|    
Titel
	
Yok senden daha güzeli - Nobody's as beautiful as you
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 26x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung.Filiz Ankac stellte von 19.01.-16.02.2018 ihre Werke der letzten vier Jahren in der Galerie Art Rooms aus. Die Ausstellung dreht sich um die Dreiecksbeziehung zwischen den Symbolen Schönheit, welche in Form der weiblichen Figur dargestellt wird, Munition, die für Gewalt steht, und Flugzeug, das Liebe und Gewalt vereint.
 Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
 
 | 
	   
Titel
	
MONO.KULTUR #40 Edmund de Waal - W is for White
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 20x15 cm,  ISBN/ISSN 18617085Drahtheftung, auf verschiedenem Papier gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edmund de Waal is a potter. His pots, plates, and vessels are the result of craft and mastership, but they are also so much more than that: they are experiments in form and function, abstractions of thoughts on silence and space, on repetition and failure, on substance and fragility, on memory contained. Edmund de Waal is an artist. He arranges his objects in complex choreographies that are as mysterious as they are mesmerizing. Displayed in galleries and institutions worldwide, his considered installations play with architectural concerns, integrating ideas of space, light and obscurity. Edmund de Waal is a writer. Whether he sculpts with words or with clay, what Edmund de Waal works with are concepts, ideas, and desires. In a body of work that is at odds with our times and yet oddly successful, his writings and objects overlap and integrate each other in an attempt to understand and transcend our complex relationship with objects and our surroundings. In an interview with mono.kultur structured like an A-Z of notes and ideas, Edmund de Waal talked about his rules of attachment, the impossibility of repetition, and why ‘doubt’ is the most beautiful word. Visually, the issue takes inspiration from that most perfect of materials: porcelain. Printed entirely in double-sided splendour, the two finishings of the paper – shiny gloss and smooth matt – evoke the texture of ceramics before and after glazing. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
EGOIST 11 - Als wenn die Erde nicht groß genug wäre, daß wir alle darauf Unrecht haben könnten.
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 32,8x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, innen Stempel des Vorbesitzers
 
	ZusatzInfos
	
		
	ohne die Serigraphie von Jef Verheyen		 
 |    
Titel
	
Hermann Glöckner - Ein Meister der Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover Neonrot
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 24.10.2019-19.01.2020.... Lange Zeit faszinierten Glöckners Arbeiten zuvorderst Künstler. Hermann Glöckner eilt bis heute der noble Ruf eines ‚Artist’s Artist‘ voraus. Zugleich stand er von der Kunstgeschichte nahezu unbeachtet im Schatten der etablierten Meister der klassischen Moderne. Erst in den letzten Jahren wurde sein singulärer künstlerischer Beitrag über Grenzen hinweg in größere kunsthistorische Zusammenhänge gestellt und als Neuentdeckung auch einem internationalen Publikum vorgestellt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.
 
 |    
Titel
	
SYLA #1 - support your local artist #1
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke auf einseitig gelb fluoreszierendem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine zur Veranstaltung Support Your Local Artist #1 - kurz SYLA #1 - am 19.12.2019 in der Lothringerstraße München, im Lothringer13_Florida.Das Fanzine ist als Einleger dem FLORIDA Magazin #6 beigelegt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzes Vorwort und Gedicht im Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018 - zum Thema Skulpturenräume, 2006-2007. Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet. Er nennt diese Skulpturenart, die an dreidimensionale gerahmte Bilder erinnert, BILDKÄSTEN.
 Wobei er mit dem Wortteil Bild selbst unzufrieden war, wie er in seinem Vorwort schreibt, und also zu dem Namen Skulpturenräume kam. Mit jedem Kasten wollte er eine Geschichte erzählen. So tragen die Werke beredte Titel. Z. B.: Durch die Tür gehen, Aphrodite, Sommervilla mit Insekt, Müssen selbst unsere Engel sein ...
 
 |    
Titel
	
Konvolut Horst Tress November 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.		 
 |    
Titel
	
