|    
Titel
	
Vier nach Anker / Not aus
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
 
TechnischeAngaben
 
	
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt. Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 18x10,7 cm,  ISBN/ISSN 3453850084Heyne Lyrik Nr. 8
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Eröffnung. Klappkarte. Gezeigt wird auch der Film von Fischli und Weiss: Der Lauf der Dinge
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nun schon zum dritten Mal in Folge steht eine Ausstellung mit dem Motto „Der leere Raum“ am Anfang der Spielzeit des Kulturreferats in der Rathausgalerie.Die historische Halle gibt selbstbewusstes Eigenleben vor. Frei von Stellwänden und Einbauten eröffnet der leere Raum den teilnehmenden Künstlern neue Möglichkeiten zum Experiment.
 Ina Ettlinger zeigt eine bunte Ansammlung ihrer Stoffskulpturen. Surreal, aber auch menschhaft wirkende Wesen, Knäuel und Ausbeulungen.
 Vincent Mitzev errichtet in der Hallenmitte aus Fundstücken einen gewaltigen Turm von Babel, der bis zum Glasdach reichen wird. Fink Ossi komplettiert mit Bildern und Raumarbeiten in gekonnt verwegener Manier die Ausstellung. Insgesamt eine Zusammenstellung sehr eigenständiger Arbeiten, die trotz ausufernder Farbigkeit und ungewöhnlichen Werkstoffen die souveräne Ruhe klassischer Skulpturen ausstrahlen.
 Ausstellungseröffnung am Freitag, 16.März 2012, 19:00 Uhr
 Es sprechen Dr. Ingrid Anker, Stadträtin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters und Johannes Muggenthaler, Kulturreferat
 Ab 20.30 Uhr spielt die Band Aftermars (Sebastien Brault, Thomas Jocher, Tom Früchtl)
 
 |    
Titel
	
Zwisen Apostel und Anker. Lügenmärmen, Gesmimte
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x21 cm, Auflage: 33, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schutzumschlag mit ausgeschnittener Form. Mit beigelegter signierter Postkarte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Scan und Texterkennung von August Strindbergs Kurzgeschichte Der Geist in der Flasche entwickelte Collage aus Scan-Fragmenten und Word-Texten. Der Text wurde entnommen der Anthologie Lügenmärchen aus alter und neuer Zeit, Stuttgart 1962.		 
 |    
Titel
	
Fräulein 01/2020 - Geburt
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anfang von allem. Die Lust. Der Schmerz. GeburtHalbjährlich erscheinendes Magazin, "das sich auf das Detail konzentriert.
 Es möchte in unserem immer schneller werdenden Leben wie ein Anker sein. Sich Zeit nehmen für Handarbeit, gründlich recherchierte Geschichten und innovatives Design.
 Fräulein bildet die Gegenwart nicht nur ab, Fräulein lebt in ihr und bezieht dabei eine klare Haltung. Dabei gehen wir einen neuen Weg: In Fräulein verbinden wir Fotostrecken, die man sonst nur aus High-Fashion-Magazinen wie „Another Magazine“ oder „Purple“ kennt, mit tief gehenden Interviews und Reportagen aus den Krisengebieten der Welt. Wichtig in Fräulein ist darüber hinaus der serviceorientierte Inhalt. Deshalb informieren wir Sie in Fräulein von Ausgabe zu Ausgabe über die neuesten Trends aus Mode, Kosmetik, Musik, Kultur und Kunst.
 Fräulein spricht für starke und selbstbewusste Frauen, die mitten im Leben stehen, verzaubern und niemals langweilig werden. Intelligente, stilvolle und erfahrene Frauen, die wissen, was sie wollen und Wert auf feine Unterschiede legen."
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Commonpress 34 - Habitat’s Range
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, offener Rücken
 
 |    
Titel
	
Commonpress 36 - IDEA and communication
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailart-Projekt mit mehreren Kapiteln, Text-Konzepte & Mail-Ideas über Kommunikation, von den Künstlern ausgefüllte Antwortkarten, Weiterleitungskarte, und einige Karten bekannter Künstler die Günther Ruch kontaktiert haben		 
 |    
Titel
	
Commonpress 18 - nudes on stamps
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
 
 |    
Titel
	
Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandendreifach geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		 
 |    
Titel
	
Commonpress 39 - HOMOSEXUALITÄT
 
TechnischeAngaben
 
	
31,3x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose in Ablagemappe, links oben gelocht und mit Schnur zusammen gebunden, gefaltetes Einzelblatt beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im KCR Kommunikations-Centrum-Ruhr in Dortmund-Dorstfeld mit Arbeiten von 150 Künstlern, Eröffnung am 03.04.1981Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
