|    
Titel
	
Nehmen Sie Dada ernst! Es lohnt sich!
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 45,2x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Bogen Zeitungspapier lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsbeilage zur Ausstellung im Kunstmuseum Düsseldorf im Kunstpalast, Halle A5 vom 12.10.-11.11.1984		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 27x21,2 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923874187Klappbroschur, 141 Abbildungen (davon 68 in 4c)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Werken von Olaf Metzel von 1974-1982 und ausführlicher Einleitung zu seinen Arbeiten von Luise Horn zu den Themen Zerstörung, Vor-Schein, Beton, Trennscheibe, Hubschrauber-Optik, Video, Zeichnungen, Skulpturen, Raum und Zeit, den Projekten Türkenwohnung und Tankstelle. ...
 
 |    
Titel
	
Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Gehefte, links oben geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Druckversionen von Newslettern des Münchner KunstvereinsTeil 1: Die Anfänge im 19. Jahrhundert
 Teil 2: Entwicklung des Vereins im 19. Jahrhundert
 Teil 3: Bürgerlichkeit und Nationalismus Anfang des 20. Jahrhunderts
 Teil 4. Von der Kunst als Waffe zum Saxophon als Waffe gegen Kunst - Frühe 70er und 90er
 
 Welche Rolle spielt der Begriff „Klasse“ in der fast 200-jährigen Geschichte des Münchner Kunstvereins? In Begleitung zur Ausstellung Not Working – Künstlerische Produktion und soziale Klasse werden die nächsten vier Folgen des Archiv Newsletters dieser Frage nachgehen, von der Vereinsgründung bis in die jüngere Gegenwart.
 „Von Anfang an waren Kunstvereine und Museen in Deutschland an die Entstehung der bürgerlichen Klasse und den Ausdruck ihres Selbstbewusstseins gebunden. Darüber hinaus waren Kunstinstitutionen ein starkes Instrument der Repräsentation der bürgerlichen Kultur. (...) Wir alle wissen heute, wie ‚emanzipativ‘ und radikal dieses Konzept anfangs war, die Kunst vom Einfluss des Hofes und der Kirche zu befreien, gleichzeitig aber auch, wie ideologisch.“ Text von der Webseite
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
