|    
Titel
	
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
 
TechnischeAngaben
 
	
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650XHardcover, Leineneinband, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
 Text aus Wikipedia
 
 | 
	   
Titel
	
128 details from a picture (Halifax 1978)
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 27x19,2 cm,  ISBN/ISSN 0919616194Broschur. Nova Scotioa Pamphlets 2, Schwarz-Weiß-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotografien ergeben zusammen die Arbeit 128 Fotos von einem Bild [WVZ: 441] aus dem Jahr 1978. Dieses Werk basiert wiederum auf dem Ölbild Abstaktes Bild (früherer Titel: Halifax) [WVZ: 432-5], ebenfalls aus dem Jahr 1978.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Archiv für Techniken und Arbeitsmaterialien zeitgenössischer Künstler, Band 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[860] S., 30,5x22x6,5 cm,  ISBN/ISSN 3883000051Hardcover, Leineneinband, weiß geprägter Titel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Über 140 Künstler in faksimilierter Selbstauskunft über Objekte, Bildhauerei, Kunst am Bau, Collagen usw.		 
 |    
Titel
	
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).Text aus Tape Mag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 20,9x27,4 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
is was - eine geknickte Linie als Zeichen für Abweichung
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich einer Ausstellung mit Werken von 12 Künstlern zu Gast im Völkerkundemuseum 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.Das Büchlein kann hier, an Ort und Stelle, gekauft werden. Wir haben eine Geldbox angebracht. Sie können das Geld dort einwerfen und das Büchlein mitnehmen. (Wie beim Zeitungsständer auf der Straße.) Während der Ausstellung kostet es 3 DM, nach der Ausstellung 6 DM. Anstelle eines Bildes wird also ein Büchlein präsentiert. Das ist nichts So-Iiiigiddigidd-Modernes. Derartige Verfahren sind erarbeitet, sind Kunstgeschichte, sind Konvention. Kein sogenannter Progressionsanspruch liegt diesbezüglich vor. Doch falls Sie's da mehr mit dem Aktuellen haben und treiben, ganz stur auf Jetzt und DemnächstDann bestehen, ach hier zum Beispiel, hier hätten wir was mit bilanzierendem Verhalten - wollen Sie das gleich mal probieren? Über Abweichung und Ganzes wird da was gemeint. Eine Art Doppelthema, so man will. Das aber dann bittschön in drei 'Sätzen'. Im ersten wird's bloß mal leicht angetippt, im zweiten 'n bißchen ausgeführt, im dritten mit Sprüchlein garniert.
 Text von Berengar Laurer in der Ausstellung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
142 S., 10x15 cm,  ISBN/ISSN 9781564661005142 colour postcards
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
862 S., 22x17x6 cm,  ISBN/ISSN 9783863350567Hardcover mit Schutzumschlag, 2. Auflage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerhard Richter verknüpft sein bildnerisches Schaffen, die Malerei sowie andere Bildwerke von Anfang an auf das Engste mit der Sammlung ihrer Bildvorlagen. Dabei handelt es sich meist um photographische Bilder vielfältiger Art, die neben den Bildnotizen wie Skizzen und Collagen Eingang in seinen Atlas finden. Für die jetzt vorliegende überarbeitete und aktualisierte Ausgabe hat der Künstler selbst eine neue Präsentation konzipiert, in der jede Tafel ganzseitig abgebildet ist und so einen autonomen Auftritt erhält. Das Buch zeigt den kompletten "Atlas": 785 farbige Tafeln, davon 147 erstmals in der Ausgabe von 2006 publiziert		 
 |    
Titel
	
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865606624Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz."Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
 "I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt zum Film
 
 |    
Titel
	
Gerhard Richter wird 80: Mit seinen Werken entdeckte die Welt die Malerei neu und Deutschland seine Geschichte
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ vom 9. Februar 2012, Seite 15. Zwei Artikel: Mit der ganzen Macht der Bilder / Alles sehen, nichts begreifen
 
 |    
Titel
	
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte zur Videoprojektion
 
	ZusatzInfos
	
		
	Barbara Hammann *1945Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
 Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
 Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
 Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
 
 |    
Titel
	
Inside The Studio - Erika Kiffl fotografiert Gerhard Richter
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 24,6x19,6 cm,  ISBN/ISSN 3978832190514Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Aufnahmen von 1967 offenbaren einen unvermittelten Blick und kommen dem Künstler derart nahe, dass die Fotografie die Malweise Richters vermutlich unbewusst spiegelt.Mit einem Vorwort von Daniel Marzona, einem Gespräch zwischen Erika Kiffl und Renate Buschmann sowie einem Text von Dietmar Elger zum Werk von Gerhard Richter
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
862 S., 22x17x6 cm,  ISBN/ISSN 9781933045474Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 2. Auflage, Vorwort von Helmut Friedel
 
