|    
Titel
	
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,2 cm,  ISBN/ISSN 3887250869Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.Text aus Wikipedia
 
 | 
	   
Titel
	
Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 
 |    
Titel
	
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
 
TechnischeAngaben
 
	
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650XHardcover, Leineneinband, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden1. Auflage
 
 |    
Titel
	
Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 
 |    
Titel
	
Something Else Press - An Annotated Bibliography
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dick Higgins, Ein Something Else ManifestDer 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
 In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
 Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
 
 Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
 Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
 Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
 Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
 In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
 Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
 In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
The Book of the Art of Artists' Books
 
TechnischeAngaben
 
	
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani."Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
 
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-Bluhm) 
 |    
Titel
	
The bride stripped bare by her bachelors, even
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, 3. Auflage
 
 |    
Titel
	
A Primer of Happenings & Time / Space Art
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 20,8x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	eines der ersten Bücher über Performances mit vielen Fotografien		 
 |    
Titel
	
Flux a V TRE Extra, No. 11
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 37,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, eingelegt zwei kleinerformatige Zusatzinformationsblätter zu George Maciunas
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe zur Erinnerung an George Maciunas, der am 9.05.1978 verstorben ist. Noch von Maciunas zu seinen Lebzeiten geplante Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück.  ISBN/ISSN 0914162241     
 |    
Titel
	
George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück.  ISBN/ISSN 0914162241     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden10 Hefte in Schuber, fast alle Hefte signiert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 21x14,8 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden10 Hefte im Schuber, alle Hefte sig./num.
 
 |    
Titel
	
Die Reise nach Amsterdam....
 
TechnischeAngaben
 
	
38,7x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandengeschraubt, Cover gestanzt, Seiten horizontal in einen größeren und einen kleineren Teil geschnitten
 
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 11/12 - Fluxus
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28x21,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, innen ein an Faden geklebtes Lesezeichen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme dieser Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205042Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
 Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher erster Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205015geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
 
	ZusatzInfos
	
		
	vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
 in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
 In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
 
 Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
 Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[15] S., 28,5x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose Blätter, einseitig monochrom bedruckt, in Kuvert, bedruckt mit Titel,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos kombiniert mit Texten, Motive: Militär, Industrie und die Olympischen Spiele 1984		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 23,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, rechts unten gelocht, rechte obere Ecke abgeschnitten, original Papierarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Heft der Edition Hundertmark. Papiere gerissen, beschnitten, gefaltet, geknautscht, geklammert, geprägt, verklebt, mit Fleck		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenverschiedene Arbeiten in Kassette
 
 |    
Titel
	
Birth of Fluxus - the ultimate version / Fluxus - tre versioner
 
TechnischeAngaben
 
	
24x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat in einer Mappe mit einem Diagramm der Geschichte der Fluxusbewegung, Klebestreifen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faltplan: 120x44 cm, Diagram of historical development of Fluxus and other 4 dimentional, aural optic, olfactory, epithelial and tactile art forms		 
 |    
Titel
	
Kunstwerkstatt: George Segal
 
TechnischeAngaben
 
	
22 Blätter S., 31x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKunstzeitschrift mit Originalgrafik. 12 dreifarbige Serigrafien in Hülle aus Karton, Cover gestanzt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S.,  ISBN/ISSN 3926530618     
 |    
Titel
	
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856Softcover, Fadenheftung, Index
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
 Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
 
 |    
Titel
	
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).Text aus Tape Mag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Collagen, Spiegelfragmente, Folien, Transparentpapier, Laub in Kunststofffolie
 
 |    
Titel
	
Afterimage, Volume 12, Number 03
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Beiträgen über Tree Americans im MOMA, John Szarkowski, George Eastman House, Getty Museum		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 28,5x21 cm,  ISBN/ISSN 0771761XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stellvertretende Verlegerin: Anne Schraenen		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult - Zitate & Ausschnitte - Quotes & Details - Eine Zeitschrift und ihre Gäste
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestanzt, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Objektzeitschrift. Tiegel & Tumult ist erschienen seit 1986 mit den Ausgaben 1-25 in Kassel, mit einer Auflage von je 150 Stück, fortgeführt als No News Nr. 26-41 mit Auflagen zwischen 60 und 100. Dokumentiert sind hier die Ausgaben bis Nr. 20.Erschienen zur Ausstellung im Kunstverein Lübbecke 20.04.-20.05.1991 und zur ART Nürnberg 6 20.-23.06.1991
 
