|    
Titel
	
Artists Report - MAIL-ART
 
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart		
 | 
	   
Titel
	
Bélyeg Képek - Stamp Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentationsmaterial zur Lehrveranstaltung Kommunikationstheorie II für das 3. Semester. Mit übersetzten Texten von U. Carrión: Mail art and the big monster, P. Below: Mail Art, L. Spiegelman: Statement, G. Lloyd: Judit Hoffberg and the Umbrella, H. Zabala: Art is Prison.		
 |    
Titel
	
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783923205349Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
 BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
 Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
 Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
 |    
Titel
	
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Mit Collagen, farbigen Stempeln, verschiedene Papiere, Künstler-Briefmarken, Stickern
 |    
Titel
	
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandeneinzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .		
 |    
Titel
	
Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21,2x15,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden32 paginierte Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Fotokopien, überwiegend im A5-Format, vereinzelte Blätter von A4 auf A5 gefaltet, teilweise gestempelt und mit aufgeklebte Künstlerbriefmarken, in verklebtem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, verschiedene Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	A monthly Mail Art Publication		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
VEC Audio Exchange 05 - Ear2Ear
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 |    
Titel
	
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205332Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarzweiß-Fotokopien,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der C.A.G.E. (Cincinnati Artists Group Effort), Cincinnati, 23.10.-21.11.1987. Mit 111 internationalen Mailart-Künstlern		
 |    
Titel
	
The First International Portfolio of Artists' Photography
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingeklammerter Postkarte der Präsentation bei Jürgen Olbrich in Kassel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zum gleichnamigen Buchprojekt und zur Ausstellung		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 17x11 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, mit farbigem Umschlag und Originalzeichnung auf Transparentpapier, Seiten einseitig bedruckt, Rückseite gestempelt, beklebt und an Klaus Groh adressiert,,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galleria Nuova 13, Alessandria, 05.07.-29.09.1979		
 |    
Titel
	
International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[212] S., 20,6x14,6 cm,  ISBN/ISSN 3923971095Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,8x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarzweiß-Fotokopien in Klemmschiene mit transparentem, bedrucktem Deckblatt,
 |    
Titel
	
CARE 1 a new mail-art magazine - Art Education
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 ca. S., 30,4x22 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenüber 35 Originalbeiträge in fester Papiermappe, Stempeldrucke, verschiedene Papiere und Techniken, Collagen, Zeichnungen, angeklebte niederländische Fahne,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studentenprojekt, die Mail Art-Beiträge werden in der Akademie ausgestellt. Mit einer Liste von Magazinen und Künstlerarchiven. Ein signiertes und numeriertes Heft (Siebdruck) von Peter I. Paalvast und Wiskerke (nr. 22/100)		
 |    
Titel
	
Artist's match books & boxes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien zur Ausstellung in der Mail Box Gallery. 11.-12.1983		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien zur Ausstellung "Thou Art", Jomfru Ane Teatret, in Aalborg, vom 11.-17.05.1984		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
 |    
Titel
	
Campaign '84 - promise them anything - A Mail Art Exibit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 28x21,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teilgenommen haben u. a. Lon Spiegelman, Dietrich Fricker, Aloys Ohlmann, Bernd und Jürgen O. Olbrich, Nicola Frangione, Vittore Baroni, Guy Schraenen, Gabor Toth, Luc Fierens, Ko de Jonge, Bernd Löbach-Hinweiser, Cavellini		
 |    
Titel
	
every woman is a gentleman
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Blatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und Performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,5x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Beträgen aus fast 50 Ländern zur Ausstellung "Haymarket Centennial International MAIL ART Exhibition". Diese wurde kuratiert von James Koehnline und Ron Sakolsky.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, diverse Papiere, gestempelt, mit privatem handschriftlichen Brief an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	ICON-catalogue: a networkart production		
 |    
Titel
	
Letterbomb Volume 48 Number 12 - Mail Fraud
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 28x23 cm, Auflage: 100, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Spiralbindung, verschiedenste Papiere in unterschiedlichen Qualitäten und Farben, Collagen, händische Überarbeitungen, teilweise numeriert und signiert, Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten von ca. 100 internationalen Künstlern		
 |    
Titel
	
Communication / Alternative Expressions
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen		
 |    
Titel
	
mail-art show - Artistic activities in the Country-side
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Rückseite mit Adresse beschrieben, gestempelt und mit Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 02.10.-13.11.1982Wasser von Joseph Huber, Kunst Schutz Gebiet von ruth Wolf-Rehfeld, uvm.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlinks oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste		
 |    
Titel
	
Character Disorder Vol 1 #1 - Homage to Mail Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 5 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 27,8x21 cm, numeriert, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 15 Künstlerbriefmarken, perforiert, maschinell geschriebener Brief auf der Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive der Briefmarken sind Verkleinerungen von größeren Originalarbeiten von Lon Spiegelman.		
 |    
Titel
	
