|    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 01702483eingelegt mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt von Klaus Peter Dencker: Suchbuch für Andreas, 1977
 
 | 
	   
Titel
	
Erste Eschatologische Internationale
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung vom 03. Juni bis 27. Juni 1996 im studio im hochhaus, Berlin, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Communication Art Projekt organized by Hartmut Andryczuk sowie der Teilnahme von 114 Mail Art Künstlern aus der ganzen Welt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Poeticum 07 - Sprachspiele
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poetische Sprachspiele: Sätze können ertanzt, SehnsuchtswOrte geschrieben, unfassbare Begriffe befühlt und Textmaschinen angeworfen werden. Oder man läuft in Kassels Botanischem Garten durch ein satellitengesteuertes Hör-Gehdicht. Die Ausstellung findet im Rahmen des Stadtprogramms im documenta-Jahr kasselkultur07 statt.Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	15.01.22.03.2016. U. a. mit der Werkschau Sehquenzen von Klaus Peter Dencker - 50 Jahre Visuelle Poesie		 
 |    
Titel
	
Ausstellungen & Veranstaltungen März 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	U. a mit Hinweis zu den Veranstaltungen mit und über Klaus Peter Dencker, Sehlektionen - Visuelle Poesie		 
 |    
Titel
	
Kunst und Politik im Einblattdruck/Flugblatt
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Werkstattgespräch mit Christiane Caemmerer (Staatsbibliothek zu Berlin). Präsentation der Einblattdrucke von PalmArtPress mit Wolfgang Nieblich (Herausgeber) und Catharine Nicely (Verlegerin). 07.03.2016, im Rahmen der Wissenswerkstatt. Grafik von Klaus Peter Dencker		 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
 Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
 Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Franticham's Assembling Box Nr. 38 - VISUAL POETRY AND WORKS INSPIRED BY FLUXUS
 
TechnischeAngaben
 
	
22,2x16 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarton, Siebdruck und Stempel, 25 Originalarbeiten, diverse Materialien
 
	ZusatzInfos
	
		
	A5 box with contributions from 25 invited artists from 9 countries. Visual poetry, collages, prints, multiples and objects		 
 |    
Titel
	
Am Anfang war das Wort Am. Sprache in Wort und Bild
 
TechnischeAngaben
 
	
[12]  S., 20,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsflyer zur Ausstellung 09.11.-22.12.2018. Künstlerkooperationen Tadaaki Kuwayama und Eugen Gomringer, Peter Weber und Klaus Peter Dencker.Die konkrete oder visuelle Poesie vermag es, sich einzuschleichen in die Sprache und deren Strukturen aufzubrechen und Aneignungsformen zu präsentieren, die zeigen, dass wir die Herrscher der Sprache sind. Wir können die Sprache manipulieren, im positiven Sinne, wir können sie beherrschen und können mit ihr machen, was wir wollen. Wir können sie auseinandernehmen, wir können die Buchstaben umstellen und erkennen darin Anagramme - den geheimen Sinn.
 Text vom Flyer nach Timm Ulrichs, SWR 2, 2012
 
 |    
Titel
	
visuelle poesie - anthologie
 
TechnischeAngaben
 
	
154 S., 14,8x9,5 cm,  ISBN/ISSN 97830093511Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anthologie mit Beispielen von 15 Autoren, als Band Nr. 9351 der universal-bibliothek, 1. Auflage 1996		 
 |    
Titel
	
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
1008 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 3716505110Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel		 
 |    
Titel
	
Poesis - Sprachkunst - Language Art
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile.  ISBN/ISSN 9783959780780Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
 Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
delta - Revue internationale pour la poésie nouvelle - NUMERO 54
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	poetry space "delta" is a magnetic field for new (avant-garde) poetry which illuminates & changes from inside the world, specifically enigmatic language.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag Siebdruck, mit Bleistift auf der letzten Innenseite signiert von Hartmut Andryczuk und nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft Nr. 7 in der Reihe - interWall - entsteht im Rahmen der von Hartmut Andryczuk organisierten Ausstellung "erste eschatologische internationale Communication Art Projekt" vom 02.-27.06.1996 und katalogisiert die beteiligten Künstler, inkludiert zudem eine Klassifizierung und eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit und enthält jeweils eine biographische Notiz und die Adresse des Künstlers.Definition des Wortes Eschatologie aus Wikipedia:
 "Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt."
 
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 14/15 - DIE REISE NACH ROM
 
TechnischeAngaben
 
	
[150] S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt."Die Reise nach Rom nach ihrem Entstehen nun vollständig als Buch ... Karl Riha und Franz-Josef Weber haben dieses Problem, das sich bei allen Großformen der Visuellen Poesie stellt, zu lösen versucht ..."
 Aus dem Buch
 Am Ende des Buches die Bibliographie des Künstlers und Fernsehschaffenden Klaus Peter Dencker auf 8 Seiten.
 
 |    
Titel
	
Prinzip Collage Dokumentation – internationale Entwicklung Originale – deutsche Collagen der Gegenwart.
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 15x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit Umschlagkarton und ausgestanztem Titel. Beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung über die Entwicklung der Collage im Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart.		 
 |    
Titel
	
Akzente - Zeitschrift für Literatur 1971, Heft 1,2,5,6
 
TechnischeAngaben
 
	
22x14 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbezettel enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitung enthält Verlagsprospekte von Carl Hanser Verlag, Evangelische Akademie und Beilagen von diversen Literaturverlagen.		 
 |    
Titel
	
visual writing re-connected
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend ein DinA4-Blatt mit einer Kurzbiographie von Luc Fierens, die Auflistung seiner Einzel- sowie Gruppen-Ausstellungen bis zum Jahr 2021 und mit zwei Zitaten über ihn von Geof Huth und Laura Monaldi.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit der Abbildung von Collagen und visuellen Gedichten aus den Jahren 1986 bis 2005."Luc Fierens lives in Belgium, centrally networked into a vast web ... and with visual poets working in the area of collage writing" (Anabasis - Leftwich 2004) "
 "Luc Fierens is an active mail-artist since 1984, when he began delivering his distinctive flavor of poesia-visiva-inspired visual poetry to individuals, exhibitions, and archives around the planet. His method of production is collage, a particular brand of verbo-visual collage that makes it points by abrupt collocations of disparate fragments of image and word. " (Geof Huth 2007)"
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
 
TechnischeAngaben
 
	
23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 verschieden Flyer zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.		 
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783928761932Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.5. – 14.8.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken. Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenXerox, bestempelt, mit Aufklebern und Ausschnitten beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen
 
 |