 |    
Titel
	
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
 
TechnischeAngaben
 
	
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern		 
 |    
Titel
	
No News 38 - Daniel Spoerri
 
TechnischeAngaben
 
	
35,5x25 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLukullus, die erste Kundenzeitung des deutschen Fleischerhandwerks verschlimmbessert 1997 von Daniel Spoerri mit Collage und Stempel, div. Papiere in braunem Briefumschlag, div. Postkarten und Flyer, alles in weißem gestempelten Versandcouvert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 230.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 03
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 22,8x16,9 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21,2x15,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden32 paginierte Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Fotokopien, überwiegend im A5-Format, vereinzelte Blätter von A4 auf A5 gefaltet, teilweise gestempelt und mit aufgeklebte Künstlerbriefmarken, in verklebtem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		 
 |    
Titel
	
Cubist Prints Cubist Books
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 22,8x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenexhibition organized and catalog edited by Donna Stein with contributions by Ron Padget and George Peck
 
 |    
Titel
	
Bomb No. 011 / XI - An American Landscape
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 38x27 cm,  ISBN/ISSN 07433204Drahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faksimile-Druck an Endre Tót zurückgesandter Fragebögen. Tót hatte 1974 von Budapest aus an Künstler Formulare zum Ausfüllen geschickt.		 
 |    
Titel
	
punkappella acappella punk
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandentransparente Single mit Metallklammern in Hülle
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 9783000216916Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. AuflageKatalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 19,5x32,5 cm,  ISBN/ISSN 3883755788Hardcover. Anläßlich einer Ausstellung im Kunsthaus Bregenz
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 31x24 cm,  ISBN/ISSN 1870814037     
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 23 - Gilbert & George - Ein Spaziergang durch München ...
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 27,4x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
45 S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft drahtgeheftet, Umschlag aus farbigem Xerox, Schwarz-Weiß-Fotokopien, eingeklammert eine CD in Papierhülle
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Vice Volume 07 Number 01 The Barking Dog Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über die Zeitschrift DPN (Disease Pariah News) und einem geilen Interview mit George Lois		 
 |    
Titel
	
a book in 8 chapters and 4 dimensions - NierghtravAOnWint'sIF A Teller
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9781900687379     
 |    
Titel
	
Band 05 Sammlung der Künstlerbücher. Bücher über Bücher
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3928761102Drahtheftung, eingelegtes loses Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Neue Museum Weserburg, 13.12.1992 bis 14.03.1993		 
 |    
Titel
	
Band 25 Sammlung der Künstlerbücher. Selbstbildnisse - could be different*
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392876148XDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog Selbstbildnisse - could be different* , 25.06.-24.09.2020, Sammlung der Künstlerbücher, Neues Museum Weserburg Bremen. Eine Ausstellung des Archive for Small Press & Communication im NMWB.Echte/falsche Portraits, Vortäuschen von Situationen, Identitätsannahme, Enthüllen der eigenen Person, weit zurückliegende Erinnerungen oder Zukunftsprojektionen - die Künstler der sechziger und siebziger Jahre haben die Inszenierung, die Verfremdung der Realität zum Höhepunkt getrieben, um zu einer möglichst tiefgehenden Beobachtung ihrer selbst zu gelangen. Niemals sollten die Künstler so sehr mit den intellektuellen und technischen Möglichkeiten spielen, um sich zu verstecken. Aber niemals war ihre Enthüllung pathetischer.
 Text von Guy Schraenen aus dem Heft.
 
 |    
Titel
	
INTERVIEW Deutschland Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhandenmit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview
 
