|    
TechnischeAngaben
 
	
15,8x24 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0959672958Broschur
 
 | 
	   
Titel
	
30 November - 30 November
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3883000043Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte und Fotografien zu performance 2, Sprechen bezüglich Übereinstimmigkeit, 1. und 2. Teil, 30. November 1976 in AmsterdamPerformance 10, Ausatmen - Einatmen, 2. Teil, 30. November 1977, Amsterdam
 Performance 20, Drei, 30. November 1978, Wiesbaden
 Drei Geburtstags Performances
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusik Kassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Music from the Death Factory Throbbing Gristle with Albrecht D. Recorded live 30 the July 1976 London UK		 
 |    
Titel
	
reflection press, Nr. 39 - A Concert at the ICA London
 
TechnischeAngaben
 
	
50 Blätter S., 10,2x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klebestreifen. Schwarz-Weiß Fotokopien, teilweise auf farbigen Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	dieses buch ist die visuelle ergänzung zu der langspielplatte albrecht d. und joseph beuys - performance at the ICA (institute of contemporary arts) london - 1. november 1974.		 
 |    
Titel
	
Performance at the ICA London 1.Nov.1974
 
TechnischeAngaben
 
	
34x34 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte zum Konzert im Institute of Contemporary Arts, 33 UpM, in Schutzumschlag und Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstpressung mit blauem Cover, Katalognr. 1003		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 19,7x15,8 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 3770107136Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.Text aus dem Buch.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien, Folien, farbiger Stempel
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[106] S., Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schutzumschlag, zweite Auflage (14. Karton, 1. Buch). Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gespräch zwischen Joseph Beuys und Daniel Spoerri, fotografiert von Bernd Jansen in der Eat Art Galerie. Erste Auflage von 1972		 
 |    
Titel
	
High Performance, Volume 3, Number 1
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
I AM A NETWORKER (sometimes) - Mail-Art und Tourism im Network der 80er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3909090079Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein Schreiben von H.R. Fricker (Mail Art - Ein Ablösungsprozess, 3 Seiten), Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Im Kunstverein St. Gallen 02.07.-28.08.1989. Mit Textbeiträgen u. a. über das Mail Art-Netzwerk, Künstlerbriefmarken, Copy-Art, Performance, Computer-Arbeit. Adressenliste		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Die 1983 gegründete KünstlerInnengruppe Minimal Club setzt sich auf verschiedenen Ebenen, in Ausstellungen, Theateraufführungen und Texten, kritisch mit Themen der Medientheorie, Kunst und Biotechnologie auseinander. In einer Performance erzählen Sabeth Buchmann, Stephan Geene und Mano Wittmann anhand von Textausschnitten, Kommentaren, nachträglichen theatral-elektronischen Animationen (negatives Theater) sowie videoarchivarischem Material die Geschichte des Minimal Club		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27x26 cm, Auflage: 50 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandensechs Schallplatten in grünen Papierhüllen, Seitenangabe, Plattennummer und Monogramm einzeln eingeritzt, im rot bemalten Schuber, mit Titelsticker auf dem Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog Nr Neutral 7Als Performance-Künstler mit Wurzeln in der minimalistischen Bildhauerei und als Konzeptkünstler, der Experimentalfilme und deren Audio-Äquivalent auf Vinyl-Schallplatten herstellte, teilte Goldstein seine Zeit in den 1970er Jahren zwischen Los Angeles und New York auf und wurde schließlich zu einem der Dreh- und Angelpunkte der Pictures Group, die im Herbst 1977 im Artist's Space in New York City ihre erste Anerkennung erfuhr.
 Goldstein mag für einen bestimmten konzeptuellen/gegenständlichen Ansatz in der Bildgestaltung in Erinnerung bleiben, der eine ganze Generation von Künstlern und darüber hinaus geprägt hat, auch wenn sie sich seiner vielleicht gar nicht bewusst sind.
 
 |    
Titel
	
Video - Architecture - Television
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 22x29 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9780919616165Leineneinband, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Plänen und Performance-Dokumentation katalogisiert dieses Buch Grahams Arbeit mit Video- und Überwachungstechnologie, Interaktivität zwischen Geräten und Zuschauern oder unter Zuschauern und die kritische Betrachtung des Fernsehens als Massenmedium. Hrsg. Benjamin H.D. Buchloh, Beiträge von Michael Asher und Dara Birnbaum.		 
 |    
Titel
	