VOLKSMUND - Das Volkstheatermagazin No 13 - Team Volkstheater - Superhelden, die wir jetzt wirklich brauchen
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 27,5x21,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Poster beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spielzeit 2018/19, Superheldenposter - Ensemblemitglieder illustriert - dreimal gefaltet - beidseitig bedruckt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, zweimal gefaltet, auseinandergefaltet 29,7x57 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klappkarte zu der Ausstellungsbeteiligung Dialogfeld Rituale 2003 in Landau.Vollständige Vita zu Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen, Veröffentlichungen und Ankäufen, sowie Abbildung der Werke magie 1994, Maginot XXVIII 2000, Maginot XVII 1999 und Digital life IIII 1996.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 18,1x11,8 cm,  ISBN/ISSN 9783909090891Broschur, Druck nur mit gelber Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall.
 Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte.
 Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S.
 Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise.
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, das letzte Blatt ist auf 19 x 4 cm beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	His mustache looked like it would tickle. That’s probably the only reason why I didn’t want to kiss him.He was a weirdo, but not weird enough, if you know what I mean. He certainly had a flair for details. It wasn’t that. I mean, it’s not like he was wearing a mullet, no. Nor like the kind of guy to gift me a Chinatown Gucci bag. He hated scented soaps and he’d drag me out of any decent party if he found scenty sticks near the toilet. That kind of thing drove him nuts. It’s not like he had anything against grapefruit.
 Early on in our friendship, he gave me a box of Gioconda pencils from Koh-I-Noor. He knew how to get me hooked. But that damn mustache. It was so thick, so neatly trimmed. He paid too much attention to the kind of things I didn’t want to pay attention to. The cappuccino foam in it, however, was a kind of turn-on.
 This is no doubt why you are holding this book in your hands. His mustache, right? Admit it. It’s the bowl of bonbons by the register. But then you go undercover, under the sheets to find a lot of nudity, thwarted porn. Ja, ja, ja: bodies. Corporeality. Corporation, cooperation. Protest. Violence. Religion. Collage. A torn sheet at the back. A misbound book? A defect or just vulnerable?
 Selbsthilfe ist auch keine Lösung (even self-help is not a solution) and Protestvorbild Frankreich (protest “role model” in France?) is the only text you can make out other than mine. You’re meant to struggle to read it, or maybe Erik (who has no mustache) was being intentionally casual about the way he cut out these pictures. It’s an awareness of being sloppy that is so aware, it’s no longer sloppy. A man standing with his fist held high. He’s standing in the window frame of an apartment at least one story up from the ground. He is forty and mad and he enjoys his Bud. His form of protest is a form of solidarity from the sofa. A window protest: comfy. So fucking clever. Then there’s the picture abutting it of a woman holding out her bra. We are meant to take it. She’s offering it to us. Go ahead. She wants you to.
 And then there’s the spooning bodies with their tube socks in a wad next to… a bed. A solar bed. You got it? This book is brown sugar. Stinky Swiss cheese. Bad, bad, good, good.
 April von Stauffenberg
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 978303747027512 lose einmal gefaltete Blätter mit einer Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden zur Ausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen Berlin, 16.03.-06.05.2021.Erik Steinbrecher, der sich für Haare als ebenso funktionales wie seltsames Material interessiert, präsentiert mit Frisürchen 12 Tafeln mit fotografischen Kompositionen von Frisuren - wie sie von Schaufensterpuppen in billigen Schaufenstern getragen werden, als Skulpturen des Künstlers oder als Montagen mit Haarbüscheln, die auf Modestücken aus Zeitschriften liegen. Die Tafeln zeigen Haare grundsätzlich als archaisches Material am menschlichen Körper. Aber sie entlarven letztlich einen subversiven Blick auf die Welt, indem sie Assoziationen von Verrohung anbieten. Die vom Künstler gesammelten unterschiedlichen "Haarschnitte" wirken auf den Betrachter amüsant - nicht ohne die Schönheit und Anmut dieses eigentümlichen Materials "Haare" zu verschweigen. Wie schon der deutsche Titel des Buches (Frisürchen) ironisch andeutet, indem er den Diminutiv von Frisur meint.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 25,5x19,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783037470107Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit 36 blaustichigen Fotografien: Die ersten hundert Ausgaben enthielten ein nummeriertes und signiertes c-print (Original Fotodruck). Die hier vorliegende Ausgabe ist nicht nummeriert und signiert. Die mittige Seite, auf der das Impressum steht, ist durchgeschnitten. Der abgeschnittene Teil liegt der Publikation bei. Dieses Design dürfte vom Künstler beabsichtigt sein.		 
 |    
Titel
	
Richas Digest #28 Henriette Manigk
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.		 
 |    
Titel
	
Spontan Publikation #104 - Hommage á Nr. 14
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.Text Webseite des Künstlers
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,8x21 cm, Auflage: 35, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Publikation folgen den ganzseitig colorierten Seiten in weiß (0 0 0 0), blau (100 0 0 0), pink (0 100 0 0), ..., schließlich verschiedene Schwarztöne:beginnend mit dem Schwarz in der CMYK Auswahl 100 100 100 0, welchem das Schwarz 0 0 0 100 gegenübersteht, gefolgt von dem Schwarz 100 0 0 100 und 0 100 0 100, um nach weiteren 5 Schwarztönen mit 100 100 100 100 zu enden. 2. überarbeitete Auflage, erste Auflage bereits 2014 erschienen.
 
 |    
Titel
	
Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann. Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
 Text von der Webseite.
 
 |