	ZusatzInfos
	
		
	(Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro.
 INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok.
 Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat.
 Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“
 INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.
 
 |    
Titel
	
Dreizehn Montagsgespräche
 
TechnischeAngaben
 
	
408 S., 27x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783981128819Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen.
 Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt.
 Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert
 
 |    
Titel
	
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 051 Traumfarmen. Einführung Fernando Garcia-dory
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783775729000aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21,4x16,5 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 97830367380Dokumentation der Galerie. Beiliegend Postkarte von Peter Torp mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stella A. ist ein Ort für Kunst, die den Betrachter als Teil des kreativen Aktes versteht, für Kunstwerke, die sich nicht nur an das Auge, sondern auch an das Denken richten, für Künstler und Werke, die den Abstand zwischen Kunst und Leben nicht zu groß werden lassen. "Kunst ist, was das Leben interessanter macht als Kunst." (Robert Filliou)In den vergangenen Jahren haben wir Gruppenausstellungen, die an Themen orientiert waren wie "Nackte Erscheinung", "Void" oder "Wohin jetzt?" präsentiert und Ausstellungen, die Künstlern gewidmet waren wie George Brecht, Bud Powell, Wols oder Cézanne und eine Reihe von Einzelausstellungen.
 Zu den meisten Ausstellungen erscheinen Editionen in kleiner Auflage. Außerdem bieten wir Editionen und Multiples an und einige ausgewählte Künstlerbücher, antiquarische Bücher, Ausstellungskataloge etc.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Pleite - Die deutsche Pest: Illustrierte Halbmonatsschrift einschliesslich der nur in einer Nummer erschienenen Zeitschrift Jedermann sein eigner Fussball
 
TechnischeAngaben
 
	
41,3x29,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotomechanischer Neudruck der Originalausgaben 1919-24 mit einem Vorwort vonWieland Herzfelde.
 1919 erschien die erste Nummer der von Wieland Herzfelde , John Heartfield und George Grosz herausgegebenen satirische Zeitschrift «Jedermann sein eigner Fussball», die noch am Erscheinungstag verboten wurde. Im selben Monat erschien als Ersatz die Nummer 1 von «Die Pleite» mit Texten von Tucholsky, Mehring sowie Bildern von Heartfield und Grosz. Als Nummer 2 erschien das Heft «Schutzhaft», da Herzfelde einige Tage in Schutzhaft gefangen gehalten wurde und deshalb «Die Pleite» nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. «Die Pleite» wurde mit Erscheinen der Nummer 6 im Januar 1920 verboten. 1923/24 erschienen noch illegal die Nummern 7-11. (Photobibliothek.ch)
 
 |    
Titel
	
A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
416 S., 31,3x25,3 cm,  ISBN/ISSN 9783775733182Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis. Infotext des Verlages
 
 |    
Titel
	
Somthing Else about Fluxus
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung, mit Adressaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Books, Boxes, Catalogues, Editions, Ephemera, Games, Graphics, Mutliples etc. Abbildung: Cédille Uhr, Armbanduhr, gefüllt mit winzigen Objekten, 3,8 x 4,5 x 0,75 cm, Armband 24 cm, 1973, auf: George Brecht and Robert Filliou: Games at the Cedilla, or the Cedilla Takes Off, Someting Else Press, New York, 1967
 von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
324 S., 33x25 cm, Auflage: 550,  ISBN/ISSN 3923594003eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle		 
 |    
Titel
	
The Manipulator Issue Number Eight
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 70x50 cm,  ISBN/ISSN 01783556Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelbild von William Duke, Arbeiten von Gilbert & George, Künstlerporträts		 
 |    
Titel
	
iPad-exploration - Self-Reflection
 
TechnischeAngaben
 
	
24x24x1,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVideo der Aktion in Youtube
 
