer Ausstellung zur Computer Kunst - a one day private exhibition		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 22,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9783822830703Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Content" ist das Nachfolgebuch von SMLXL von OMA, Rem Koolhaas, gestaltet von Bruce Mau. Es übersetzt sieben Jahre Arbeit eines der einflussreichsten Architekturbüros unserer Zeit, des Office of Metropolitan Architecture (OMA) und seines Think Tanks AMO und seines Leiters Rem Koolhaas, in ein 600-seitiges Buch, das bei Taschen erscheint.Mook, ein Hybrid aus Magazin und Buch, stellt die Konventionen der Architekturmonografie infrage. Unter dem Motto "ein Triumph der Verwirklichung" liegt sein Schwerpunkt auf dem Unmittelbaren, dem Billigen, dem Weggeworfenen, dem Kulturellen und den wirtschaftlichen Verschiebungen. Ironischerweise beträgt der Wiederverkaufswert seit der Veröffentlichung das Vierzigfache des ursprünglichen Preises. Die Erzählung des Buches folgt einer geografischen Reise nach Osten und zeichnet die Arbeit und das Denken innerhalb der OMA und ihres Think-Tanks AMO nach.
 Die grafische Sprache des Buches, "Content", entwickelte sich zur grafischen Identität der gleichnamigen Ausstellung. Sie fand in der Neuen National Galerie in Berlin statt, wobei die Architekturmodelle von OMA auf Wänden zu schweben schienen, die mit reichhaltigen grafischen Collagen geschmückt waren. Das gesprühte "Content"-Logo bedeckte die Glasfassade der Neuen Nationalgalerie, eines Gebäudes von Mies van der Rohe.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 22,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag mit (Post)Stempeln, eingelegt ein bedrucktes, einfach gefaltetes DIN A4-Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefumschlag des CAYC mit zwei argentinischen Poststempeln vom 12.11.1973, mehrfach gestempelt mit dem Schriftzug "Letter Bomb" und adressiert an ET (Edition) in Berlin. Eingelegt ist eine Grafik mit dem Aufschrift "latinamerican art", des Künstlers Carlos Ginzburg, einem der Mitglieder der "Grupo Trece" (dt. Gruppe 13), einem Kollektiv bestehend aus 13 Künstlern, welches 1971 im Rahmen des CAYC gegründet wurde. Das „Centro de Arte y Comunicación“ (CAYC) wurde 1968 in Buenos Aires von sieben argentinischen Künstlern als multidisziplinäre Künstlerwerkstatt unter dem Namen Centro de Estudios de Artes y Comunicación (CEAC) gegründet, in einer Zeit unmittelbar nach dem Staatsstreich und im Kontext politischer sowie kultureller Spannungen. 1969 wurde der Name in CAYC geändert, und das Zentrum etablierte sich als Teil eines internationalen Netzwerks von Künstler*innen und progressiven, avantgardistischen Institutionen. Das Zentrum bestand bis 2012, zuletzt unter der Leitung von Jorge Glusberg.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,2x22,3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit Siebdruck und Plastikeinband, eingelegt sind 13 Siebdrucke (30,5x21,5), einige davon zum Aufklappen oder bestehend aus mehreren Elementen und Materialien oder mit einer anderen Form; zwei Drucke sind signiert und nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelmappe mit verschiedenen Siebdruckarbeiten der beiden Künstler Jürgen Claus und Hannes Grosse. Nur 40 von 50 Exemplaren waren im Handel.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 20,8x14,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Offsetdruck, Erratazettel beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dieser Veröffentlichung legt die Galerie den 2. Band ihrer APEX-Interviews vor. Der Band erhält Gespräche mit Max-Peter Näher, Hermann Waldenburg, Timm Ullrichs, Christina und Karlheinz Biederbick, Harro Jakob und Thomas Bayrle. Die Interviews wurden zwischen Juni 74 und Dezember 75 geführt.Text aus Buch übernommen.
 
 |    
Titel
	
Charlie Hebdo No. 1274 - Deutsche Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 39,7x31,5 cm,  ISBN/ISSN 12400068Blätter lose zusammengelegt
 
 |    
Titel
	
Delfin XIV - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion, Analyse und Kritik
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 07242689Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A5 Blatt, einseitig bedruckt, Digitaldruck Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infozettel zum Spiel VARIATOR von Timm Ulrichs. Das Spiel selbst stammt aus der Galerie + Edition h, vermutlich Galerie Haseke in Köln, ursprünglich in Hannover.		 
 |    
Titel
	
Ringbuch 7 - Museum Haus Lange Krefeld - Einlage 2
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTeile eines Ringbuchs, mit Schnellhefter zusammengehalten, seitlich 4 Bohrungen, 32 von schätzungsweise 118 Seiten noch vorhanden
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der 2. Einlage des 7. Ringbuchs mit dem Untertitel 'Kollektiv Dvizenie Gruppe Bewegung Moskau' sind die Bilder des besagten Kollektivs, sowie ein Text zur Geschichte der Gruppe. Die Gruppe selbst, gegründet ca. 1962, arbeitet vorallem mit abstrakten Formen. Die Gruppe bildete sich in einem kleinem Raum in Moskau, in dem Gründer Lev Nusberg illegale Bücher, Musik und andere westliche Medien sammelte. Inspiriert von Künstlern wie Picasso begann Lev mit Dynamik und Formen zu experimentieren, während er gleichgesinnte Leute kennenlernte und in sein Kollektiv aufnahm. Diese Vergangenheit zeigt sich in den Bildern der Künstler, die, wenn auch vom Kubismus losgelöst, in Formen ihre Hauptkomponente zu sehen scheinen.		 
 |    
Titel
	
ars + machina III - la crèation artistique et les nouvelles technologies
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20,8x29,5 cm,  ISBN/ISSN 2 86 310 006 4Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In ars + machina geht es um zehn Künstler, welche die Szene der Computerkunst geprägt haben. Gezeigt werden Fotografien ihrer Werke, sowie zugehörige Texte. Hinten gibt es noch zu jedem eine Übersicht aller Arbeiten.		 
 |    
Titel
	
Computerkunst - no more masterworks
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter mit Foldback-Klammern zusammen gehalten, Farbausdrucke, einseitig bedruckt, jedes Blatt doppelt vorhanden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblätter zu den Werken einer Ausstellung über Computer Kunst - a one day private exhibition bezüglich eines Fests am 08.03.2025 zur BA in Kunstgeschichte.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6,5x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKofferanhänger
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der KünstlerEdition von Christian Boltanski im Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Verloren in München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 27x21,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Risografie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Risografie, mit Grafiken aus Schriftzeichen angelehnt an das Handyspiel Snake.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
174,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalgrafik Serie A, Nr. 155a. Wir Computer fordern Vollbeschaeftigung		 
 |