	ZusatzInfos
	
		
	This new edition is a newly conceptualized publication authorized by Gerhard Richter, containing the Atlas work until 2005, including particularly plates of the War Cut cycle. The Atlas is a continuous, encyclopedic work containing c. 4,000 photographs, sketches and collages arranged on more than 700 panels. As a complete work Richter's Atlas is an organism that continues to develop and change. Begun in 1962, many of the ideas preceding Richter's painterly works find their expression in the photographs, sketches, plans and collages of the "Atlas".Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783942405539Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der streitbare Liebhaber. Kunst gesehen durch ein Temperament. Hommage für Karl Ruhrberg
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 26x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3770133935Leineneinband, Titel geprägt. Aufsatzsammlung
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205899Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
 Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
 
 |    
Titel
	
Gerhard Richter. 100 Bilder
 
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 22x17,6 cm,  ISBN/ISSN 9783775716866Hardcover, Leineneinband, hrsg. von Obrist Hans-Ulrich
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge von Birgit Pelzer und Guy Tosatto.100 Bilder ist ein getreuer Nachdruck der in Leinen gebundenen Ausgabe, die Richter 1996 als nicht-traditionelle Zusammenstellung seines Œuvres geschaffen hat. Das vorliegende vom Künstler selbst gestaltete Buch zeigt bisher unveröffentlichte Bilder und schließt sich zeitlich dem Werkverzeichnis, das 1993 veröffentlicht wurde, an.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Atlas in 5 Bänden - atlas in 5 volumes
 
TechnischeAngaben
 
	
828 S., 45x32,5 cm,  ISBN/ISSN 97838633552034 Bände in Schuber, Leinen mit Prägung, in Pappschachtel, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Helmut Friedel. Band I: Tafeln 1-218 (1962-1974), Band II: Tafeln 219-444 (1966-1988), Band III: Tafeln 445-668 (1978-2006), Band IV: Tafeln 667-809 (2002-2015), mit mehr als 5000 farbigen Abbildungen auf 809 Tafeln.
 Mit dem Wunsch nach Ordung und Übersicht begann Gerhard Richter vor mehr als 50 Jahren, die ihm wichtigen Teile seines umfangreichen Bildmaterials auf Kartons im Format 50 × 65 bis 73,5 × 51,7 cm zu montieren: eigene und gefundene Photos, Ausschnitte aus Zeitungen und Illustrierten, Skizzen, Zeichnungen, Konstruktionspläne, Raumentwürfe, Collagen, übermalte Photographien sowie Ideen und Entwurfsvarianten zu Gemälden, Skulpturen und Installationen. Schon bald vernachlässigte Richter die Chronologie, vielmehr gilt sein Interesse der ikonographischen und typologischen Ordnung. Als "work in progress" entwickelt sich der ATLAS zu einem eigenständigen Gesamtkunstwerk, in dem sich biografische und historische Fakten spiegeln, ein künstlerischer Kosmos von großer Eigenständigkeit und Quelle seines gesamten Denkens und Schaffens. 2012 entwirft Richter das Konzept für diese Edition und trifft die Entscheidung, den ATLAS nicht zu reproduzieren, sondern als Buch neu einzurichten. Alle Tafeln werden im Maßstab 1:2 gezeigt, sodaß dieses monumentale Archiv mit mehr als 5.000 Bildern zum ersten Mal in jedem Detail sichtbar wird. Zahlreiche Fotos im Kleinformat, die weder in Ausstellungen noch in den bisherigen Publikationen zu erkennen sind und wichtige Bildinformationen liefern, werden so erstmals sichtbar. ( Volume V: Helmut Friedel: Kommentiertes Werkverzeichnis war bei Drucklegung von Volume I - IV noch nicht abgeschlossen. Auf Wunsch von Gerhard Richter wird dieser Band im Jahr 2016 erscheinen und ist nicht Teil des Schubers, der mit Volume I - IV den kompletten ATLAS dokumentiert.)
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
More than a Catalogue - The catalogue-boxes of the Museum Abteiberg-Mönchengladbach (1967-1978)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung October 15, 2015 - April 4, 2016, Nouvel Building, Library and Documentation Center. Space D, Floor 0		 
 |    
Titel
	
