|    
Titel
	
Galántai - Lifeworks 1968-1993
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9638477164Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, welches die Arbeiten und Initiativen - wie etwa Artpool - des Künstlers György Galántai aus den Jahren 1968-1993 versammelt und vorstellt.		 
 | 
	   
Titel
	
Parastamp - Four Decades of Artiststamps, from Fluxus to the Internet
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 20x20 cm,  ISBN/ISSN 9789637063404Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 23.03.-24.06.2007 im Museum der Schönen Künste (Szépművészeti Múzeum) in Budapest stattfand. Ausgestellt wurde ein Teil der Künstlerbriefmarkensammlung von Artpool (Art Research Center). Kuratiert wurde die Ausstellung von György Galántai (Artpool).		 
 |    
Titel
	
The Mukhina Project - Interpretations of Being in György Galántai's Ouvre
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 26x20 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9789639800205Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Konversationen mit dem Künstler György Galántai über sein Mukhina Projekt, einer Performance von Júlia Klaniczay, György Galántai und Guglielmo Achille Cavellini namens "Homage to Vera Mukhina", die im Mai 1980 am Heldenplatz in Budapest stattfand.		 
 |    
Titel
	
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		 
 |    
Titel
	
Intermámor'88 - musaillance transactiviste
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 28,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Bogen mit losem Blatt eingelegt. Heft wird nach unten hin breiter.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum gleichnamigen Lautpoesie Festival, welches vom Club MM veranstaltet wurde und am 16. April auf dem Almássy tér in Budapest stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDin A3 Bogen, gefaltet, schwarz und braun gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auszug aus der Testausgabe (Nr. 0) eines geplanten Fluxus-Magazins. Die Zeitschrift sollte anlässlich des Fluxus-Jahres 1993 berichten. Die Testausgabe wurde 1993 im Lightworks Magazine abgedruckt, Seiten 31-34.		 
 |    
Titel
	
Manifeste Dimensioniste - Reprint
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 47,3x30,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelt gefaltet, schwarz bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint des Dimensionistischen Manifests von 1936, das in Paris verfasst wurde. Es wurde von vielen bedeutenden modernen Künstler*innen signiert.1936 veröffentlichte Charles Tamkó Sirató in Paris sein Manifeste Dimensioniste, in dem er beschrieb, wie die dimensionistische Tendenz zu folgenden Aspekten beiträgt:
 Die Literatur verlässt die Linie und betritt die Ebene.
 Die Malerei verlässt die Ebene und betritt den Raum.
 Die Bildhauerei verlässt die geschlossenen, unbeweglichen Formen.
 Die künstlerische erobert den vierdimensionalen Raum, der bis dato völlig frei von Kunst war.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Din A4, Offsetdruck, schwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zum 1994 in Budapest stattfindenden Sound Poetry Festival, das von Artpool und der Polyphonix Association organisiert wurde.Das Heft präsentiert die teilnehmenden Personen.
 
 |    
Titel
	
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
 1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
 Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
 
 |    
Titel
	
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
 
TechnischeAngaben
 
	
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
 Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer des Artpool Art Research Center.Artpool Art Research Center ist ein Projekt und Archiv für avantgardistische und zeitgenössische Kunst, das 1979 von György Galántai und Júlia Klaniczay in Budapest gegründet wurde.
 Artpool hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokale und internationale Kunstpraktiken zu dokumentieren, zu archivieren, zu erforschen, weiterzugeben und zu präsentieren, die mit Konzeptkunst, Fluxus sowie experimentellen Tendenzen und Medien in Verbindung stehen.
 Artpool wurde auf der Grundlage des Erbes von György Galántais Chapel Studio in Balatonboglár (1970-1973) und seinem Konzept des „aktiven Archivs“ gegründet. Aktive Archive „sammeln nicht nur Material, das bereits ‚da draußen‘ existiert, sondern erzeugen durch ihre Arbeitsweise auch das zu archivierende Material selbst. Ein aktives Archiv ist eine lebendige Institution, die als ein organisches und offenes Kunstwerk oder als eine aktivistische künstlerische Praxis interpretiert werden kann.“
 Nach zehn Jahren im Untergrund und 25 Jahren als NGO wurde Artpool 2015 zu einer Abteilung des Museums der Schönen Künste.
 Im Jahr 2020 zog es auf den Campus des Nationalen Zentrums für die Restaurierung und Lagerung von Museen (OMRRK) um und setzt nun seine Aufgabe als Teil des Zentraleuropäischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte (KEMKI) fort.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Stoffbeutel - Hogy A Lényeggel Törödhessen
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenWeißer Print "Hogy A Lényeggel Törödhessen - Mit den Fakten brechen" auf schwarzem Stoffbeutel
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