Performance / Live Art Notes
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x15 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
A Primer of Happenings & Time / Space Art
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 20,8x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	eines der ersten Bücher über Performances mit vielen Fotografien		 
 |    
Titel
	
Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 27,9x21,2 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0914162551Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
One Year Performance 1981-1982
 
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 0913263052Gefaltete Blätter in Umschlag, Dokumentation zu Film und Installation
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandengebundene Fotokopien übermalt, Ecken oben und unten beschnitten, in Pappdeckel mit Stempel
 
 |    
Titel
	
Immer an Anfang / Einfach herrlich / Ende in Sicht
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenFreibord Sonderdruck Nr. 17, mit einer Ankündigung der Performance von Gerhard Rühm und der Lesung von Gerhard Jaschke
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte. Cover Siebdruck, nummeriert und signiert, eingeschweißt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27x30 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden15 Blatt Fotos (Handabzug), Übermalung: 4-farbiger Siebdruck auf Acryl, 3 Seiten Text, Siebdruck auf schwarzem Karton, 2 Seiten Fotos der Life-Situation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Synchron zu den flüchtigen, fließenden Bildern einer geschwenkten Kamera spielen M. Freudenberg und Penck Musik. Wenn Kahlen die Kamerabewegung anhält (»Achtung Aufnahme«), einen zufälligen Bildausschnitt der Galeriesituation fixierend, frieren auch die musikalischen Rhythmen ein. Penck steht auf und malt auf eine vor dem fixierten Monitorbild plazierte Glasscheibe – mit der Bildstruktur, gegen sie an, über sie hinweg. So entstehen 15 Bilder, bei einigen fühlen sich auch anwesende DDR-Künstler (u. a. Strawalde) stimuliert, Penck zuvorzukommen und eine Scheibe zu bearbeiten.Die Performance fand vor Besuchern aus Ost und West im Anschluß an Kahlens unerlaubte Ausstellung »Licht-Be-Zeichnungen« in der privaten Ostberliner Galerie Schweinebraden statt und ist die erste als Performance konzipierte Demonstration von Video in der DDR. Ein Teil der Geräte war über den diplomatischen Dienst in den Osten gelangt, ein anderer (tarngrün gestrichen) kam durch einen NVA-Psychologen in die Galerie.
 Katalog Ostranenie 1997
 Eher ungewöhnlich, wurde ein Video-Performance so organisiert, dass sowohl eine Kunst-Edition, als diese gleichzeitig eine Dokumentation des Performances repräsentierte. Es entstand eine eigenständige Kunst-Mappe und Dokumentation des ersten Video-Perfor-mances in der DDR, geplant und realisiert von Wolf Kahlen, W-Berlin: die Mappe Achtung Aufnahme. Zeit und Ort der Aktion: 1.02.1980 in der legendären EP Galerie von Jürgen Schweinebraden in der Dunckerstraße 17, Prenzlauer Berg.
 von der Webseite der EP-Edition
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLeineneinband, Hardcover, Schutzumschlag aus transparenter Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die in diesem Buch enthaltenen Abschnitte bestehen aus separaten Beiträgen von vier Künstlern und beziehen sich aufeinander durch ihre Position außerhalb des konventionellen Konzepts der sieben Künste". Der Abschnitt von Alison Knowles entwickelte sich aus ihrer Performance #8, einer verbo-visuellen Erkundung des Buchstabens "T", die sich durch grafische Arrangements mit Zähnen, Baumstämmen und veränderten Wörterbuchseiten entfaltet. Benjamin Patterson sammelt pseudowissenschaftliche Notizen, die eine Theorie und einen Prozess für ein Programm von Perceptual Education Tools formulieren. Tomas Schmitt bietet eine Auswahl von Anleitungen für Aufführungsstücke, darunter ein enzyklopädisches Theater und eine Reihe von Optionen, mit denen man anstelle der Lektüre dieses Buches handeln kann. Philip Corner schließlich präsentiert Texte und Zeichnungen, die sich auf musikalische Darbietungen für das Klavier und Gruppen von Musikern beziehen und die Grenzen der traditionellen Notation und Komposition verschieben.
 
 |    
Titel
	
Empfindungen Empfindungen
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x14,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205104Klebebindung
 
 |    
Titel
	
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783923205349Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
 BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
 Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
 Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
 
 |    
Titel
	
Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205905Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
 «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
 Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
 
 |    
Titel
	
Canal 37, arts et expressions culturelles
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,3x27,5 cm, Auflage: 10.000,  ISBN/ISSN 01514989Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen über den Regisseur Eisenstein, Eric Dietman, Videos von Pola Weiss, Fotografien von Anders Petersen		 
 |    
Titel
	
Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert		 
 |    
Titel
	
free-cello, Aktionen Nr. 3
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMusik-Kassette
 
 |    
Titel
	
2 Performance-Musiken mit Violincello Nr. 2
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMusik-Kassette
 
 |    
Titel
	
2 Performance-Musiken mit Violincello Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
WhiteWalls #14 Performance in text and image
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21,7x14 cm,  ISBN/ISSN 01909835Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	A Magazine of Writing by Artists.		 
 |    
Titel
	
Do you believe in the west world
 
TechnischeAngaben
 
	
50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenObjektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968MC Seite A:
 The Smith : Hand in glove 19.12.83 London, Kalahari Surfers : Free state tence 1984, The Cure : Den Bosch re-mix 1985, Home Taping Death : scheiß-egal 1985, General Strike : Interplanetary Musik 1984, Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn, Klaus Nomi : Keys of life 1981, Klaus Nomi : You dont own me 1981, Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum, Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980, Gary Numan : M. E. 1979, Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980, Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
 Seite B:
 Anna Domino : Rhthm 1984, Psychic TV : Stolen kisses 1982, The Residents : Constantinople, New Order : Love will tear us apart, Jove, Anne Clark : True love tales, Snakefinger : Tue cöel, .. art From J.V. : Keine Angst, Billy Bragg : Love gets dangerous, Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt, Alien Sex Fiend : Nurse, Blaine L. Reininger : Songs of the silent age, C.W. Urtacek : Huerly emporary, Domnestic Exile : Violet
 
 |    
Titel
	
Kunstzone München 1971 Katalog
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
 |    
Titel
	
MAPP Mail Art Performance Party
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenüber 100 Künstlerkonzepte in Kunststofftüte
 
 |    
Titel
	
No News 27 mad, The nomads - Caravan Conference
 
TechnischeAngaben
 
	
21x28x8 ca. cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKulturbeutel aus Kunststoff mit div. Einlagen (Oberkieferabdruck aus Gips, Teeleuchte, Bimsstein, Orden u. a.) mit Infoblatt und Dokumentation zu The Nomads - Caravan Conference mit Künstlerbeilagen. Hamburger mit flachem Stein in Plastikbeutel verschweißt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Special guest Brian May. Dokumentation der Performance der The Nomads bei der Caravan Conference 1993 in Nürnberg		 
 |    
Titel
	
Citysouvenir - Expanded Performance
 
TechnischeAngaben
 
	
21,3x13,0x3,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Dokumentation des documenta-8-Projektes Nomads, mit handgeschriebener Postkarte. verschiedene Papiere und eingeklebte flache Objekte, Umschlag hinten und vorne leporelloartig, eingeklebter blauer Cocktailspieß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance 12.06.-05.07.1987 zur documenta 8 Kassel 12.06.-20.09.1987		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
246 S., 28,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Keine Parolen oder Bekenntnisse. Gefragt ist die Intensität, mit der eine Handvoll Künstler gegen Kontrolle, Unterdrückung und Programme rebelliert. Ein Wälzer mit literarischen Beiträgen, Fotos, Graphiken, essayistischen und theoretischen Konzepten, Performance-Partituren und Songtexten. Text Eurobuch
 
 |    
Titel
	
Performance Text(e)s & Documents
 
 |    
Titel
	
The Masterwork Award Winning Fish-Knife, Performance Sculptur
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 25,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Ulrike Rosenbach - VALIE EXPORT
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 27,5x20,7 cm, Auflage: 1.700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 28.03.-11.05.1980		 
 |    
Titel
	
More Than Meat Joy - Complete Performance works & selected writings
 
TechnischeAngaben
 
	
282 S., 23x27 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0914232169Hardcover, Leinen mit Schutzumchlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Performances 1958 to 1977. The book is particularly rich because it uses the artist's own documentation, photos, notes, sketches, commentary and script-like documents.		 
 |    
Titel
	