GERHARD RICHTER - THE OVERPAINTED PHOTOGRAPHS, A COMPREHENSIVE CATALOGUE
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneinseitig bedruckter Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbepostkarte zum Buch über übermalte Fotografien GERHARD RICHTER: THE OVERPAINTED PHOTOGRAPHS, A COMPREHENSIVE CATALOGUE. Contrib. by Siri Hustvedt, Hans Ulrich Obrist, Robert Storr, Uwe Schneede, Botho Strauss et al. 6 vols. London 2016. 22 x 26 cm. 1930 Seiten mit 1800 farb. Abb., gebunden in Schuber
 
 |    
Titel
	
Erlösungen - Die politische Kunst erlebt eine neue Blütezeit. Kein Wunder bei der finsteren Weltlage. Das aber hat Folgen für das Publikum
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 175 vom 30./31. Juli 2016, Feuilleton S. 15
 
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 05
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge über/von: Gerhard Richter, Lawrence Weiner, Zarko Paic, Friedrich Stadtler, Jean Epstein, Chris Petit, Otto Zitko, Ree Morton, Kunsthalle Wien u. a		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, fadengeheftet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea		 
 |    
Titel
	
Gerhard Richter - 18. Oktober 1977 - Das verwischte Bild der Geschichte
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 19x12,5 cm,  ISBN/ISSN 3596136261Broschur, ein Faltblatt mit 36 s/w Abbildungen, zahlreiche Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Michael Diers, Hrsg. (aus der Reihe kunststück). "18.10.1977" ist der Titel eines Gemäldezyklus von Gerhard Richter. Er hat Fotografien zur Vorlage, die den Tod von drei führenden Terroristen der Baader-Meinhof-Gruppe in der Justizvollzugsanstalt Stammheim nach der Befreiung der Geiseln in der durch arabische Terroristen entführten Lufthansa-Maschine Landshut dokumentieren. Der Zyklus zeigt Ereignisse aus einem Zeitraum von mehreren Jahren, von der Festnahme der Terroristen bis zu ihrer Beerdigung. Eine Sonderstellung nimmt das sogenannte Jugendbildnis Ulrike Meinhofs ein		 
 |    
Titel
	
Gerhard Richter. Images d´une époque
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 29x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9782757205068Hardcover mit Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien 2011 im Rahmen der Ausstellung "Gerhard Richter. Bilder einer Epoche" im Hamburger Bucerius Kunstforum (05.02.-15.05.2001). Ausstellung und Katalog konzentrieren sich auf Richters Gemälde der 1960er Jahre, die nach fotografischen Vorlagen entstanden sind. Gemälde und Vorlagen, die häufig der Presse entnommen wurden, werden einander gegenübergestellt, Richters Auswahlprozess wird beleuchtet und kategorisiert.Neben erstmals abgedruckten Briefen, die Richter an die Künstlerfreunde Helmut Heinze und Wieland Förster schrieb, vermitteln auch Fotografien seines Ateliers einen Eindruck des künstlerischen Schaffens dieser Zeit.
 Der Zyklus "18.10.1977" von 1989 ergänzt die Arbeiten der 1960er Jahre, da dessen Entstehungsprozess auf die frühen Arbeiten zurückgreift. Die Bildvorlagen zu den Gemälden über die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion werden detailliert untersucht.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen.Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
CONCEPT AND IDEA IN ART - A selection from the collection
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 30x22 cm,  ISBN/ISSN 9789082590906Drahtheftung, mit handschriftlichem Brief von Hans Brokken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung "Concept and Idea in Art - Werke aus der Sammlung Brokken Zijp Foundation of Art in Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, 16.10.2016-15.01.2017, Künstlerbücher von Dieter Roth, Robert Barry, David Reed, Gerhard Richter, Richard Tuttle, Sol LeWitt und Christopher Wool		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[98] S., 22x31 cm, Auflage: 800, numeriert,  ISBN/ISSN 9780993316166Klebebindung mit Leinenstreifen und transparentem Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	40 Zeichnungen aus dem Jahr 2015, jeweils 210x297 mm, Graphit auf Papier		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 293,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Einladung, Farblaserkopie eines Presseartikels aus der Badischen Zeitung vom 25.10.2016, Infopapiere zu den jeweiligen Räumen, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung "Concept and Idea in Art - Werke aus der Sammlung Brokken Zijp Foundation of Art in Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, 16.10.2016-15.01.2017		 
 |    
Titel
	