	ZusatzInfos
	
		
	iPad-Dummy, zerhackt und auf ein Sperrholz-Brett genagelt. Hommage an Nam June Paik und George Muciunas: Piano Piece #13 Eine fluxus-LUXUS Aktion zur Lehrerfortbildung in Dillingen im Rahmen der Kunstschule-digital.de. Leitung Ivan Dusanek und Günther Lehner.
 Aufgenommen mit 13 iPads 2 im Dezember 2012 in Dillingen/Donau in der ALP
 
 |    
Titel
	
OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
 
TechnischeAngaben
 
	
29x23 cm,  ISBN/ISSN 17923085     
	ZusatzInfos
	
		
	OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
 Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Von Goethe bis Ringelnatz. Und Herta Müller. - Ingelheim: Wortkünstler/Bildkünstler
 
TechnischeAngaben
 
	
47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der Kunstzeitung vom Mai 2013, Seite 18, zur Ausstellung bei den Internationalen Tagen in Ingelheim
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Ausstellung werden ganz unterschiedliche bildkünstlerische Positionen vorgestellt, von der Darstellung der klassischen Landschaft bei Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu den hintergründigen und skurrilen Szenerien von Joachim Ringelnatz. Es werden außerdem Werke von Justinus Kerner, Victor Hugo, George Sand, Hans Christian Andersen, Wilhelm Busch und Paul Scheerbart zu sehen sein. Die Wortcollagen von Herta Müller, Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2009, bilden den radikalen, aber auch poetischen Endpunkt, in dem die Autorin aus Wörtern sowohl Texte wie andererseits Collagen mit einer eigenen bildkünstlerischen Ästhetik entstehen lässt. Diese Collagen werden als Teil der Ausstellung im Museum bei der Kaiserpfalz, direkt neben dem Alten Rathaus, gezeigt.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	drei Ausstellungsmodule:- freedom roads! koloniale straßennamen, postkoloniale erinnerungskultur. Geschichte, Kunst und Beteiligung. Konzept & Gestaltung: Berlin Postkolonial und HMJokinen, afrika-hamburg.de
 - spuren_ blicke_ stören, dekolonisieren.münchen | dekolonisieren.museum
 „L'Allemagne avant la Guerre et l'Allemagne après la Guerre“ – künstlerische Installation von Georges Adéagbo
 
 |    
Titel
	
DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgrammheft zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Begleitheft zur Ausstellung vom 11.07.-09.09.2007
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
 Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
 Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 06.11.1970-06.01.1971 im Kölnischen Kunstverein, Köln		 
 |    
Titel
	
I Heard They Ripped It Off
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9789086900985Broschur, von Vitsoe Bookswap München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Same story. 43 versions. Each story told from a person close to the source, claiming the absolute truth.I Heard They Ripped it Off is a volume from the Hard School Books series, investigating what is original vs. copy, surrounding the “what, where and when” of the stories and gossip of the John, Paul, Ringo & George (Beatles) T-shirt that is made by the Experimental Jetset
 
 |    
Titel
	
No es nuevo, es un libro / It is not new, it is a book
 
TechnischeAngaben
 
	
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß- und Farblaserkopiee nach PDFs
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 23.09.2014-04.2015 im Centro de Documentación y Biblioteca. Espacio D, Planta 0No es nuevo, es un libro es la primera de una serie de exposiciones que serán presentadas en la Biblioteca y Centro de Documentación del Museo Reina Sofía. El título es una cita de la obra de vídeo Le livre est au bout du banc (1992) de Jacques Louis Nyst, en la que el artista propone una ficción poética centrada en el libro. El objetivo de esta serie es presentar todos los aspectos del libro de artista, para lo cual se han programado tanto exposiciones individuales como temáticas.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21x4,2 cm,  ISBN/ISSN 9783770105670Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen sw-Abbildungen und Texten		 
 |    
Titel
	
Gilbert & George: Obsessions & Compulsions
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 28x23 cm,  ISBN/ISSN 0856675709Hardcover mit Schutzumschlag, Cover mit geprägten Namenszügen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Überblick mit teils unveröffentlichten Arbeiten sowie einem längeren Interview		 
 |    
Titel
	