Das Theater der verstummten Schreie, Performance * Theater
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit 7 eingelegten Schwarz-Weiß-Drucken A3
 
 |    
Titel
	
ich kann keine Kunst mehr sehen
 
TechnischeAngaben
 
	
2,5x2,5 cm, Auflage: unlimitiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAnstecknadel mit Blindenzeichen in transparenter Kunststofftüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	1975 ging Timm Ulrichs – als junger Kunstprofessor aus Münster – mit Blindenbrille, weißem Stock und gelber Armbinde sowie mit dem Brustschild „Ich kann keine Kunst mehr sehen!“ über die Kölner Kunstmesse (Art Cologne). An die Performance erinnert auch der Email-Pin, erschienen als Edition im Artium Kunstkalender 1995		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenIn Wachs versiegelter Gedichtband von Hubert Kretschmer, mit Schnur umwickelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	anlässlich einer Performance in Freiburg während einer Ausstellung über Künstlerbücher in der UniversitätGedichtband gerollt, braunes Wachs, Schnur. 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten.
 
 |    
Titel
	
entfernter Schauplatz, Darsteller: Joseph Beuys
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 16,8x22,3x3,00 cm, Auflage: 900, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205059Pappkassette mit 50 eingelegten Einzelblättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kasseler Beuys-Schüler Volker Wilczek hat eine Geschichte geschrieben, die an absurdes Theater grenzt. Sie schildert die Konfrontation eines Individuums mit der Einsamkeit und der Isolation in einem kargen Innenraum, dessen einziger Weg zur Befreiung über das Fenster und schließlich aus dem Fenster hinaus führt.Joseph Beuys war von dieser Geschichte fasziniert und hat sie 1973 in seinem Atelier in der Düsseldorfer Kunstakademie dargestellt und nichtsahnend seinen kurz darauf folgenden Abgang von dieser Hochschule symbolisch vorweggenommen. Kein anderer als Beuys wäre deshalb, nicht nur wegen seinen brillanten schauspielerischen Fähigkeiten, als Darsteller besser geeignet gewesen.
 Die fotografische Realisierung besorgte der Maler und Multimedia-Künstler Volker Wilczek selbst. Ständig wechselnde Kamerastandpunkte, Totale und Schwenks, Nahaufnahmen von Gesicht, Händen und Raumdetails geben dem Fotobuch filmischen Charakter und eine intime Nähe zum Künstler Joseph Beuys, wie sie in dieser Form selten zu sehen ist.
 Kassette mit 50 Blättern in dunkelgrünem Druck, einmalige GesamtAuflage 1000 Exemplare, davon 100 Exemplare von beiden Künstlern signiert.
 Aufgeführt in Schellmann, Beuys Multiples, 6. Auflage 1985, Nr. 271
 
 |    
Titel
	
entfernter Schauplatz, Darsteller: Joseph Beuys
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 16,8x22,3x3,00 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783923205066Pappkassette mit 50 Einzelblättern, von Beuys und Wilczek signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kasseler Beuys-Schüler Volker Wilczek hat eine Geschichte geschrieben, die an absurdes Theater grenzt. Sie schildert die Konfrontation eines Individuums mit der Einsamkeit und der Isolation in einem kargen Innenraum, dessen einziger Weg zur Befreiung über das Fenster und schließlich aus dem Fenster hinaus führt. Joseph Beuys war von dieser Geschichte fasziniert und hat sie 1973 in seinem Atelier in der Düsseldorfer Kunstakademie dargestellt und nichtsahnend seinen kurz darauf folgenden Abgang von dieser Hochschule symbolisch vorweggenommen. Kein anderer als Beuys wäre deshalb, nicht nur wegen seinen brillanten schauspielerischen Fähigkeiten, als Darsteller besser geeignet gewesen.
 Die fotografische Realisierung besorgte der Maler und Multimedia-Künstler Volker Wilczek selbst. Ständig wechselnde Kamerastandpunkte, Totale und Schwenks, Nahaufnahmen von Gesicht, Händen und Raumdetails geben dem Fotobuch filmischen Charakter und eine intime Nähe zum Künstler Joseph Beuys, wie sie in dieser Form selten zu sehen ist.
 Kassette mit 50 Blättern in dunkelgrünem Druck, einmalige GesamtAuflage 1000 Exemplare, davon 100 Exemplare von beiden Künstlern signiert.
 Aufgeführt in Schellmann, Beuys Multiples, 6. Auflage 1985, Nr. 271
 
 |    
Titel
	
Flue, Volume 02 / 03, Double Issue, L.A. London Catalog, Sex, Performance and the 80's
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 2858505500Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne		 
 |    
Titel
	
A guide to life's turning points - A durational one-to-one performance
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 024
 
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 22x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance. Pläne, Projekte, Perspektiven		 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 013
 
TechnischeAngaben
 
	
278 S., 22,2x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance - Musik - Demonstration. Art into Society - Society into Art		 
 |    
Titel
	
BONE 12 - Festival für Aktionskunst
 
TechnischeAngaben
 
	
14,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte mit handschriftlichem Text von Jürgen Olbrich
 
 |    
Titel
	
Panzer fahren - KulturTour mit Panzer
 
TechnischeAngaben
 
	
17,2x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zu einer Performance in München am 15.09
 
 |    
Titel
	
My other story. (Un)mögliche Identitäten
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat zur Ausstellung, Performance, Lesung und Konzert, beidseitig bedruckt, Veranstaltung im MaximiliansForum, Passage für interdisziplinäre Kunst
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung und Performance am 10.12.2011 im Weltraum München		 
 |    
Titel
	
institut für leistungsabfall und kontemplation - noise performance konzept
 
TechnischeAngaben
 
	
4,9x8,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
 |    
Titel
	
Prolog 05 1/2 - Heft für Zeichnung und Text - was ihr wollt - Sammeltüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, linke Heftseite im halben A4-Hochformat, Titel mit Aufkleber)mit Einladungskärtchen, zwei Flyern, gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 300 Ex., 36 Seiten. Einladungskarte zur Releaseparty mit Ausstellung, Performance und Lesung im "ausland", Lychener Straße Berlin, 22.04.2010.		 
 |    
Titel
	
NASU 08 - La Lude / La Sonde
 
TechnischeAngaben
 
	
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer
 
	ZusatzInfos
	
		
	music by Christophe Bailleau and friends.La Lude, La Sonde was composed for the performance ´La Sonde´ by Christophe Bailleau and Martine Viale. The performance was held at the city sonics festival 2006 (Mons, Belgium) and at Le festival d'avignon from July 10th to 20th 2006.
 Martine Viale lives and works in Montreal, Canada. His work is mainly inspired by traditional Butoh dance. Mixed with his very own style his shows are a new and fresh vision in contemporary dance.
 Each performance is a unique improvisation, since the body perceives it´s surrounding differently every time
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBuch mit Audio-CD, mit Edition, erschienen in der Reihe Elektronikengel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Maja Jantar, geboren 1977, ist eine Stimmkünstlerin aus Gent, Belgien. Sie arbeitet in den Bereichen Poesie, Performance, Musiktheater sowie bildende Kunst und ist Mitglied der Künstlergruppe „Krikri“. Es entstanden zahlreiche Werke der Voice-Art wie auch visuelle Texte und Partituren. Darüber hinaus führte sie Regie bei großen Opernproduktionen (Sciarrino, Gluck, Schat, Goethals, Mozart)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPresseinfo zur Ausstellung und Perormance ind der Emily Carr University of Art u. Design, Ausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Ecart Group published artists’ books, presented exhibitions and performances, and opened a bookstore/gallery that is considered to be “one of the most important alternative spaces in Europe in the 1970s” (Ken Friedman). Ecart worked with many artists. The exhibition features artworks made by Armleder and Ecart and includes a complete set of Ecart publications, works on paper, mail art projects, films, and sound works created for Paul McCarthy’s Close Radio.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründeteThe Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Radio: Concha Jerez, José IgesConcha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
attack delay magazine 001 Spring / Summer 2001
 
TechnischeAngaben
 
	
21x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneingelegt ein Blatt mit lieferbaren Titeln bei EFA
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jim Avignon geb. 1968 in Schweden, Schulbusfahrer, danach Künstler. Cartoon poet, speed painter and performance artist between cheap art and high-paying commercial work, regards himself as a storyteller and illustrator of modern times, expressing complex relationships with the simplest of means. Well observed and a little crazy Avignon crafts a gentle, visual critique of society, exposing everyday absurdities between business and lovesickness with an apt, sympathetic bite. "Attack Delay", a personal magazine in a book format, presents this hero of modern multitasking in his unmistakable technicolor cartoon style
 
 |    
Titel
	
iPad-exploration - Self-Reflection
 
TechnischeAngaben
 
	
24x24x1,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVideo der Aktion in Youtube
 