ArtBrands - wenn Hunde Beuys fressen
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 23,5x21,2 cm,  ISBN/ISSN 9783775721165Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung einer Sammlung von Michael Klant im Museum für neue Kunst in Freiburg, 01.03.-04.05.2008. Gezeigt wurden Produkte mit Künstlernamen: Baumhäcksler von Vermeer, Saft von Fontana, Pralinen namens Giotto, Nudeln von Goya, Brautmoden von Horn, Kopfschmerztabletten von Bayer, Zahnpasta von Rembrandt, Vitamine von Lichtenstein, Feuer-Röllchen von Richter, Pullover von Sisley, Hundefutter von Beuys.ArtBrands zeigt Produkte mit Künstlernamen, die der Freiburger Künstler und Kunsthistoriker Michael Klant sammelt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 11
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899522 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, in Sammelmappe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	U. a. mit einem Beitrag zum Festival Poetry International		 
 |    
Titel
	
Gregor Schneider - Double
 
TechnischeAngaben
 
	
[224] S., 20x29,6 cm,  ISBN/ISSN 9783865609779Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellungreihe "40 Jahre Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven" des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Gregor Schneider und Moritz Wesseler, März 2009 - Februar 2011.		 
 |    
Titel
	
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden11 Seiten zusammen getackert, 1 Heft, 3 Aufkleber mit QR Code
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Über 30 Institutionen machen Kunst, Kultur und Wissenschaft an über 40 Orten erlebbar. Der Eintritt in die Museen und zu allen Sonderveranstaltungen ist frei.Unter dem Motto Freiheit findet von Freitag, 27. Juni 2025, bis Sonntag, 29. Juni 2025, das 7. Kunstareal-Fest statt. Bei freiem Eintritt in alle Museen und verlängerten Öffnungszeiten in ausgewählten Häusern wird Kunst, Kultur und Wissenschaft für alle erlebbar – in den Institutionen sowie im Stadtraum. Auf dem Programm stehen über 100 Sonderveranstaltungen: Führungen, Workshops, Talks, Konzerte und jede Menge Mitmach-Stationen für Jung und Alt. Zudem gibt es zahlreiche Gastroangebote und performative Installationen im öffentlichen Raum. Auch die Hochschulen präsentieren sich mit vielfältigen Aktivitäten, darunter Musik, Tanz, Performance und Diskurs."  Text der Website entnommen
 
 |    
Titel
	
Abstrakt ist schöner - Die Malerei von K. O. Götz wurde in der Nachkriegszeit zur Brücke eines isolierten Deutschland nach Europa. Im Alter von 103 Jahren ist er gestorben
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 192 vom 22. August 2017, Feuilleton, S. 9
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Nichts weiter mehr als ein Mehr oder Weniger an aufgetragener, weggekratzter und weggeschleuderter, in den Grund gekratzter oder gestauter Farbe“, so beschrieb Karl Otto Götz selbst einmal seine Malerei. Die zerwühlten Texturen seiner Bilder waren Ausdruck von Aufbruch. ...Mitglied der Cobra-Gruppe. ...
 Zusammen mit Otto Greis, Heinz Kreutz, Bernard Schultze gründetet er 1952 die Künstlergruppe Quadriga. ...
 ... Ein Grundsatz, den er auch als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf an Schüler wie Sigmar Polke und Gerhard Richter weitergab. Götz’ Kunst selbst lässt sich zwischen der impulsiven Maltechnik eines Pollock und der rhythmisierten Bildkomposition eines de Kooning verorten. ...
 Textzitate aus dem Artikel
 
 |    
Titel
	
KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
 In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
 In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
 Text von der Webseite
 
	Weitere Personen
	Ulay   (Frank Uwe Laysiepen) 
 |    
Titel
	
SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting - Material
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBücherlisten, Vortragstext, Flyer, Facebook-Eintrag, handschriftliche Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian.		 
 |    
Titel
	
