|    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x15,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9780985337735Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich der Ausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien vom 20.02.-25.05.2014 und im Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania vom 17.09.-28.12.2014		 
 | 
	   
Titel
	
Musée à vendre pour cause de faillite. Herbert Foundation und mumok im Dialog
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 23,2x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783902947079Hardcover mit Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 21.2.-18.5.2014 im mumok		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783902490780Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 28,5x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9783902490964Hardcover, beigelegt ein Anschreiben der mumok Bibliothek und eine Visitenkarte von Marlene Obermayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen zur Ausstellung im mumok Wien 23.2.-26.5.2313		 
 |    
Titel
	
to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 26,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783902947239Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien) Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
 
TechnischeAngaben
 
	
204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 3902490195Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.		 
 |    
Titel
	
Falter Nr. 37a - mumok 2023 - Ausstellungen und Events im Herbst
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 32,1x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	u. a. mit einem Beitrag zur Restauratorin Karin Steiner über Papierfischchen, über die Aktionisten-Mitstreiterin Anna Brus zu den wilden Sixties und zur Jubiläumsfeier und Ausstellung anlässlich der 50. Ausgabe von Kunst | Buch | Donnerstag am 23.11.2023, initiiert und realisiert von Simone Moser von der mumok Bibliothek		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