Andy Warhol - the day the Factory died
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 21x15,6 cm,  ISBN/ISSN 0977900819Softcover mit abgerundeten Ecken
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage.Christophe von Hohenberg stumbled upon the beginnings of Andy Warhol's Memorial Service at St. Patrick's Cathedral on April 1, 1987. Now published for the first time on the eve of the 20th anniversary of the Pop legend's death, von Hohenberg's lens captured a veritable time capsule of the social swirl of the era that Warhol had such a hand in shaping.
 
 |    
Titel
	
Art-Rite, No. 18 Image Bank
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine mondo artie correspondance collage		 
 |    
Titel
	
Zweitschrift 02 Neue Musik
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,2 cm,  ISBN/ISSN 9080265519CD-Rom in Hülle, mit 45 Minuten Tonspur, 38 Seiten Text, 70 Bildern, Text/
 
	ZusatzInfos
	
		
	CD-Rom-Ausgabe der gedruckten Fassung. The Deaths in Newport basiert auf einem enormen Zeitungsarchiv, das den Mordprozess gegen Beulah Louise Overell und George Gollum in den späten 1940er Jahren dokumentiert. Sie wurden des Mordes an Beulah Louises Eltern auf ihrem Boot im Hafen von Newport angeklagt. Das Motiv war die Abneigung der Overells gegen Bud Gollum und Beulah Louises erwartetes Erbe, das auf 600 000 bis eine Million US-Dollar geschätzt wurde.
 Lewis Baltz ist in Newport geboren. Seine persönliche Verbindung zu dem Fall ist sein Vater, der der Gerichtsmediziner im Newport Harbour war
 Text von der Website. Mit Firefox übersetzt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,5x42 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22,6x16,5x4,2 cm, Auflage: 20, 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKarton, Cover mit Siebdruck, mit 22 Heften mit Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt: George Grosz, Das gesicht der herrschenden klasse, The Blindman n°2, Merz: n°1-9, 20, Le Coeur à barbe, Der dada: n°1-3, Cannibale n°2, Dada: n°1-8, Dada Enzyklopaedie		 
 |    
Titel
	
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner		 
 |    
Titel
	
This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.		 
 |    
Titel
	
Jasal Kheir - Cairo Detoured
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Drucke, eingelegt ein Zettel mit Erläuterungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung "Detour" vom Dezember 2014 im Nabta Arts and Culture Center, Kairo, Ägypten. Die Publikation ist Teil der Sammlung "St. Patrick's Zine Library".		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205899Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
 Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
 
 |    
Titel
	
Blatt 078 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 28x19,3 cm, Auflage: 11.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe vom 01.10.-14.10.1976, Zur Wahl, Attica, Interview mit der Mooskommune, BIMF, Kindermensa, Fahndungsplakate beschlagnahmt, Streetworker, Isolationshaft in Bayern, 14 Tage Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
Drifting Clouds: An Exhibition of Artists’ Books
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im The House of Hadjigeorgakis Kornesios in Nikosia, 14.10.-28.11.2015		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.		 
 |    
Titel
	
Ein Akt, eine Treppe hinabzusteigen
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bayerischer Text zu sw-Fotografien von Gilbert & George		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
 
 |    
Titel
	
Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar		 
 |    
Titel
	
More than a Catalogue - The catalogue-boxes of the Museum Abteiberg-Mönchengladbach (1967-1978)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung October 15, 2015 - April 4, 2016, Nouvel Building, Library and Documentation Center. Space D, Floor 0		 
 |    
Titel
	
Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 02
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 23012056Broschur
 
 |    
Titel
	
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 01
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 23012056Broschur, Text Griechisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin gegründet 2012. Erste Ausgabe		 
 |    
Titel
	
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 05
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 23012056Broschur, mit beigelegtem Buch mit Klappbroschur.
 
 |    
Titel
	
Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975
 
TechnischeAngaben
 
	
1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, numeriert, 10 Teile.  ISBN/ISSN 978386335814310 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox),
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben.Herausgegeben von Dietmar Rübel.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 42x15 cm,  ISBN/ISSN 07117647Klebebindung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally. Text von der Website
 Cover art: Ints Plampe
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		 
 |