| 
    
Titel
	- 
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
 
Text aus Tape Mag		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Corridors No. 01 Solitude
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
182 S., 20x13,7 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783941230248    
 
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Art-Language volume 4 Number 3 - Ways of Seeing
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
126 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Art & Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to Ways of Seeing by John Berger et al.
 
Art-Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to 'Ways of Seeing' by John Berger et al. It might be argued that 'Ways of Seeing' has already been dispensed with, that it is obvious to anyone worth talking to that it is a bad book, etc. But it is a paradigm of sorts. It pricks the liberal conscience from the Left and enlightens the inert mass from above. It is widely recommended to art students and to others studying the arts. It suffers from an almost incredible number and variety of defects. Some of them were pointed out long ago, others are made explicit here for the first time. An adequate criticism of 'Ways of Seeing' will be in part the criticism of a paradigm. It will be clear to many readers that this is more than just a criticism stuck to the text. It is a detailed examination of a broad range of attempts at mystification and the conditions of their occurrence.  
authors statement		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Medium is the Massage
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[160] S., 18x11,1 cm,  ISBN/ISSN 9780141035826
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Reprint der Erstauflage von 1967, in der McLuhans Medientheorie von dem Grafikdesigner Fiore in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie kombiniert wurde. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Koodiniert von Jerome Agel		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Medium is the Massage - An Inventory of Effects
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 17,6x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, mit Unterstreichungen des Vorbesitzers     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation des Medientheoretikers Marshall McLuhan und dem Grafikdesigner Quentin Fiore ist in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie gearbeitet. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Zusammengetragen von Jerome Agel.
 
Der Titel beruht auf einem Satzfehler, bei dem das e mit einem a im Wort Message versehentlich vertauscht wurde. McLuhan fand den Fehler gut, da das Medium die Sinne massiert.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 17,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, mit Exlibris des Vorbesitzers (Filmhistorische Bibliothek Gero Gandert Berlin)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Umschlagentwurf Hans-Jürgen Spohn, Übersetzung Max Nänny		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Medium ist die Massage
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 18x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783608503111
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vierte Auflage, 2016. Umschlagentwurf Herburg Weiland, München. Übersetzung Martin Baltes und Höltschl		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Message et Massage - Un inventaire des effets
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 28,7x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover mit Schutzfolie eingeschlagen, Schutzumschlag fehlt. Mit Namensnotiz des Vorbesitzers     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Medium is the Massage - An Inventory of Effects
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 17,8x10,5 cm,  ISBN/ISSN 188886902X
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Digitalisierte Edition, renewed by Jerome Agel		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wasting Time on the Internet
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
256 S., 18,1x12,4 cm,  ISBN/ISSN 9780062416476
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed. 
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Designers' Books (For a Better World)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, rückseitig metallic     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Künstlerbücher von Grafik- & Produktdesigner*innen und Architekt*innen, ausgewählt aus drei Privatsammlungen (u.a. Volker Albus und Wolfgang Maurer) - ein sehr kleiner, sehr subjektiver Essay über verschiedene Weltentwürfe und Weltverbesserungsvorschläge, 10.01.-23.02.2020
 
Bücher von Produkt- oder Grafikdesignern und Architekten, die nach Kriterien des Künstlerbuches betrachtet: ein autonomes Werk in Buchform.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 3/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Tiere
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
152 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