Spiegelman Post - einzeln
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x21 cm, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive der Briefmarken sind Verkleinerungen von größeren Originalarbeiten von Lon Spiegelman.Sechs Künstlerbriefmarken aus dem Spiegelmann Post Briefmarkenbogen		
 |    
Titel
	
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf orangen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.Text von der Lomholt Website.
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 19 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 28,1x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit Aufkleber auf Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "Reclaiming Resources: Art as Recycling. Recycling as Art"Unterstützt durch The Arts Foundation of Michigan
 |    
Titel
	
Beyond Beat 2018 Mailart Exhibition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x43,2 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mehrfach gestempelt, ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt, ein Plakat, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur Mailart Ausstellung 2018. Mailart exhibition celebrating the Beat Generation and Beat culture past, present and beyond. Beyond Baroque Literary Arts Center, Venice, CA, 08.03.-12.03.2018.Text vom Plakat.
 |    
Titel
	
Commonpress 31 - meetings
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in HengeloCommonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
 |    
Titel
	
Commonpress 11 - Diary - Diarypages
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFotokopierte Blätter, links oben gelocht, mit Musterbeutelklammer zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung vom 08.12.1978 in Mount Berry		
 |    
Titel
	
Commonpress 37 - Things to think about in SPACE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
17,6x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 |    
Titel
	
Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern		
 |    
Titel
	
Commonpress 34 - Habitat’s Range
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, offener Rücken
 |    
Titel
	
Commonpress 36 - IDEA and communication
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailart-Projekt mit mehreren Kapiteln, Text-Konzepte & Mail-Ideas über Kommunikation, von den Künstlern ausgefüllte Antwortkarten, Weiterleitungskarte, und einige Karten bekannter Künstler die Günther Ruch kontaktiert haben		
 |    
Titel
	
Commonpress 18 - nudes on stamps
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter, handgestempelt in selbstgemachten Briefumschlag (Zerschnitten, Briefmarken, Stempel, Collage)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blätter aus grauem Papier, Künstlerstempel und Collagen		
 |    
Titel
	
Commonpress 39 - HOMOSEXUALITÄT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,3x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose in Ablagemappe, links oben gelocht und mit Schnur zusammen gebunden, gefaltetes Einzelblatt beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im KCR Kommunikations-Centrum-Ruhr in Dortmund-Dorstfeld mit Arbeiten von 150 Künstlern, Eröffnung am 03.04.1981Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 27,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenComputerausdruck auf Endlospapier, schwarzer Nadeldruck. Titel mit roter Farbe per Pinsel aufgemalt, seitlich am Schnitt mit Faserschreiber beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Einleitung:Dieser Katalog, The Memory Bank, ist der dritte in der von uns herausgegebenen Reihe. Auch in diesem Fall geht es um die Veröffentlichung von Vorschlägen für Performances, die noch nicht aufgeführt wurden, sowie um die Dokumentation von Veranstaltungen, die der Künstler an anderer Stelle durchgeführt hat. Auch hier hat die Bank, wann immer es möglich war, die eingereichten Veranstaltungen, ob bereits durchgeführt oder nicht, aufgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Dieses Mal haben wir über 56 Veranstaltungen durchgeführt.
 Obwohl wir wie bisher alle eingegangenen Veranstaltungen veröffentlicht haben, unterscheidet sich The Memory Bank von seinen Vorgängern dadurch, dass wir für diese Veröffentlichung beschlossen haben, die Arbeiten von acht Künstlern hervorzuheben, wo in ihrem Werk die Trends in den Jahren 1982 bis 1986 zu beobachten waren. Darüber hinaus haben wir einige andere aufgeführt, deren Werk sich als bedeutend erwies. Die Künstler sind also nicht alphabetisch geordnet, sondern nach subjektiv bestimmten Beziehungen zu den folgenden Kategorien:
 Abschnitt 1: DaDa, fröhlicher Nihilismus, Anarchismus
 Abschnitt 2: Performances, bei denen das Schreiben oder das Markieren wichtig ist
 Sektion 3: Echtzeit-Aktionen
 Sektion 4: Körperkunst
 Sektion 5: Mail Art-Performances und Satire
 Sektion 6: Performances und das Kunstobjekt
 Sektion 7: Performances und Ideen
 Abschnitt 8: Epische kulturelle Performances ...
 Übersetzt mit www.DeepL.com
 |    
Titel
	
Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhandenComputerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
 |    
Titel
	
Data File 12 - Los Angeles
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Landkartenausschnitt
 |    
Titel
	
Data File 13 - Militarism
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Zahnstocher
 |    
Titel
	
Data File 18 - Rubberstamps
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerstempel, Kondom
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der dezentralisierten Mailart-Kongresse, die 1986 stattfanden.		
 |    
Titel
	
Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
 (...)
 Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
53 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 |    
Titel
	
International Mail Art - Theme: Church
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text auf rotem Hintergrund
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.		
 |    
Titel
	
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
 1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
 Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
 |    
Titel
	
