|    
 
TechnischeAngaben
 
	
186 S., 35x26 cm,  ISBN/ISSN 9783777423876Leinen mit Goldprägung, 18 Klapptafeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stephan Hubers großformatige Landkarten verweben objektives Ausgangsmaterial mit subjektiven Empfindungen voller poetischer, politischer, historischer und philosophischer Anspielungen. Kartografie wird bei Huber zum Kosmos einer Person und zugleich zu einer großen Erzählung über die letzten 50 Jahre. Fiktion und Realität verschwimmen zu einem sowohl kritisch verstörenden wie auch überbordend ironischen Weltbild, das mit großer Lust in eine künstlerische Form gebracht wird. Die zahlreichen Klapptafeln ermöglichen erstmalig ein genaues Studieren der groß formatigen Arbeiten. Hubers Werk wurde neben großen Museumsausstellungen auch bereits auf der documenta und der Biennale in Venedig gezeigt.Text und Bild von der Webseite
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
19x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte von Stephan Berg und Susanne Wedewer		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft ist Bestandteil der neunteiligen Dokumentation des Ausstellungsprojektes "Ein Treppenhaus für die Kunst VII" im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 26.06.-31.12.2002. Alexander Steig zeigte seine Videoarbeit "Lift".		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 46,6x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenem Zeitungspapier 52g/m²
 
	ZusatzInfos
	
		
	15. Jahrgang."Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor:innen und Expert:innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin"
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 227 - Herrschaften des Sammelns - Das Private und das Museale sammeln
 
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 01773674Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 227, Juni-Juli 2014 Vor dem Hintergrund, dass Sammeln eine Form der Kunstgeschichtsschreibung ist, drängt sich die die Frage auf,ob nicht, wer sammelt, auch Herrschaft ausübt. Nehmen Sammler Einfluss auf Museen? Wie verhalten sich diese dazu? Wie lässt sich letztlich eine für beide Seiten gleichermaßen produktive Beziehung kreieren? Und: Worin überhaupt unterscheiden sich das museale und das private Sammeln? Was bedeutet es in dem Zusammenhang, dass nicht selten Lücken öffentlicher Sammlungen mit privaten gestopft werden. Wie bewusst sind sich die Vertreter öffentlicher Museen darüber, dass Sie sammelnd auch Kunstgeschichte schreiben? Weil die Situation von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent verschieden ist, kommen in diesem speziellen Themenband private Sammler und Repräsentanten aus Deutschland, London, Montevideo, Wien, Zürich, Paris, Tel Aviv zu Wort...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
To Be Determined - According to the Situation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 24x16,5 cm,  ISBN/ISSN 978 88 6749 351 7Broschur mit Klappen; Einband mit aufgeprägtem Foto, Papier Einband mit textilähnlicher Struktur, Vorsatz/Nachsatz bedruckt mit Foto schwarzweiß, innen verschiedene Papiersorten für Fotos, Texte und Zeichnungen. Druck: Tipografia Valdostana
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung im S.M.A.K., Gent, Belgien,11.03-04.06.2017."Welcome to the world of Dirk Zoete. Because that’s what his work is: a conceived universe. The way someone leaning over a table makes a plan and imagines the world. While technology takes us into several intangible dimensions with virtual reality and other applications, Zoete makes us believe the world is still flat. Everything seems to have only a front and a back. As if we still believed that the earth is just a disk, and we can fall off. Zoete’s drawings are clumsy, intermittent, naive, adventurous, simple. It’s like a child’s imagination, depicting in a heap what you otherwise cannot fit on a piece of paper." Philippe Van Cauteren. Published in occasion of his first major solo exhibition in a Belgian museum, To be determined. According to the situation, held at S.M.A.K. in Gent in 2017, this catalogue explores Dirk Zoete’s peculiar practice. Enriched by essays and texts by Philippe Van Cauteren, Stephan Berg, Koen Peeters and Ann Hoste, the book is a journey through the artist’s process—who, starting from a drawing, generates models, sculptures, architectural constructions, photos, films. An all-encompassing approach that makes the Belgian’s work outstand as a natural successor of the German Bauhaus and Russian Constructivism, but with a more human touch.
 The catalogue features a wide selection of images, presenting the many different stages of transformation of a drawing into a three-dimensional piece, and the hybrid nature of the exhibition set-up, a mix of a museum show and an artist’s studio, both essential characteristics of Zoete’s art."
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
125 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Schutzumschlag, Leineneinband, zahlreiche Abbildungen s/w und 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Ausstellung: im Kunstverein Freiburg Schwarzes Kloster 30.05.-06.07.1997, im Egon Schiele Centrum im Herbst 1997 in Cesky Krumlov in Tschechien, im Kunstverein Grafschaft Bentheim im Frühjahr 1998 in Neuenhaus, in der Museumsakademie Berlin im Frühjahr 1998, in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung im Frühjahr 1999 in Vaduz.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 23x17 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag, gefaltetes Blatt eingelegt
 |    
Titel
	
50 g für einen Kunstverein
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung 02.03.-21.04.1991 im Kunstverein Freiburg. Einführung Dr. Stephan Berg		
 |    
Titel
	
Blind Date with the Future
 
 
TechnischeAngaben
 
	
242 S., 27,5x22 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9789492852731Schweizer Broschur, Kartonzuschnitt mit QR-Codes eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation, die anlässlich der Ausstellung "High Tide" und "Tetrapod", die vom 25.01.2002-22.01.2023 in der Pinakothek der Moderne in München stattfand, erschienen ist. Sie versammelt die Arbeiten und Projekte des Künstlerduos Stefanie Zoche und Sabine Haubitz († 2014) aus den Jahren 2006-2022. Bereits früh bezogen die beiden Künstlerinnen die Klimakrise in ihre Arbeiten ein und setzten sich multimedial sowie unter Einbezug von Architektur und urbanem Raum mit ökologischen Fragestellungen auseinander, weshalb ihr Werk in der Gegenwart zunehmend an Aktualität gewinnt.		
 |