|    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 26x21 cm,  ISBN/ISSN 3886451321Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstbau Lenbachhaus München, 17.07.-06.10.1996		 
 |    
Titel
	
Kommentiertes Werkverzeichnis der Bücher von Martin Kippenberger 1977-1997
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 28x20 cm,  ISBN/ISSN 3883756350Softcover, Essays von Diedrich Diederichsen und Roberto Ohrt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die scheinbar marginalen Genres - Plakate, Einladungskarten, und Publikationen - sind ein wesentlicher Teil im Oeuvre Martin Kippenbergers (1953-1997). Dem Autor ist es gelungen, neben der ausführlichen bibliographischen Information, die auch sämtliche Varianten und Auflagen nennt, durch überaus kenntnisreiche Kommentare zu Anlaß, Hintergrund, Kooperationen und Entstehungsgeschichte eine Entwicklungsgeschichte des wohl persönlichsten, vielschichtigsten und experimentellsten Werkbereichs des Künstlers zu schreiben. 149 Künstlerbücher, von ihm verantwortete und gestaltete Ausstellungskataloge und Publikationen, die Originalbeiträge enthalten, laufen chronologisch und parallel zu einer von Kippenberger selbst verfaßten Biographie. Das vom Autor selbst layoutete Buch ist Referenzwerk und Lesebuch zugleich		 
 |    
Titel
	
Wie es wirklich war – Am Beispiel - Lyrik und Prosa
 
TechnischeAngaben
 
	
359 S., 17,7x10,8 cm,  ISBN/ISSN 9783518124864Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Diedrich Diederichsen, edition suhrkamp 2486
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus: 19 Gedichte... – Aus: Durch die Pubertät zum Erfolg – Aus: Gedichte – 1984 Wie es wirklich war am Beispiel Knokke – 241 Bildtitel zum Ausleihen für Künstler – Café Central. Skizze zum Entwurf einer Romanfigur – People de la Muse a typical Artist poemText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Truth is Concrete - A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 22x16 cm,  ISBN/ISSN 9783943365849Hardcover, Leinen, 2 Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgeber: steirischer herbst. Mitherausgeber Anne Faucheret, Veronica Kaup-Hasler, Kira Kirsch, Andreas R. Peternell, Johanna Rainer.Essays von Stephen Duncombe und Steve Lambert, Alanna Lockward, Florian Malzacher, Chantal Mouffe, Gerald Raunig, Jonas Staal.
 
 |    
Titel
	
Ornament und Verbrechen - Die Goldenen Zitronen - Doppelkonzert 08.10.15
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung "Geniale Dilletanten. Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland", 26.06.-11.10.2015, mit Ankündigung der Diskussion "Als das Nichtskönnen produktiv wurde" mit Diedrich Diederichsen, Michaela Melian und Wolfgang Müller und des Doppelkonzertes von "Ornament und Verbrechen" und "Die Goldenen Zitronen", 08.10.2015		 
 |    
Titel
	
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783775740340Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06.-11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.		 
 |    
Titel
	
Deutschheft Nr. 10 7. Jahrgang
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 24,5x18,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheinen mit deisem Heft eingestellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26x23 cm,  ISBN/ISSN 3874395294Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Directors Club Nachwuchswettbewerb 1999. Aus dem Inhalt u. a.: Caprifischer am Strand - ein E-mail-Gespräch zwischen Michael Erlhoff und Diedrich Diederichsen und Alte Hasen - Pierre Mendell, Oahn Pham-Phu und Tassilo von Grolman zeigen ihre ersten Arbeiten.		 
 |    
Titel
	
Wut/Rage von Elfriede Jelinek / Simon Stephens
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft Nr. 139, Spielzeit 2016/2017, Beiträge u. a. von Justus Bender, Reinhard Bingener und Diedrich Diederichsen, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Andreas Brüggmann.Inszenierung unter der Regie von Sebastian Nübling, Rage: Deutsch von Barbara Christ, Premiere: 16. Sep. 2016
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 166 vom 22. Juli 2025
 
	ZusatzInfos
	
		
	Untertitel: Links der Mitte gründen sich derzeit auffällig viele neue Magazine, die gegen die Verengung der Debattenräume anschreiben wollen. Wechselt der Kampf gegen Sprechverbote gerade die Seiten?Sie sind jung, tapfer und wollen eine offene Debattenkultur: Die Redaktion des Literaturmagazins Berlin Review und Lukas Scholle, Gründer des Wirtschaftsmagazins Surplus.
 ... Eine der politisch ertragreichsten Metaphern des rechten Kulturkampfes ist die „Cancel Culture“. Sie beschreibt den Gedanken, dass von links eine Säuberungswelle durch die Institutionen rollt, der man sich mit allen Mitteln entgegenstellen müsse, wenn einem an der Meinungsfreiheit gelegen sei. Wie diese Mittel im Zweifel aussehen, lässt sich zurzeit in den USA beobachten, wo diese Institutionen jetzt zur Sicherheit reihenweise aufgelöst werden. ...
 ... Man habe die Berlin Review gegründet, schrieben die Herausgeber in ihrem ersten Editorial, um „literarisches Wissen, Mut zur Genauigkeit, vielleicht auch Schönheit, Ablenkung und Nerdiness“ in eine deutsche Debattenkultur einzubringen, die vor allem darin bestehe, „einander niederzureden“. ...
 ... Tobias Haberkorn, einer der Herausgeber der Berlin Review, hat in seinem Newsletter kürzlich geschrieben, dass die Redaktion Dutzende Texte erreichten, „die von deutschen Medien oder Institutionen erst beauftragt, dan aus politischen Gründen für unpublizierbar befunden und wieder abgesagt wurden“. ...
 ... Deutschlands bedeutendster Poptheoretiker Diedrich Diederichsen etwa schreibt jetzt in der Berlin Review, genauso wie der Büchner-Preisträger Clemens Setz oder der renommierte Holocaust-Forscher Omer Bartov. ...
 Textzitate aus dem Artikel
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
424 S., 23,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775717991Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur		 
 |    
Titel
	
Texte zur Kunst 5. Jahrgang Nr. 20
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 23x16,5 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 393062866XBroschur, beigelegt gefalteter Flyer zu den Editionen, Jubiläumsheft zwanzig Jahre Texte zur Kunst
 
 |    
Titel
	
Verschwende deine Jugend - Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 19x11,7 cm,  ISBN/ISSN 3518397710Taschenbuch, mit Bleistift-Anmerkungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als vor zehn Jahren Verschwende Deine Jugend erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.In Verschwende Deine Jugend erzählen alle wichtigen Protagonisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschsprachige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusiker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
 Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 26x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, Basel, 26.01.-08.03.1986, Museum Folkwang Essen, 21.03.-040.5.1986, Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, 1986 - 1987		 
 |    
Titel
	
Future Laws Against Fat Shaming
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, rückseitig metallicblaue gesprayte Flecken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Future Laws Against Fat Shaming revolves around the question of what happens to the body on the Internet, in a public sphere where encounters increasingly take place digitally, online.Between July and September 2020, in a series of interviews and discussions Anke Dyes explored this issue, dealing with concepts such as body positivity, cancelling, CGI, coming-out, fat activism, corporeality, laws, habits, haterism, intention, cats, conflicts, marginalization, micro-actions, narcissism, passivity, social media, statistics, surveillance, repetition, and the Internet’s age of inquisition.
 Future Laws Against Fat Shaming dreht sich um die Frage, was mit dem Körper im Internet geschieht, in einer öffentlichen Sphäre, in der Begegnungen zunehmend digital, online stattfinden.
 Zwischen Juli und September 2020 untersuchte Anke Dyes in einer Reihe von Interviews und Gesprächen diese Frage und befasste sich mit Begriffen wie Body Positivity, Cancelling, CGI, Coming-out, Fat Activism, Körperlichkeit, Gesetze, Gewohnheiten, Haterismus, Absicht, Katzen, Konflikte, Marginalisierung, Mikro-Aktionen, Narzissmus, Passivität, soziale Medien, Statistiken, Überwachung, Wiederholung und das Zeitalter der Inquisition im Internet.
 Übersetzt mit DeepL
 
 |