|    
Titel
	
Die Erde ist eine Kartoffel
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 32x24 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9783909090495Fadenheftung, Leineneinband mit Bändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte von Diana Ebster, Johannes Muggenthaler, Heinz Schütz.Das Buch bietet einen umfangreichen Überblick über die skulpturalen Arbeiten der in München lebenden Künstlerin Alix Stadtbäumer. Texte und ein Interview geben Einblicke in die künstlerische Praxis im Umgang mit der Natur und der persönlichen Sicht auf eine alltägliche Welt.
 Text von der Webseite
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 24x20 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783735604354Broschur mit Klappen, Brief beiliegend
 
 |    
Titel
	
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 21x20,8 cm,  ISBN/ISSN 9783945337189Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation, Werkübersicht und Archiv der künstlerischen Arbeiten des seit 1977 bestehenden Münchner Künstlerkollektivs, zur Ausstellung 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern		 
 |    
Titel
	
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoFlyer gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung des Münchner Künstlerkollektivs King Kong Kunstkabinett 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 21x14 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 393594506XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Oberföhringer Straße 156, 2001 im Ausstellungsforum FOE 156, 29.06.-26.08.2001.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., signiert,  ISBN/ISSN 9783889601506Drahtheftung, Schutzumschlag, gefaltetes Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Beate Engl, Apparat, 26.09.-23.11.2014, Badischer Kunstverein, Karlsruhe.		 
 |    
Titel
	
Beresheet - elektronische Geschichte in fünf Akten - Libretto
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Natürlich taucht das Bärtierchen auch im musikalischen Pendant zur Installation wieder auf. Am 27.06.2020, zeitgleich zur Ausstellungseröffnung (im Apartment der Kunst, München), veröffentlicht Delfrati sein Debütalbum Beresheet, „eine elektronische Geschichte in fünf Akten“. Jedem dieser fünf Kapitel liegt eine Emotion zugrunde (Verzweiflung, Wut, Resignation, Ehrgeiz, Akzeptanz), die den Wahlmünchner überkommt, wenn er an ungreifbare Dinge wie den Klimawandel, Massensterben oder das Internet denkt, also Konzepte, die Zeit, Raum und das Vorstellungsvermögen des Menschen weit übersteigen. „Hyperobjekte“ nennt der US-amerikanische Philosoph Timothy Morton solche Konzepte und Delfratis Theorie zufolge könnten auch Bärtierchen als solche „Hyperobjekte“ gelten. So widmet er Morton den Album-Opener.... The central piece of the artwork consists of a large bean bag shaped as such an animal: this practicable sofa functions as a main hub for the audience to lay down and take part in the hearing of a music album. Its combination of spoken narration, techno and synth-pop ballads tells a story that stretches through the ages from the big bang towards an imagined, absurd and distant future. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
170 S., 32x24 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250349Katalog bestehend aus 2 Teilen. Buch mit offenem Rücken und grüner Fadenheftung 4-farbig, Heft mit Drahtheftung, 1 farbig (Grün) gedruckt, 1 DIN A4 Begleitschreiben/Presseinformation zur Ausstellung der Debutant*innen 2020 mit Jonah Gebka, Helena Pho Duc und dem Künstler*innenduo Hennicker-Schmidt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Image Runner wurde für die Ausstellung Debutant*innen, 08.09.-02.10.2020, in der Galerie der Künstler, München, produziert. Image Runner besteht aus zwei Teilen. Der Bildteil besteht aus 92 Blättern, die einer größeren Anzahl von Papierarbeiten entnommen wurden, die zwischen 2017 und 2020 produziert wurden. Die Begleitbroschüre enthält den Text Man in office making copies using photocopiering by Juliane Bischoff und eine Liste mit Informationen über die Herstellung jedes einzelnen Blattes.Jonah Gebka geht in seiner Arbeit dem Interesse an Mustern und Wiederholungen nach. Durch mehrfache Verweise auf sein Bildarchiv, das vorgefundenes Material wie Archivbilder, aber auch eigene Zeichnungen und Fotografien umfasst, entwickelt er kontextuelle Stränge, die verschiedenartiges Bildmaterial überbrücken.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019
 
