    
 
Technische  Angaben
	- 
1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392320597X
 Broschur, brauner Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit. 
 
Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten), Männer sitzend, lesend (40 Seiten), Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen, Familien, Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern, Zirkus, Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften, technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen, Musikinstrumente, Spielzeug und Puppen, aus dem Haushalt, Essen und Trinken, Wohnen, Möbel, Häuser, Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen, Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg, Symbolisches Allerlei, graphisches Sammelsurium, Kunstwerke		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Afterimage, Volume 15, Number 03
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit Beiträgen über Videoarbeiten von Judith Barry, Film Noir, Amateur Ästhetik im 19. Jahrhundert		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
224 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 22197559    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In dieser Ausgabe wandeln wir durch Geisterstädte, bewegen uns auf Stein und Eis, spielen mit Spielregeln und frönen der Sinneslust. Stehen unter Strom, wenn wir unseren Blick in den gelben Himmel werfen, queren mit dem Fahrrad einen Kontinent, küssen schlafende Schönheiten wach, bauen Vogelhäuser, Flugzeuge und Häfen, erfreuen uns an der Einfachheit der komplizierten Dinge und sind uns dabei der Vergänglichkeit allen Daseins bewusst.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 25,3x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, in losem Pappumschlag, zwei verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufklebern     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Ausstellung "Gasworks Yaoi" vom 26.11.2010 - 23.01.2011 im Gasworks in London.
 
"Gasworks Yaoi" is the first solo exhibition by Spanish artist Francesc Ruiz in London. The show is the culmination of Ruiz's research in the local area, conducted during his residency at Gasworks. Inspired by the longstanding gay establishments in Vauxhall, the artist has created a semi-fictional narrative that overemphasises the clichés around sexuality and lifestyle in the area. 
For "Gasworks Yaoi", Ruiz will transform the front of the gallery into a bookshop specialising in yaoi comic books. Originating in Japan, this genre (translated as 'boys love') depicts male homoerotic narratives. However, unlike male-oriented gay erotica, yaoi comic books are both produced and consumed by women. 
The yaoi comics, featured in Ruiz's bookshop at Gasworks are allegedly produced by female amateur illustrators who portray the encounters of a group of men whose nightlives revolve around Vauxhall's sprawling gay club and bar scene. By adopting the yaoi comic format and resorting to female authorship, Ruiz distances himself from the stories and characters he depicts, allowing for the imagination to run wild, indulging in stereotypes and idealised situations. Through the comics' humour and distortion of reality Ruiz gives himself license to explore a specific subculture and the way it sits within the wider fabric of the neighbourhood. 
Turned into a specialised comic bookshop for women, Gasworks' space becomes an environment where sexuality, local context and its social dynamics are fictionalised and packaged into a product for consumption. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
19 Hours at the Kiosk - Between Walls and Windows. Architecture and Ideology
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitpublikation zum Projekt. Ein Projekt von Studio Miessen. 
 