	ZusatzInfos
	
		
	iPad-Dummy, zerhackt und auf ein Sperrholz-Brett genagelt. Hommage an Nam June Paik und George Muciunas: Piano Piece #13 Eine fluxus-LUXUS Aktion zur Lehrerfortbildung in Dillingen im Rahmen der Kunstschule-digital.de. Leitung Ivan Dusanek und Günther Lehner.
 Aufgenommen mit 13 iPads 2 im Dezember 2012 in Dillingen/Donau in der ALP
 
 |    
Titel
	
Have you seen the horizon lately?
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 18,5x18,3 cm,  ISBN/ISSN 3923244185Hardcover. Fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck 18.06.-20.09.1998. Eingelegt ein Blatt mit einem Text von Y.O. von 1996, Cleaning Piece (Handlungsanweisungen)		 
 |    
Titel
	
Amo Ergo Sum - Teil 1: Pornographie
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 21,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3854150741Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
 
 |    
Titel
	
Amo Ergo Sum - Teil 2: Ironie
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 21,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3854150741Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
 
 |    
Titel
	
Amo Ergo Sum - Teil 3: Utopie
 
TechnischeAngaben
 
	
262 S., 21,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3854150741Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 1901033678     
	ZusatzInfos
	
		
	Over the last 20 years, performance artist André Stitt has presented hundreds of performances - or 'akshuns' - which are invariably violent and cathartic, involving self-abuse, tantrums and exoreisms. His references are wide, ranging from urban alienation to alternative religions. Small Time Life presents Andre Stitt's incredible work with images from the artist's archive, a history of his work and a series of conversations between the artist and Roddy Hunter (formerly Senior Lecturer in Visual Performance at Dartington College of Arts)		 
 |    
Titel
	
Alle Worte sind aus! All words have run out!
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karaoke – spoken not sung!Speech Karaoke – as the name suggests – works in a similar way as a traditional karaoke. Instead of choosing between songs from a booklet, the user chooses between speeches. Within a relaxed atmosphere one can listen to speeches delivered by other karaoke bar guests – or try out how it feels to interpret someone´s speech.
 Speech Karaoke is a constantly expanding project by The Speech Karaoke Action Group. When the Speech Karaoke-project arrives to a new city, local speeches are added to the Karaoke archive.
 The project was created in Finland, the promised land of karaoke bars.
 Karaoke - gesprochen, nicht gesungen!
 Speech Karaoke - wie der Name schon sagt - funktioniert ähnlich wie eine traditionelle Karaoke. Anstatt zwischen Liedern aus einem Booklet zu wählen, wählt der Benutzer zwischen Reden. In entspannter Atmosphäre kann man sich die Reden anderer Karaoke-Bar-Gäste anhören - oder ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Rede eines anderen zu interpretieren.
 Speech Karaoke ist ein ständig wachsendes Projekt von The Speech Karaoke Action Group. Wenn das Speech Karaoke-Projekt in einer neuen Stadt ankommt, werden die dortigen Reden dem Karaoke-Archiv hinzugefügt.
 Das Projekt wurde in Finnland ins Leben gerufen, dem gelobten Land der Karaoke-Bars.
 Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
424 S., 23,6x16,6 cm,  ISBN/ISSN 0871100622Leineneinband mit Schutzumschlag und Banderole (Text von John Cage). Schwarzer Schnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beeinflusst durch sein Studium bei John Cage an der New School, ging Jackson Mac Low beim Schreiben von Stanzas for Iris Lezak nach einem vorgegebenen System von Regeln und Methoden vor. Im Laufe von sechs Monaten im Jahr 1960 komponierte er einen epischen Zyklus "parasemantischer" Poesie durch die Anwendung dieser Methoden auf eine Vielzahl von Quellenmaterialien, darunter Wittgenstein und The National Enquirer. Der daraus resultierende Text weist Verbindungen zu dadaistischen Collagen und den unzusammenhängenden Erzählungen von William Burroughs auf, hebt sich jedoch durch seine musikalischen Wiederholungen und Arrangements ab und wirkt wie eine anhaltende sprachliche Performance.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 28x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	During the life of an artist countless photos are taken, numerous videos are shot and plenty of text is written. In the case of a performance artist this material is even more extensive and also more important, because it gives us a witness report about a past event. When we noticed that Billy archived all the material about his work very accurately and everything was already there we decided to use only the accumulated images and texts, such as: stills and off-voices from Billy's video documentation, newspaper articles ranging from local press to international art critique, TV-Excerpts, lyrics from Billy's songs …Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x23 cm,  ISBN/ISSN 22102558Cover mit GoldPrägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Father of Live Art Performance Ulay Abramovic, Actress Mia Goth		 
 |    
Titel
	
