|    
TechnischeAngaben
 
	
11,4x16,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlichem Gruß von Holger Bunk
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 22x16 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten, Cover mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation bringt Bilder und Papierarbeiten von Holger Bunk aus den Jahren 2001 bis 2009 mit zwei Satzfundstücken von Slavoj Zizek (Die Tücke des Subjekts) und von Niklas Luhmann (Schriften zur Kunst und Literatur) zusammen		 
 |    
Titel
	
ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
 
TechnischeAngaben
 
	
142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450,  ISBN/ISSN 9783942144278Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
 »Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
 Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
 Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 28x19,8 cm,  ISBN/ISSN 9783942144698Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil I in der Galerie Anna Klinkhammer Düsseldorf, Fine Instruments, 25.07.-11. 08.2018Teil II 30.10.-23.11.2018, Eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der Klasse Prof. Holger Bunk im Projektraum AKKU, Gerberstraße 5C.
 Als Individualwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Experimentatorinnen und Experimentatoren zeigen Studierende aus der Klasse Prof. Holger Bunk im Rahmen der Ausstellung persönliche und ästhetische Ansätze, um Ideen und Erkenntnisse zu kommunizieren. „Fine Instruments” steht dabei für die Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und dafür, Wege für präzise Botschaften zu erschließen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 250, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, beiliegend eine Postkarte Flamme mit handschriftlichem Gruß, Postkarte China
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Böblinger Kunstverein Künstlerhaus Altes Amtsgericht 09.10.-08.11.2020		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
