|    
Titel
	
mitum mit einander um einander
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 46,5x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt anlässlich der Ausstellung Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München in der Lothringer Straße 13
 
 | 
	   
Titel
	
Förderpreise und Stipendien der Landeshauptstadt München 2012/2013
 
TechnischeAngaben
 
	
32,8x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, teils farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen der Künstler		 
 |    
Titel
	
oberbayerischer förderpreis angewandte kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Preisverleihung auf der Heim+Handwerk in Halle A1 Stand A1.241 am 29.11.2017.Der Bezirk Oberbayern verleiht seit 2010 jährlich den Oberbayerischen Förderpreis für Angewandte Kunst in den Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Metall, Stein und Kunststoff.
 Ziel des Preises ist es, junge Künstler, Handwerker und Designer für herausragende Leistungen auszuzeichnen. Die preisgekrönten und nominierten Wettbewerbsbeiträge werden in einer Ausstellung präsentiert. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt ein breites Spektrum zeitgenössischer, zukunftsweisender und regional hochwertiger Gestaltungsarbeit und ist gleichzeitig eine Plattform für die Vernetzung junger Künstler, Handwerker und Designer aus Oberbayern
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Fotoarchiv im Museum Moderner Kunst, Wien, am 07.12.1987. Förderpreis für Fotografie des Bundeministeriums für Unterricht, Kunst und Sport 1987. Ausstellungsdauer 10.12.1987-31.01.1988. Titelbild: "Auf dem Weg in die Garage", Herwig Kempinger 1987.		 
 |    
Titel
	
Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung mit Werken der Nominierten. 06.03.-17.05.2020 in der Lothringer13 Halle.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Arbeiten und Werke der Nominierten sind vom 6. März bis 17. Mai in der Ausstellung „Förderpreise der Landeshauptstadt München 2020“ in der Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, zu sehen. Über 30 Künstlerinnen und Künstler und Büros zeigen einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen und gestalterischen Schaffen. Ende April entscheidet der Münchner Stadtrat über die Empfehlung der fünf Fachjurys .
 Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13_Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die eingeladenen Künstlerinnen, Künstler und Büros geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
 Der Eintritt ist frei.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Förderpreis 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit vier Postkarten, Flyer zum Aufklappen (10x21)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis 2024 mit Vorstellung der vier beteiligten Künstlerinnen - Julie Batteux, Johanna Gonschorek, Eunju Hong und Ayaka Terajima - sowie Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung am 21.01.2025. Die Ausstellung kann vom 21.01.-02.03.2025 in der Galerie der Künstler*innen in München besucht werden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung und Klappkarte mit Golddruck im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kunstpreis PERSPEKTIVEN 2020 von Kunstclub13 und PLATFORM wird aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen in anderer Form durchgeführt. Der Jurytermin wurde abgesagt, dafür gibt es 5 gleichberechtige Preisträger. Der Publikumspreis wird vergeben; die Abstimmung findet per Briefwahl statt. Alle Mitglieder bekommen das Booklet und einen Stimmzettel zugesandt. Auch weitere Interessenten können bei der PLATFORM ein Abstimmungspaket beantragen. Nominierte Künstler*innen: Kalas Liebfried, Patrick Ostrowsky, Alina Schweizer, Max Weisthoff und Lina ZyllaText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2019
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Einladungskarte - beklebt mit Ausstellungsabsage, eine Klappkarte - zweifach gefaltet mit darin liegenden 5 Karten im Format DinA5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Einladungskarte trägt den Hinweis - Aufgrund der aktuellen Corona-Regelung kann die Ausstellung - 10.11.-27.11.2020 - leider nicht geöffnet werden und wird digital gezeigt. In der Klappkarte befinden sich insgesamt fünf Drucke je einer Arbeit der mit dem Förderpreis gewürdigten fünf Künstler.2019 zeichneten die Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Bildende Kunst zum 54. Mal ... junger Bildender Künstler*innen in Bayern aus. Ziel der seit 1965 bestehenden und aktuell mit 6.000 € dotierten Förderung ist es, das bemerkenswerte Schaffen lokal arbeitender Künstler*innen unter 40 Jahren zu honorieren: Der Bayerische Kunstförderpreis soll überregionale Sichtbarkeit ermöglichen ... Die Preise, die das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich auf Vorschlag von Fachjurys vergibt, wurden während eines Festakts am 19. November 2019 im Cuvilliés-Theater von Kunstminister Bernd Sibler und Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht. Sibler betonte, dass die Förderung junger Kunstschaffender eine wichtige Säule der Kulturpolitik des Freistaats ist, denn staatliche Kulturförderung garantiere ein Kunsterleben, das nicht von Markt und Profit gesteuert sei. Kunst und Kultur sind ein Gradmesser der Freiheit in einer Demokratie, hob der Staatsminister die hohe Bedeutung von Kunst für das menschliche Zusammenleben hervor ... Die GALERIE DER KÜNSTLER präsentiert die Arbeiten der fünf Preisträger*innen aus der Sparte Bildende Kunst nun im Rahmen einer Gruppenausstellung.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappkarte, Flyer, Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr für den Preis für junge Kunst PERSPEKTIVEN! Bereits zum zehnten Mal verleiht der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 € dotierten Förderpreis. Nominiert sind Maximiliane Baumgartner, Lena Grossmann, Ivo Rick, Marco Stanke und Angela Stiegler.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Seminar Redaktion und Organisation einer Schüler - und Jugendzeitung
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung und Blätter teilweise geklammert, teilweise lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeitspapiere zum Schüler*innenseminar "Redaktion und Organisation einer Schüler und Jugendzeitung". Das Seminar fand 1978 in Matrei statt. Unter den Arbeitspapieren befindet sich u.a. das Programm des Seminars, ein Heft des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst zum Förderpreis für Schülerzeitungen 1978, Arbeitspapiere zur grafischen Gestaltung, die Schülerzeitung BESEN, entstanden während des Seminars.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt, Lang-Din A 6, Presseinformation, Preisliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Akzent der Ausstellungsreihe DEBUTANT*INNEN liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstler*innen, die bereits durch herausragende Leistung aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.Die Ausstellung zeigt die diesjährigen, vom BBK München und Oberbayern ausgewählten Künstler*innen für die Debutant*innen-Förderung ...
 Text von der Webseite
 Die Einladungskarte bewirbt die Ausstellung Debutant*innen - 07.09.-02.10.2021 - in der Galerie der Künstler*innen, Maximilianstraße 42, München. Im Rahmen der stadtweiten Ausstellung OPEN ART ist der Eintritt zur Besichtigung der Ausstellung frei: 24.09.2021 ab 18 Uhr und 25.09.-26.09.2021.
 