Die Welt 16. November 2017 Nr. 267 - Künstlerausgabe - Zeitungsexperiment Wahlverwandte eines Künstlers – Die WELT des Jeff Koons
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 58x40 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01738437Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wenn es darum gehe, eine nächste Bewusstseinsebene zu erreichen, sagt Jeff Koons, dann sei das für ihn verbunden mit dem Respekt für unsere Wurzeln. Davon erzählt er mit dieser Zeitung, von den Ahnen, die der Künstler wie auf einem Hausaltar versammelt – als Beschützer, als Rückversicherung und mehr noch als Aufforderung, die Geschichte der Bilder als Geschichte des Geistes zu begreifen. ...... Und wenn er mit dieser achten Ausgabe der WELT-Künstlerausgabe die Führung der Zeitung für einen Tag übernimmt, bricht er auch mit einer Tradition: Statt, wie vor ihm Georg Baselitz, Ellsworth Kelly, Gerhard Richter, Neo Rauch, Cindy Sherman, Julian Schnabel und Isa Genzken, die eigenen Werke vorzustellen, ruft Jeff Koons seine hehren Ahnen auf. Vor den Großen der Kunstgeschichte verneigt er sich auch in seiner aktuellen Serie von Skulpturen und Gemälden „Gazing Ball“. Wie in einem Kaleidoskop betrachtet, spiegeln sich ihre hehrsten Stationen im Licht einer hinzugefügten blauen Kugel. Aber auch in dieser Zeitung wird dem Leser noch einmal bewusst werden, dass die Kunst über ihren Formen, so unterschiedlich sie sein mögen, so disparat und so widersprüchlich, in ihrer jahrtausendealten Geschichte nur immer reicher geworden ist. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28,5x24,4 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783938002513Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
 In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
 In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
 Text von der Webseite
 
	Weitere Personen
	Ulay   (Frank Uwe Laysiepen) 
 |    
Titel
	
Barbara Klemm / Stefan Moses
 
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 29,5x25 cm,  ISBN/ISSN 9783038500063Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015. Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen.
 Text von der Nimbus-Website.
 
 |    
Titel
	
Mich interessiert der Wahn - Der Maler Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, über Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel im Spiegel Nr. 33 vom 15.08.2005 mit dem Titel "Gläubige, verzweifelt gesucht", S.128-132. Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Susanne Beyer und Ulrike Knöfel mit Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 16,5x11,5 cm, Auflage: 190, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Siebdruck, Cover beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abstract unique screen-printed zine. Each book is unique, each page is unique. Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019.Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet.
 Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
eSel Comic #5 - Bewirkt Kunst etwas?
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x18,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... fragt sich eSel nach einem Wahlergebnis wie diesem.		 
 |    
Titel
	
Künstler verwenden Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren. Text aus der Publikation.
 
 |    
Titel
	
kalaschnikow - magazine for contemporary art
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Jahresausstellung 2019		 
 |    
Titel
	
Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979
 
TechnischeAngaben
 
	
26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu einer Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.Die letztes Jahr in der Akademie über ihre Tätigkeit sprachen, übernehmen das Patronat für die ausstellenden Gäste:
 Hultén fur Dick Bengtsson, Fuchs fur Stanley Brouwn, Werner für Markus Lüpertz, Szeemann fur Giulio Paolini, Fischer für Gerhard Richter, Gachnang für Niele Toroni.
 Koenig koordiniert den Beitrag von den in München lebenden und arbeitenden Künstlern: Michael Croissant, Rupprecht Geiger, Vlado Kristl, Berengar Laurer, Peter Mell und Gerhard Merz
 
 |    
Titel
	
Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern		 
 |    
Titel
	
Katalog Archiv edition et, Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #2020.01 - Neuzugänge, Gesamtverzeichnis, Schlagwortindexdie edition taberna kritika ist eine differentielle exempelsammlung in progress. in den medien buch, objekt und digitales objekt erschliesst sie das feld eines erweiterten literatur- und lesebegriffs und untersucht die vielfältigen produktions- und rezeptionsmöglichkeiten literarischer ausdrucksformen. der durch markt und betrieb verengten ästhetik hält sie ein breites spektrum an arbeiten entgegen, die einschlägige kategorisierungen um autorschaft, werk und gattung problematisieren.
 die edition folgt auch einer ästhetischen programmatik: die cover-vignetten bzw. symbole werden jeweils von bzw. mit den autorschaften entwickelt. die cover-farbwahl der printproduktion korrespondiert mit gerhard richters arbeit 192 Farben (1966). die unterschiedlichen inhaltlichen, formalen bzw. materialen ansätze der arbeiten werden über einen thesaurus veranschaulicht. die begrifflichkeiten orientieren sich an der gemeinsamen normdatei (gnd, ognd). einen systematischen einstieg ermöglichen die vergebenen notationen auf grundlage der dewey-dezimalklassifikation (ddc).die edition als konzeptuelles metawerk wird auch abgebildet durch die Annotierte Bibliographie. zu jedem projekt produzieren wir auch eine postkarte.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Es ist essenziell, die Kunst von der Persönlichkeit des Künstlers zu trennen
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in Süddeutsche Zeitung Magazin Nummer 43 vom 25.11.2024, Seite 12 ff
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview mit David Zwirner, einem der renommiertesten Kunsthändler der Welt.		 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973
 