TechnischeAngaben
 
	
392 S., 19x12,4 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783923874996Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antinomia steht dafür, dass man das eine machen soll und das Gegenteil auch. 2012 habe ich an [den Galeristen] Ben Kaufmann geschrieben, dass ich den Titel „Antinomia“ als Titel gewählt habe, weil er klingt wie eine Krankheit. Bei dem Discounter NORMA fand ich 2012 ein Taschenbuch mit dem Titel „Paranoia“. Da hatte ich die Idee zu dem Buch. Mein Vater war katholischer Religionslehrer und gleichzeitig sehr kritisch. Schon als Kind habe ich darunter gelitten, dass daheim von der Religion, aber auch von anderen Themen vor allem kritisch geredet wurde. Der Titel Antinomia steht für meinen Widerstand dagegen. Dieser Widerstand war am Anfang sehr unglücklich, weil Kritik oft berechtigt ist.Auszug aus einem Gespräch
 
 |    
Titel
	
Neue Räume - What I did and what I did not 2015-2019
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 27x20 cm, Auflage: 70, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit offenem Rücken, Digitaldruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24,4x17 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783884236482Klappbroschur, beigelegt ein Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Duden dichten, Das Nathan Projekt, Verabredete Zeichen		 
 |    
Titel
	
what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 27,3x21,5 cm, Auflage: 75, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803652Drahtheftung, Zettel mit handschriftlicher Notiz beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning.Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
 DIRECTORS´S NOTE
 Dear Viewer, dear Reader,
 the following issue of what remains gallery magazine focuses the artist´s role and his work through the lense of a public imagery and the needs of a visual culture. The series wants to sharpen the focus on different aspects of an exposure to art and its objects. The changing scenes and actions are taking place impromptu and exemplify the limits of control from an artists perspective, when a piece of art gets abandoned and the idea of originality gets fostered. The perspectives on the scenarios are fully invented and have nothing to do with any form of reality.
 Der Inhalt bezieht sich auf diverse Kunstwerke aus den Jahren 2004 bis 2015.
 
 |    
Titel
	
Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska
 
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 26xx20,3 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803935Klappbroschur, Rolleninkjetdruck, rückwärtig mit Papierbinde gehalten ein gefaltetes Plakat mit den polnischen Texten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Mit Texten, die die Aktion kunsttheoretisch einordnen.
 Buch zum kooperativen Kunstprojekt »Tuchfühlung« von Susanne Pittroff, kuratorisch begleitet von Marta Smolińska. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen aus Polen und Deutschland.
 Stoff knittert, formt, bildet ab, transportiert. Immer trägt der Stoff Spuren…
 Tuchfühlung – stay in touch wurde gemeinsam mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in Polen und Deutschland realisiert und zeigt einen Weg auf, räumliche Distanzen zu überwinden. Auslöser für Susanne Pittroffs Kunstaktion waren die Grenzschließungen zu den Nachbarländern während des Lockdowns. Das Material »Stoff« wurde zu einem Medium des Haptischen und überwand als Postsendung mehrfach Grenzen: zwischenstaatliche und zwischenmenschliche.
 Als Kontaktmedium diente ein fabrikneues Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter. Ein weißes Tuch, in der Hotellerie als Tisch- oder Bettwäsche genutzt, geht stellvertretend auf Reisen. Es wurde auf dem Postweg an die KünstlerInnen in Berlin und Polen geschickt, mit der Idee, dieses Laken in den Alltag zu integrieren, es entweder einfach zu benutzen und Spuren des Umfeldes aufzufangen oder in einen künstlerischen Prozess einzubinden.
 Die individuelle Behandlung wurde von den Künstler*innen gefilmt oder fotografisch festgehalten. Einige Tücher kamen scheinbar unverändert zurück, sie dienten beispielsweise als Requisite für eine Handlung. Andere wurden der Natur ausgesetzt und zeigten sichtbare Spuren. Einige nutzten das Tuch auch als Bildträger. Das haptisch erfassbare Medium »Stoff« liefert so auf vielfältige Weise Einblicke in Denk- und Lebensweisen, manchmal überraschend intim. Die zurückgesandten Beiträge sind höchst individuell. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine philosophische Seinsbetrachtung von Nähe und Distanz.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 25,5x17,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783947250424Hardcover mit Leineneinband und Lesebändchen, Fadenheftung, Visitenkarte beiliegend, Cover geprägt, Rückseite mit appliziertem Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellungen Schmidti City 11.01.-15.02.2020 und Stay Cool 11.09.-30.10.2021, beide in der Galerie Christine Meyer in München und enthält 128 Bilder, die zwischen 2018 und 2021 in New York entstanden.		 
 |    
Titel
	