 |    
Titel
	
Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2022“, die in der Lothringer 13 Halle ab dem 18.03.2022 (bis zum 15.05.2022) zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen bzw. Büros, die von den Mitgliedern der fünf Fachjurys nominiert wurden.		 
 |    
Titel
	
Bayerischer Förderpreis 2021
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefaltete Karte, eingelegt 5 Karten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis 2021 mit Vorstellung der vier beteiligten Künstler*innen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt Presseinfo, in weißem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit 2011 lobt der Kunstclub13 im Rahmen seines Förderauftrags den jährlichen Kunstpreis PERSPEKTIVEN // aus. Prämiert wird jeweils ein Nachwuchskünstler, der seine Ausbildung beendet hat oder kurz davor steht und noch weiterer Förderung bedarf, um etwa in einer Galerie unterzukommen.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
30 Jahre Akademieverein München - 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unvollständige Auflistung (da zu zahlreich) der von 1989-2013, seitens der Steiner-Stiftung, geförderten Künstler.Zahlreiche Abbildungen von Werken aus drei Jahrzehnten.
 Text von der Webseite:
 Am 4. Juli 2013 luden Akademieverein und Steiner-Stiftung zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Akademie der Bildenden Künste München. Zum Jubiläum erschien die Publikation “30 Jahre Akademieverein, 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung". Neben der Geschichte des Vereins und der Stiftung enthält sie eine Auflistung sämtlicher PreisträgerInnen sowie Abbildungen ausgewählter geförderter Projekte.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt, Lang-Din A 6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit der Initiative „DEBUTANT*INNEN des BBK München und Oberbayern“ fördert der Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern e. V. (BBK) bereits seit 1982 herausragend talentierte junge Künstler*innen in Bayern. Jährlich bietet die Ausstellung drei Kunstschaffenden die Möglichkeit ihre Arbeiten in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN (Maximilianstraße 42, 80538 München) auszustellen - 06.09.-16.10.2022 - und so an einem zentralen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst in München das professionelle Debüt zu feiern.Zusätzlich wird die Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung einer ersten Monografie gefördert, die den Ausstellenden ermöglicht, neben dem Ausstellungsformat auch das Druckwerk als künstlerisches Ausdrucksmittel zu nutzen. Durch die Monografie bietet sich den Künstler*innen eine Plattform, um die eigene künstlerische Praxis auch überregional vorstellen und präsentieren zu können. Die Veröffentlichung der Publikationen von Janna Jirkova, Vincent Vandaele und Lukas Rehm – herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern – findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
 Text von der Webseite
 Die Monografien befinden sich ebenfalls im AAP.
 
 |    
Titel
	
Albedo - Observationen auf Neumayer III
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 22x14,5 cm, Auflage: 400, numeriert,  ISBN/ISSN 9783947250134Klebebindung, Schutzumschlag, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung PALAOA 20.09.-05.10.2018 bei der GEDOK in München.Tagebuchartige Aufzeichnungen eines Aufenthalts an der Neumaer-Station III, einer Forschungsstation des Alfred-Wegener Instituts in der Antarktis.
 Albedo ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen von nicht leuchtenden Oberflächen.
 