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
 Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 3 farbige Stempel auf dem Cover.
Aus dem Kattenstroth Konvolut "Perpetual Motion"
 
	ZusatzInfos
	
		
	PERPETUAL MOTION is a publication of Circle Arts, Inc., a non-profit arts organization serving as a resource for the creative effort of the public.CIRCLE ARTS InC.
 M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
 ...is a non-profit, tax exempt public arts resource organization dedicated to providing an open forum for the promotion and nuturing of creative talent and art. Launched in 1982 and incorporated in 1983. Circle Arts activities include monthly performance parties and a quarterly arts journal. In addition, Circle Arts has acted as a clearing house for information for the arts and artists in the New York community. We are currently searching for contributions for the next issue of Perpetual Motion. Please send your contributions of poetry. fiction, reviews, statments-on-the-arts, graphics, photography, etchings, music scores, screen adeptations.
 HAVING A GREAT TIME
 WISH YOU WERE HERE
 There's no deadline yet for this mail art project sponsored by Matty Jankowski at Circle Arts Inc., which is a non-profit arts resource organization.
 If you send to the address below, you will receive a mail art kit with a blank post card, a gummed label in a celo-phane envelope and a sheet of in-structions. Matty also asks that you contribute - "perpetual motion, public property, circular commotion, video art, mail art and last but certainly not least, rubber stamp art...."
 
 PERPETUAL MOTION ist eine Veröffentlichung von Circle Arts, Inc. einer gemeinnützigen Kunstorganisation, die als Ressource für die kreativen Bemühungen der Öffentlichkeit dient.
 CIRCLE ARTS InC.
 M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
 ...ist eine gemeinnützige, steuerbefreite Organisation, die ein offenes Forum für die Förderung und Pflege von kreativen Talenten und Kunst bietet. Sie wurde 1982 gegründet und 1983 eingetragen. Zu den Aktivitäten von Circle Arts gehören monatliche Performance-Partys und eine vierteljährlich erscheinende Kunstzeitschrift. Darüber hinaus fungiert Circle Arts als Clearingstelle für Informationen über Kunst und Künstler in der New Yorker Gemeinschaft. Wir suchen derzeit nach Beiträgen für die nächste Ausgabe von Perpetual Motion. Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge in Form von Gedichten, Belletristik, Rezensionen, Stellungnahmen zu Kunstwerken, Grafiken, Fotografien, Radierungen, Musikpartituren und Bildschirmdarstellungen.
 HAVING A GREAT TIME
 WISH YOU WERE HERE
 Es gibt noch keinen Abgabetermin für dieses Postkunstprojekt, das von Matty Jankowski von Circle Arts Inc. gesponsert wird, einer gemeinnützigen Organisation für Kunstressourcen.
 Wenn Sie an die unten angegebene Adresse senden, erhalten Sie ein Mail Art Kit mit einer leeren Postkarte, einem gummierten Etikett in einem Zellophan-Umschlag und einem Anleitungsblatt. Matty bittet auch um Beiträge zu den Themen „Perpetuum Mobile, öffentliches Eigentum, kreisförmiger Aufruhr, Videokunst, Postkunst und nicht zuletzt Stempelkunst....“.
 
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 16,3x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, (Farb-) Xeroxe, Collage, Kreide, Stempel, Beigelegt ein runder Cutout ca.7cm im Durchmesser, gelocht, sowie ein Blatt WC-Papier, mehrfach bestempelt mit dem Adressstempel von Lenore&Germ. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgrund des Titels vermutlich aus einer Reihe von Zines und aus dem Jahr 1982. Seite 17: "ARTFOOT '82 is our MZ. KINKY SEX 11, so there."G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 Cover Design vom Autor
 
 CONTENTS
 Introduction and Acknowledgements
 Part I Networking Currents
 1 The Open Letter Manifesto
 4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
 6 Origins and Fluxus Factors
 11 Mail Art and Mass Media
 14 Archives for Further Research
 15 The Mail Art Product and Process
 17 Networking and Mail Art Options
 20 Money and Mail Art Don't Mix!
 24 Mail Art Fame
 27 Tourism
 28 Networking Currents
 33 Networking New Spheres of Influence
 35 Fighting Censorship Through Networking
 41 Networking in Eastern Europe
 42 Networking Marginal Resistance
 44 Solidarity Through Networking
 Part II Flags for World Peace
 47 Flags for World Peace
 Part III WNYC Radio Broadcasts
 55 WNYC Radio Broadcasts
 56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
 68 Interview with Mark Bloch and John Evans
 81 Interview with David Cole and John P. Jacob
 Appendix
 94 Illustrations and Text
 Notes
 123 Notes, Part I
 129 Notes, Part II
 Bibliography
 131 Primary Sources
 132Secondary Sources
 Index 137-144
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
 • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht
 
 "ANTHROART GHANA PROJECT
 Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
 Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
 Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"
 
 "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
 In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
 Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
 Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
 |