Contributors to Architecture and Ideology include Amateur Architecture Studio (Wang Shu & Lu Wenyu), Arno Brandlhuber, Angela Ferreira, Terence Gower Initiative, Weltkulturerbe Doppeltes Berlin, Inigo Manglano-Ovalle, Studio Miessen, Marko Sancanin (Platforma 9, 81), Eran Schaerf, and Supersudaca		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lost & Found in America - Die Heimatfront, Herbst 1968
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
23x17 cm,  ISBN/ISSN 3899041216
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fotobuch mit Amateur-, Familienfotos im Herbst 1968 während des Vietnam-Krieges, aus der Sammlung Lenny Gottlieb		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Europafoto 64 - Größte europäische Foto-Ausstellung der besten Amateur-Fotografen-Vereine
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
98 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung vom 21.03.-12.04.1964 in Esslingen/Neckar, vom 05.05.-16.06.1964 in Hamburg, vom 26.09.-18.10.1964 in Ludwigshafen, im Laufe des Jahres in Köln		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
256 S., 29,8x24,6 cm,  ISBN/ISSN 9780061995118
 Hardcover mit Schutzumschlag.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organized so as to encourage creativity, serendipitous discovery, and inspiration, Layout Look Book 2 is an essential guide to layout design for both amateur and professional designers. The book includes techniques that can be used to enhance any layout, as well as insights into the factors that helped make each layout an effective piece. The styles covered in the volume range from traditional to cutting edge, and will enable any designer to become a more creative thinker and produce fantastic work. Layout Look Book 2 showcases outstanding work by more than fifty of the world's best design studios and professionals working in print design today.
 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Amateur-Photo-Bericht (APHOB)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
49 S., 20,8x16,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Heft mit Karopapier, abgerundete Ecken, handschriftliche Einträge, teilweise mit Datumsstempel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einträge vom 29.07.1936-18.07.1945, Nachtrag vom Februar 1953. Bernhard und Bruno Ücker wohnten in München 13		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[728] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Softcover, Schwarz-Weiß-Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	“Watch porn” is one of the many microgenres of popular photography. The genre experienced a heyday as the pandemic and the subsequent lockdown changed many people’s perception of time and their time management. This was also a perfect moment for completing a work I had considered for years (following in the footsteps of Christian Marclay). The Watch is a collection of 548 amateur photographs of men’s wristwatches, arranged in chronological sequence of the time shown on the watch faces.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[56] S., 38x28,7 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9789490800086
 Gefaltetes Zeitungspapier lose ineinander gelegt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Farbfotografien von verschiedenen Personen, die für den Künstler posierten. Zu den Bildern gibt es jeweils eine kurze Beschreibung, um wen es sich auf dem Bild handelt und in welchem Kontext das Foto entstanden ist. Alle abgebildeten Personen sind Amateur-Models, die der Künstler zufällig auswählte. Meist handelt es sich um eine kleine Fotostrecke, die die Gesamtsituation und auch Interaktion zwischen Fotograf und Fotografiertem festhalten. Die Bilder entstanden im Zeitraum von 2010 bis 2012.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Amateur - fácil de encontrar difícil de olvidar
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
15,7x55,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Poster, dreifach gefaltet. Rückseite mit Verlagsstempel und Bleistiftnotiz     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Poster des spanischen Verlages Ediciones Valientes aus Valencia. Die Illustration erinnert an die Reihe "Temerario" des Verlages. Das Poster hat einen Schriftzug der sagt "Amateur - fácil de encontrar difícil de olvidar" (dt. Amateur - leicht zu finden, schwer zu vergessen)		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Open Call - The School of Narrative Dance - 40 Jahre Rupertinum ...
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Karte zu Senatores The School of Narrative Dance, und 2 Karten zu 40 Jahre Rupertinum     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Call zur Parade in Salzburg in Kooperation mit Szene Salzburg am 24.06.2023 im Rahmen der Ausstellung im Museum der Moderne, We Rise by Lifting Others.
 
Wir suchen Menschen, die neugierig sind und Teil eines gemeinschaftlichen Erlebnisses sein möchten: Amateur*innen und Profis aus den Bereichen Musik, Tanz, Gesang, Sport, Akrobatik, Vereine, Initiativen, Clubs etc. 
Jede und jeder ist willkommen an der School of Narrative Dance teilzunehmen! 
Eine Stadt in Bewegung: In dem Community-Projekt The School of Narrative DanceThe Dance lädt die viel beachtete italienische Künstlerin Marinella Senatore die Bewohner*innen von Salzburg ein, an einer Stadtchoreographie mitzuwirken. Senatore geht es dabei nicht nur um das Initiieren sozialer Prozesse, sondern auch darum, Begriffe wie Öffentlichkeit und soziale Verantwortung zu hinterfragen, alternative Formen des Erzählens zu finden und letztlich durch das gemeinschaftliche Handeln ein kollektives Gedächtnis zu generieren. Das kreative Potenzial aller Mitwirkenden mündet in seiner Gesamtheit in einem vitalen Porträt von Salzburg. Die individuellen Ideen werden von Senatore in enger Zusammenarbeit mit lokalen Choreograph*innen in Form einer großen Parade durch die Stadt inszeniert. 
Text von der Webseite 
Call zu 40 Jahre Rupertinum - der Beginn des Museums der Moderne Salzburg. Teilen Sie Ihre Geschichte.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |