|    
Titel
	
Katharina Gaenssler Bücher
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung und zu den Buchvorführungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 24.01.-08.03.2014.Mit Buchvorführungen von Hans Dickel, Béatrice Hernad, Hubert Kretschmer, Bernd Kuchenbeiser, Hermann Pitz, Ulrich Pohlmann, Anna Schneider, Inka Schube, Marc Schürhoff, Heinz Schütz und Simone Schimpf jeweils mittwochs und samstags
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Fotoarbeiten" im Raum für Photographie, München, am 02.02.1993.		 
 |    
Titel
	
Der Raum - eine Geometrie des Zufalls
 
TechnischeAngaben
 
	
15,5x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, beidseitig bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur gleichnamigen Ausstellung im Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, am 13. Juli 1999. Ausstellungsdauer 14.07.-03.10.1999.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
292 S., 28,7x17,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783868285833Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	64 Positionen aus der Klasse Eißfeldt. Dörte Eißfeldt lehrt seit mehr als 20 Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie. In dieser langjährigen Tätigkeit hat sie zahlreiche Studenten ausgebildet, welche inzwischen als Künstler national und international Anerkennung erlangt haben. Für die meisten Absolventen der Klasse bildet Fotografie zwar den Schwerpunkt, doch gerade in der Vielfalt der Zugangsweisen und Medien – Film, Malerei, Video, Skulptur und Text – bieten sich Möglichkeiten, das Feld des Fotografischen zu erforschen und zu erweitern. Es wird an einer künstlerischen Position gearbeitet, die sich in ihrem Wesen aus dem jeweils eigenen Erfahrungs- und Erinnerungsraum und der Zeitgenossenschaft speist. Hier bietet sich die Fotografie als ein geeignetes Medium an; ein Medium, das zu allen anderen Künsten in einer engen Wechselbeziehung steht. Die Publikation bietet erstmals eine Übersicht über die Werke der Absolventen der Klasse: Ein Album mit Abbildungen ausgewählter Arbeiten, zudem zahlreiche Texte zu ausgewählten Positionen sowie ein erster Überblickstext der 20-jährigen Geschichte der Klasse. Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Münchner Volkshochschule - Fotografie und Video/Film - September 2020 bis Februar 2021
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x52,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer 10-seitig, Zickzackfalz, 21x10,5 cm geschlossenes Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografie, Video und Film sind als Massenkommunikationsmedien jedem zugänglich und beeinflussen und verändern unsere Wahrnehmung und Realität maßgeblich. Vielfältige Themengebiete finden Sie im Fachgebiet. Das Spektrum reicht von der technischen Anwendung bis zur künstlerischen Auseinandersetzung.Auf dem Flyer findet sich ein Programmauszug. Über diese Auswahl hinaus findet sich das gesamte Angebot unter www.mvhs.de/fotografie.
 Programmschwerpunkt: "Connected. Leben in digitalen Welten" Können Maschinen kreativ sein? Macht künstliche Intelligenz unsere Arbeit überflüssig? Macht Digitalisierung uns freier? Und gibt es ein Recht auf analoges Leben? Unsere Gegenwart und Zukunft ist digital. Wenn wir die digitale Transformation mitgestalten wollen ...
 Das im Flyer verwendete Bildmaterial ist dem Appropriationscomic "Verbannt in die Vergangenheit - www.mvhs.de/fotografier Parallelwelt der Digitalkuratoren" von Wolfgang L. Diller aka Lost Images Produltion entnommen.
 Text vom Flyer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[19] S., 45,8x31,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandeneinzelne Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten und Fotobeiträgen von:		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