Notes from the Cosmic Typewriter - The Life and Work of Dom Sylvester Houédard
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 26,5x18,5 cm,  ISBN/ISSN 9780956962331     
	ZusatzInfos
	
		
	This book is the first since the early 1970s devoted to the extraordinary British Benedictine monk, scholar, translator, concrete poet and artist Dom Sylvester Houédard (1924–92). Edited by Nicola Simpson, with new essays by Gustavo Grandal Montero, Rick Poynor, David Toop and Charles Verey, Notes from the Cosmic Typewriter offers a broad and richly illustrated introduction to this major artistic and theological figure.Besides many of Houédard’s ‘typestracts’ – the concrete poems produced entirely with his Olivetti typewriter – this book also includes examples of his lesser-known ‘poem-objects’, a selection of key texts, as well as never-before-published performance scores. In both his spiritual views and artistic output, Houédard stands out as a model of insatiable curiosity, building around him a vast network of enlightened poets, visual artists, performers, musicians and thinkers of all faiths and walks of life.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Talking Pictures - Filme, Feminismus, Psychoanalyse, Avantgard
 
TechnischeAngaben
 
	
352 S., 23,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3851651162     
	ZusatzInfos
	
		
	Die amerikanische Künstlerin Yvonne Rainer beginnt nach einer Karriere in avantgardistischem Tanz mit eigenen Filmproduktionen. Ihre frühen Filme sind zunächst im Kontext einer Performance konzipiert: der choreographische Ansatz wird aber umgesetzt in den imaginären und experimentellen Anspruch, das Kino neu zu erfinden		 
 |    
Titel
	
ich sehe was, was du nicht siehst
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Performance
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vier Fremde orientieren sich auf einem offenen Platz im Zentrum der Stadt. Es sind Zeitreisende aus einer fernen Zivilisation, die versuchen, zu verstehen, was sie da sehen. ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST wirft einen fremden Blick auf unsere Welt. Der Platz, mit Passanten, Begegnungen und Bewegungen ist real. Die Zuschauer betrachten ihn gemeinsam mit den Schauspielern. Diese erzählen, kommentieren und dialogisieren, was sie sehen. über Mikroports sind sie mit den Zuschauern live verbunden. Auf das reale Bild legt sich über die Audiospur eine neue Wirklichkeit, wird das Vorhandene uminterpretiert und neu aufgeladen. So entstehen Imaginationsräume für Prognosen, Utopien und Paranoia. Was sehen wir? Eine Inflation? Den Weltuntergang? Unsterblichkeit? Können wir in Zukunft Gedanken lesen? Wie werden wir künftig miteinander leben? Keiner bleibt unbeteiligt.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	zum 10tägigen TAM TAM Projekt in Deggendorf		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x44,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, beidseitig bedruckt, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literatura de cordel foi produzido para a exposição Saloio, uma performance-instalação feita na Estufa circular da Tapada das Necessidades em Lisboa. A edição foi distribuída gratuitamente no dia da inauguração e após o evento foi vendida por um valor simbólico.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
12345678910 Days in New York + the whole fucking storm story
 
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 32,7x23,3 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenin transparenter Kunststoffhülle, eingeschlagen in mehrfach gefalteten Plakat (59,4x54 cm) mit eingespannter Gummikordel und angeheftetem Geldschein, innen verschiedene Papiere, eine original Sprüharbeit (gest. und num.), weitere kleinerformatige Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	As we are developing print media for our art work this is the first publication of Hammann & von Mier dealing with the question how to do an exhibition in a book. The whole material is linked to each other and comes from a trip to New York during October 2012, including photos, notes, found objects, an athmospheric part about the hurricane Sandy and Halloween at the same time, a kind of a diary, an interview with the performance artist Arleen Schloss, a talk between the artists Peter Kogler and Tony Oursler, etc.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 22,5x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert. Ein Exemplar in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber.
 
	ZusatzInfos
	
		
	1 Heft aus der 2. auflage. Erste Serie an Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.		 
 |    
Titel
	
Gracias a la piratería vivimos mejor
 
TechnischeAngaben
 
	
47x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden3 Plakate (je 57x87,4 cm), zweifach gefaltet, einseitig mehrfarbiger Buchdruck, eingeschoben in einen Umschlag zwischen zwei Pappen, Pappen gestanzt und mit Flachkopfklammer verschlossen, Farbfoto auf Cover geklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich einer Performance in der Galerie Valesco		 
 |    
Titel
	
Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
 
TechnischeAngaben
 
	
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 
 |    
Titel
	
Art Fashion Performance - Let's Do It Together
 
TechnischeAngaben
 
	
10x6,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte. Spielkarte mit Aufkleber
 
 |    
Titel
	
Die beständige, fortwährende und unaufhörliche Aushebung historischer Missverständnisse!
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarlaserausdruck nach einer Webseite. Farbbilder und Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Treffen und eine Befragung des Begriffs der Performance mit Boris Nieslony, Walter E. Baumann und Albrecht D		 
 |    
Titel
	
success is closer then ever
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, Ausdruck von der Webseite des HdK zun Festival of Independents
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Künstlerin als Autorin, Herausgeberin und Verlegerin, das Buch als Ausstellungsfläche und eigenständiges Kunstwerk: 2012 gründeten Stefanie Hammann und Maria von Mier den Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier, um Künstlerbücher zu kuratieren und zu publizieren. Im Juni 2013 eröffneten sie Sandy'S Books 'n' Burgers in der AkademieGalerie München - einen temporären Künstlerbuchladen mit Ausstellung, ArtZine Release, Bookfair, Lecture Performance, Open Studio, Disco, Bar und Burgerdinner. Kurz darauf beteiligten sie sich mit ihrem Laden an dem kulturellen Zwischennutzungsprojekt Haeppi Piecis in der Maximilianstraße 33. Für das "Festival of Independents" stellen Hammann & von Mier eine Auswahl eigener Arbeiten und Buch-Editionen anderer junger Künstler zusammen. Gezeigt werden diese in einem Environment aus Holzelementen und Möbeln. Die gewählte Form erinnert an eine Aufwärtskurve oder an eine Siegertribüne. Der Erfolg naht also."success is closer then ever" steht auf einer Visitenkarte, die die Künstlerinnen in New York entdeckt haben - ein Satz der treffend die Motivation einer ganzen Stadt beschreibt. Der kaum merkliche Schreibfehler bewirkt eine Irritation und stellt dadurch Distanz zum Statement her.
 Die sich in diesem Satz auftuende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beschreibt auch die innere Haltung der beiden Künstlerinnen, die zwischen positivem Leistungswillen und ironischer Selbstbeurteilung oszilliert. Mitnehmen was geht, ständig liefern und dabei immer gut aussehen. Das ist Hochleistungskunst! Alles für den Fame!
 Text von der Webseite des HdK
 
 |    
Titel
	
Give me 5 - Igitte's Birthday-party
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Geburtstagfeier des Igitte-Heftes im Archive Artist Publications am 17.12.2013
 
	ZusatzInfos
	
		
	Feier wurde auf den 30.12. verschoben.5 Jahre Igitte (ab 2008)
 
 |    
Titel
	
Give me 5 - Ausstellung und Igitte's Birthday-Party
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung und der Geburtstagfeier des Igitte-Heftes im Archive Artist Publications am 30.12.2013
 
	ZusatzInfos
	
		
	59 Hefte, Bilder, Filme und Performance		 
 |    
Titel
	
Just what is it that makes today’s performances …
 
TechnischeAngaben
 
	
70x50 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Druck auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Performance-ReiheIm Kunstraum ertönt Anfang des Jahres ein Echo auf diese Frage. An sechs Abenden wird nicht an einer Antwort gefeilt, sondern die Frage fortgeführt, je einer anderen Fährte nachgegangen, einem neuen Protagonisten gefolgt, sich einem alternativen Begriff von Performance genähert.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783902490780Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
 
 |    
Titel
	
Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs
 
	ZusatzInfos
	
		
	Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
sinstruct - Music Art Festival Performance
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt mit Programm
 
	ZusatzInfos
	
		
	07. – 10. August. Inmitten der südtiroler Bergwelt wollen wir ein temporäres Mikro-Universum für Sound, Vision und Interaktion schaffen. Wir möchten euch einladen, mit uns die dritte Ausgabe des Sinstruct Festivals zu erleben. Sinstruct ist ein Experiment von ambitionierten Freiwilligen mit Hintergründen in den verschiedensten Bereichen künstlerischen Ausdrucks. Das Ziel ist, gemeinsam mit dem Publikum eine Plattform für Kontakt, Inspiration und Austausch zwischen diesen einzelnen Bereichen zu schaffen. L’art pour l’art!Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21x4,2 cm,  ISBN/ISSN 9783770105670Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen sw-Abbildungen und Texten		 
 |