TechnischeAngaben
 
	
25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.06.-09.09.1973. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Horst Tress November 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.		 
 |    
Titel
	
Die Welt 05. Oktober 2012 - Künstlerausgabe - Die WELT des Gerhard Richter
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die dritte Künstlerausgabe der WELT hat Gerhard Richter gestaltet.Richters Arbeitsmaterial gehört zur Kategorie von Bildern, die nicht wirklich bewusstseinsfähig sind. Sie haben keine Begründung, und sie brauchen auch keine. Niemand fragt, warum man Onkel Hans und Tante Hilde alle Jahre wieder beim Weihnachtsessen aufnimmt. ...
 Solchen Bildern haftet etwas unmaßgeblich Privates an. Nur Vorsicht, es ist nicht das Private, dessen Verrat die Medien alimentiert. Man weiß, wenn man die Zeitung durchgeblättert hat, nicht mehr vom weltberühmten Künstler. Richter hat die Rolle des öffentlich verfügbaren Unterhaltungsstars nie gespielt. Es gibt keine Homestorys über ihn, er liefert sie auch jetzt nicht nach. Den Fotos, die er für diese „Welt“-Ausgabe ausgesucht hat, mangelt es gänzlich an Indiskretion. Ihre Privatheit ist weder Versteck noch Exhibition. ... Richters Bilder indes sind nicht neugierig. Gänzlich unstrategisch scheinen sie in die unspektakulären Ereignisse verstrickt. Es sind Bilder, gemacht, wie Alexander Kluge Geschichten schreibt. Kluge-Geschichten sind nicht weniger aus kunstvoll sprödem Material, und ihre moritathafte Wucht stammt allein aus dem Standard-Leben, aus Begebenheiten, denen es sichtlich an Besonderheit, am Glanz der Eminenz gebricht. Nun also misst sich für die Dauer einer Tagesausgabe das unmaßgeblich private Bild an den Haupt- und Staatsaktionen, welche die Zeitung versammelt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979
 
TechnischeAngaben
 
	
26x19 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden12 Einzelblätter gelocht, Typoskripte. Zeitungsausriss aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu einer Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.Die letztes Jahr in der Akademie über ihre Tätigkeit sprachen, übernehmen das Patronat für die ausstellenden Gäste:
 Hultén fur Dick Bengtsson, Fuchs fur Stanley Brouwn, Werner für Markus Lüpertz, Szeemann fur Giulio Paolini, Fischer für Gerhard Richter, Gachnang für Niele Toroni.
 Koenig koordiniert den Beitrag von den in München lebenden und arbeitenden Künstlern: Michael Croissant, Rupprecht Geiger, Vlado Kristl, Berengar Laurer, Peter Mell und Gerhard Merz.
 Zeitungsausriss: Bilder werden für wen gemalt! Ein Werkstattgespräch mit kasper Koenig in München (G.K.)
 
 |    
Titel
	
Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis, beiliegend der Katalog Büchermarkt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.		 
 |    
Titel
	
orte. Kunst für öffentliche Räume, Ausgabe 1
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 27,5x21,2 cm,  ISBN/ISSN 09417532Drahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 18,1x11,8 cm,  ISBN/ISSN 9783909090891Broschur, Druck nur mit gelber Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall.
 Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte.
 Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S.
 Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise.
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 280 - Zukunftsressource Archiv - Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 24,5x16,8 cm,  ISBN/ISSN 01773674Broschur, beigelegtes Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von Akten und Künstler-Atlanten zu Clouds und Onlinedatenbanken – Sind Archive Portale in die Zukunft? Heute steht das Archiv für flexible „Wissensnetzwerke“. Wie einschneidend der Verlust eines solchen Reservoirs ist, zeigte nicht zuletzt der lange Nachhall des international wahrgenommenen Einsturzes des Stadtarchivs in Köln 2009. Archivieren als künstlerische und kuratorische Praxis geht weit über das „klassische“ Sammeln von Bildern und Objekten hinaus. Der Drang in die Zukunft ist dem Archiv immanent. Als Verteilerknoten zwischen Zeiten, als Erinnerungsspeicher und (utopischer) Imaginationsraum – das Archiv wird zum Ausgangspunkt für vielgestaltige Dynamiken, die Zukünfte im Plural denkbar werden lassen. Doch wie demokratisiert man eine Sammlung? Und wer hat das Recht zur Interpretation und Veröffentlichung? Band 280 untersucht diese Aktualität des Archivarischen an der Schnittstelle zu den Künsten. In Interviews und Essays sucht der Band nach Antworten: Wer beschließt, was überliefert wird? Wie ermöglicht man Teilhabe an der Gestaltung? ...Text von der Webseite
 Mit einer halbseitigen Anzeige des AAP Archive Artist Publications, zur Suche nach einer institutionellen Übernahme des Archivs
 
 |    
Titel
	
spex - 2010 Nr. 324, 325, 326, 327, 329
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
Titel
	
Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
 
TechnischeAngaben
 
	
710 S., 33x24 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 97838652110262 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01.-16.05.2005Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
 Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
 Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
 Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
 Text von der Verlagsseite:
 "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
 
 |    
Titel
	
Was von 100 Tagen übrig blieb … Die documenta und das Lenbachhaus
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20x10,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Lenbachhaus ab 18.07.20221955 fand in Kassel die erste documenta statt. 2022, 67 Jahre später wurde die 15. Ausgabe der Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung für 100 Tage galt über lange Zeit als verlässlicher Zustandsbericht über die Kunst ihrer jeweiligen Gegenwart und hat die Programmatik und die Sammlungen der Kunstmuseen der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig beeinflusst. Dabei ist sie immer auch ein bedeutender Motor der Institutionskritik gewesen: Was diskutiert, gesammelt und ausgestellt wurde, wurde und wird oft durch die documenta angestoßen. Auch in der Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses ist dieser Einfluss deutlich belegt. So wäre beispielsweise unser letztes Projekt, "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" ohne die Documenta11 von Okwui Enwezor nicht denkbar gewesen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPapiermappe mit vier Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Papiermäppchen, befüllt mit vier Postkarten, welches als Werbeaktion des Wolkenkratzer Art Journals entworfen wurde. Die Postkarten haben unterschiedliche Motive. Zum einen eine Fotografie von Joseph Beuys, aufgenommen von Ute Klophaus, die auch als Cover der Zeitschrift im Jahre 1986 fungierte. Außerdem eine Arbeit namens "Flasche mit Apfel" von Gerhard Richter als auch die Arbeit "Deine Freudensmomente haben die Präzision militärischer Strategie" der Künstlerin Barbara Kruger sind als Postkarten beigefügt. Die vierte Karte dient als Abo-Bestellschein.		 
 |    
Titel
	
Ein Raum für BuchKunst - Die Ausstellungen der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (2004–2023)
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 9783942898102Broschur, beiliegend ein Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.10.-16.11.2023. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Ausstellungstätigkeit der Kunst– und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) in den Jahren 2004 bis 2023. In diesen zwei Jahrzehnten wurden nahezu 100 Ausstellungen gezeigt. Die Ausstellung wirft einen Blick zurück an die Anfänge, schildert die Geschichte eines ungewöhnlichen Ausstellungsortes, der insbesondere der BuchKunst in Köln einen Raum gab, und stellt die verschiedenen Themenfelder dieser reichhaltigen Ausstellungstätigkeit vor.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ausschnitt Detail - Werke aus der Sammlung Böckmann
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28x19,8 cm,  ISBN/ISSN 9783869845296Broschur, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 28 Werken widmet das Neue Museum dem Maler Gerhard Richter eine Ausstellung, die vom Künstler selbst eingerichtet ist. Die aus der Sammlung Böckmann stammenden Gemälde sind zum Großteil erst vor Kurzem als Dauerleihgaben ins Neue Museum gelangt – die drittgrößte Gerhard-Richter-Sammlung weltweit. Die Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt" spannt mit den Werken des Künstlers aus dem Zeitraum von 1957 bis 2003 einen weiten Bogen. Der Ausstellungstitel »Ausschnitt« ist einem großen dreiteiligen Bild von 1971 entlehnt. Er unterstreicht, dass die gezeigten Arbeiten zusammen einen repräsentativen Ausschnitt des riesigen Œuvres Gerhard Richters bilden. Text von der Website des Neuen Museums Nürnberg		 
 |    
Titel
	
ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hauptsitz der Stiftung und zentraler Ausstellungsort ist ein Jugendstilgebäude in der Römerstraße 15 in München. Auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche mitten in Schwabing treten in den Projekten der ERES Stiftung zeitgenössische Kunst und Naturwissenschaft in lebendigen Dialog. Gezeigt werden Arbeiten von international etablierten ebenso wie von jungen Künstlern, die sinnliche, assoziative und überraschende Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen eröffnen. Der emotionale Zugang zur Wissenschaft, den Kunst leisten kann, ist der ERES Stiftung ein zentrales Anliegen. So steht bei der Auswahl der ausgestellten Arbeiten immer die eigenständige und freie künstlerische Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Vordergrund, die das jeweilige Projekt beleuchtet. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen bereichern, vertiefen und ergänzen die Ausstellungen und machen auch komplexe Themen lebendig und verständlich. Ihre Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Beispiel aus Klimaforschung, Gentechnologie, Botanik oder Astronomie. Die Publikation ist eine Zusammenfassung zu Promotionzwecken der Ausstellungen von 2006-2022		 
 |    
Titel
	
Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
 
TechnischeAngaben
 
	
348 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783775754910Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.		 
 |    
Titel
	
Hans Ulrich Obrist über Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss vom 3./4.08.2024 SZ Nr. 178, Gesellschaft Interview Seite 50
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hans Ulrich Obrist über sein Elternhaus, seine Kindheit, sein Weg zur Kunst, sein Studium, seine Reisen, seine Arbeitsbessenheit, seine tausende von internationalen Kontakten zu Künstlern, seine Arbeit in der Serpentine Gallery und seine unrealisierten Projekte		 
 |    
Titel
	
sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x18 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783869840666Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Gärtnern - Gespräch mit Herrn Holdorf
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Die Wachkoma-Pflegerin - Ein Gespräch mit Gisela Allert
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Der Kunstwärter - Ein Gespräch mit dem Wachmann Walter Lanz
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft ist Nr.4 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Kiosk - Ein Gespräch mit Urs Merkle
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft ist Nr.6 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Maori - Ein Gespräch mit Simon Hirini
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft ist Nr.5 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Maranello - Ein Gespräch mit Mario Schilirio und Arturo d'Alonzo
 
TechnischeAngaben
 
	
11 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Imkern - Ein Gespräch mit Herrn Wichmann
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft ist Nr.3 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Die Künstlerwitwe - Ein Gespräch mit Petra Deeg-Stoll
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen in Zusammenarbeit mit der Galerie Robert Keller, Kandern.Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
 Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
Titel
	
Kritik 94/1 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer aus dünnem Karton.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsinformation zu «Till Velten. Pulver», Laufzeit: 25.05.-20.07.2025Gespräch als künstlerisches Mittel
 Till Veltens Arbeit basiert auf dem Gespräch. Er führt Interviews und Gespräche, um sich in die Gedanken- und Gefühlswelten verschiedenster Menschen hineinzufragen und so das soziale Gefüge der Gesellschaft zu erforschen. Dabei entdeckt er Hinweise auf weitere relevante Personen und spannt schrittweise ein immer feinmaschigeres Netz von Themenfeldern, um schliesslich überraschende Zusammenhänge aufzudecken. Seine künstlerischen Forschungsprojekte gipfeln in komplexen (Raum-)Installationen, die den Entwicklungsprozess und die gesammelten Erfahrungen für das Publikum im Ausstellungsraum hör- und sichtbar machen.
 Till Velten (*1961 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst sowie einige Semester Soziologie in Stuttgart. Ab den 1990er-Jahren folgen Einzel- und Gruppenausstellungen, zudem lehrt er an verschiedenen Kunsthochschulen. Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts intensiviert sich seine Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, mit zahlreichen Präsentationen, u. a. im Kunstverein Freiburg, im Helmhaus Zürich, im Kunsthaus Zug und im Haus Konstruktiv Zürich. Grössere Ausstellungsprojekte waren jüngst «Sprich mit mir» - Gesprächsskulpturen von Till Velten, eine Installation in der Zwölfbotenkapelle, Grossmünster Zürich (2024) oder «Die andere Maria» im Kultur Zentrum für Gegenwartskunst, Graz (2022).
 Im Laufe der Jahre hat Till Velten eine Fülle an Interviews geführt und gesammelt, die eine Vielzahl von Themen abdecken – von übersinnlichen Erfahrungen und inneren Visionen über Träume bis zum Phänomen des Vergessens.
 
 |