Geometric Times - Linguistic Spaces
 
TechnischeAngaben
 
	
140 S., 21x15 cm, Auflage: 521,  ISBN/ISSN 9783947250363Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch gliedert sich in Gedanken über Dinge und Dinge aus Gedanken. In Form eines modularen Essays werden in Thoughts on Things Möglichkeiten der Erschaffung, Zuschreibung oder Aufhebung von Bedeutung durch bestimmte Eigenschaften von Objekten, deren Beziehungen zu Subjekten, Syntax, Ordnung und Methoden der Manipulation erkundet. Things from Thoughts ist eine digital produzierte Vorabdokumentation einer bevorstehenden Ausstellung, die aufgrund der aktuellen Krise mehrfach verschoben wurde. Das im Buch abgebildete Werk, das noch vor seiner Entstehung und Ausstellung entstand, untersucht Konzepte der Zeit- und Raumwahrnehmung in verschiedenen Medien und Materialien und teilt bildliche und konzeptionelle Motive und Ideen. Text von der Website, übersetzt mit Unterstützung von DeepL.
 
 |    
Titel
	
THE HORSES` MORNING BATH AT CALCUTTA
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 50x35 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt und gefaltet, Druck auf Zeitungspapier, in bedruckter Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nimmt man die Blätter auseinander und legt sie anders zusammen, ergibt sich der zweite Titel der Edition: LOADING SAND - PAS DE CALAIS: THREATENING WEATHER.Motiv aus den Illustrated London News vom 10.10.1868, vergrößert und zerlegt
 Abbildung von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beigelegt je Heft ist ein zweifach gefaltetes Leporello (Ausstellungsindex) sowie insgesamt ein Flyer und eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Broschüre erscheint im Rahmen der Gruppenausstellung "Ein Haus ohne Mauern bauen", die vom 22.03.-31.05.2025 im Amerikahaus München stattfindet. Kuratiert von Caroline Sternberg und Cora Piationi.Die Gruppenausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms "Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind" von Public History München des Kulturreferats der Stadt München.
 Text aus dem Heft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 28x20 cm, Auflage: 400, signiert,  ISBN/ISSN 9783903334793Schweizer Broschur, Duplexdruck, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Michael Jochums Fotografie entspringt einem inneren Anliegen, einer Ahnung folgend, ein Bild zu suchen, dem wiederum in einem fortdauernden Prozess das nächste folgt. Sein Motiv ist die Fotografie selbst. Jochum arbeitet mit analoger Fotografie, frei nach dem Motto von Fernando Pessoa: »Die höchste Wahrheit liegt in der Fiktion«. So ergeben sich beim Betrachten der Bilder und der Bildfolgen Assoziationen, die über das Abgebildete hinausweisen: Porträt-, Objekt- und Landschaftsaufnahmen entfalten Geschichten wie Träume, Unsichtbares scheint durch, wird wichtiger als das, was zu sehen ist. »Gemischter Satz« bringt das künstlerische Schaffen auf den Punkt. Der Titel bezeichnet den Wein aus verschiedenen Rebsorten, die gemeinsam geerntet, gekeltert und vergoren werden. Der Vorgang der Weinbereitung wird hier im übertragenen Sinne auf die Zusammenstellung des Buches angewandt, indem die Schwarz-Weiß-Fotografien aus unterschiedlichen Serien neu kombiniert wurden. Ein imaginärer roter Faden verbindet die einzelnen Motive, ohne sich an einer zeitlichen Chronologie zu orientieren, wodurch die bildsprachliche Arbeitsweise Jochums weniger der Prosa als der Lyrik verwandt ist. Das Künstlerbuch wird von einem eigenständigen literarischen Text von Anna Weidenholzer begleitet.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783000824746Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung versammelt Arbeiten von neun Künstler*innen, die in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 geforscht haben. Im Rahmen ihrer Recherche in Münchner Archiven entwickelten sie eigene Fragestellungen an die Nachkriegszeit, die sie künstlerisch visualisieren. Teil der Ausstellung sind ausgewählte Archivstücke, auf die sich die künstlerischen Positionen beziehen. Der Blick der Künstler*innen auf Fotos, Protokolle, Magazine und Berichte von Zeitzeug*innen eröffnet vielfältige Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau. Die Bedeutung der Nachkriegszeit für unsere Gegenwart wird mit Themen wie dem Leben von Frauen, neuen Orten der Zusammenkunft, dem Auftreten von Autoritäten und pädagogischen Konzepten der Re-Education in Installationen, Filmen und Collagen lebendig. Text von Website übernommen.
 
 |