 |    
Titel
	
VIDEODOX - 5. biennale für videokunst in bayern
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer gefaltet, Presseinformation geklammert, Verzeichnis der Arbeiten geklammert, Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	10.-22.10.2023. Zum fünften Mal lädt VIDEODOX zur großen Videokunstausstellung in die historischen Räume der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ein. Künstler*innen aus Bayern waren aufgerufen, ihre Arbeit für den VIDEODOX Förderpreis einzureichen. Im Fokus: Das bewegte Bild als Ausdrucksmittel künstlerischer Produktion.Die Vielfalt der filmischen Videokunst spiegelt sich in Ein- oder Mehr-Kanal-Arbeiten, Installationen sowie einer auf einer Performance basierenden Arbeit wider, die das unterhaltsame Genre des Making-Of noch einmal ganz neu perspektiviert.
 Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem BBK München und Oberbayern e.V. sowie mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und des Freistaates Bayern. Der mit 1000 Euro dotierte VIDEODOX Förderpreis wird von Peider Defilla (B.O.A. Videofilmkunst) gestiftet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Perspektiven 2023 - 12. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 in Kooperation mit der PLATFORM
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	03.05.-02.06.2023 in der Halle der PLATFORM. Ausstellung / Performance / Preisverleihung.In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM bereits zum zwölften Mal seinen mit insgesamt 9.000 € dotierten PERSPEKTIVEN – Förderpreis für junge Kunst. Sechs Nachwuchstalente der Münchner Kunstszene kandidieren mit einer Arbeit oder einer Werkgruppe, welche in einer gemeinsamen Ausstellung in der Halle der PLATFORM zu sehen sein werden sowie mit einer Präsentation vor Publikum und Jury. Noch am gleichen Abend folgt die Auszeichnung der Preisträger*in durch die Fachjury. Die diesjährigen Jurymitglieder sind: Esther Donatz (Sammlerin), Werner Murrer (Vorstand Akademieverein), Miro Craemer (Kurator, mim Raum für Kultur), Dr. Kristine Schönert (Chefkuratorin der Sammlung Europäisches Patentamt), Evelyn Vogel (Kulturredaktion, Süddeutsche Zeitung)
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Förderpreis 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefaltete Karte, eingelegt 4 Karten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis / Bildende Kunst 2023, 23.01.-10.03.2024, Galerie der Künstler*innen, BBK - Berufsverband bildender Künstler*innen München und Oberbayern e.V. Seit 1965 zeichnen die Bayerischen Kunstförderpreise jährlich die herausragende Leistung junger Künstler*innen in Bayern aus. Die mit je 6.000 € dotierten Preise sollen daher die jungen Kunstschaffenden ermutigen, ihren Weg weiterzugehen und zugleich eine Anerkennung für die hohe Qualität der bisherigen künstlerischen Praxis sein. Die Bayerischen Kunstförderpreise, die auch in der Sparte „Bildende Kunst“ auf Vorschlag einer Fachjury vergeben werden, sind für Künstler*innen ausgelobt, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben, deren Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Bayern ist und die über eine außergewöhnliche künstlerische Begabung verfügen.
 
 |    
Titel
	
Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Perspektiven 2024 - 13. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 in Kooperation mit der PLATFORM
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Vernissage mit Präsentationen der Nominierten am 24.04.2024.In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum dreizehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Insgesamt fünf Kandidat*innen wurden im Rahmen eines Auswahlprozesses für den Perspektiven // Förderpreis nominiert.
 
 |    
Titel
	
TACKER 2024-PRESELCTION-25.07-25.08.2024
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPresseinformation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bei der sich jährlich im Sommer wiederholenden Ausstellungsreihe TACKER / PRESELECTION handelt es sich um die Auswahlausstellung für den Förderpreis des BBK München und Oberbayern in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN.Die Ausstellungskommission des BBK München und Oberbayern wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen 12-15 Positionen (diesjährig 14 Positionen) aus, die bei TACKER / PRESELECTION in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN gezeigt werden. In einer zweiten Jurysitzung werden drei Finalist*innen für den Förderpreis nominiert, die im Folgejahr zu dritt in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ausstellen und aus denen der Preisträger oder die Preisträgerin final ausgewählt wird.
 Ankündigung der DEBUTANT*INNEN 2024 vom 03.09.-13.10.2024 Xenia Fumbarev, Jakob Gilg, Anna Lena Keller.
 Text von der Webseite übernommen.
 
 |    
Titel
	
Kunstpreisträger '85 - Aribert von Ostrowski
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt dem Künstler Aribert von Ostrowski. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Cosy Piero und Anna Tretter.		 
 |    
Titel
	
Kunstpreisträger '85 - Anna Tretter
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt der Künstlerin Anna Tretter. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Aribert von Ostrowski und Cosy Piero.		 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit 5 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung 28.01.27.02.2015 im BBK München		 
 |    
Titel
	
Rede zur Ausstellungseröffnung und Preisverleihung des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck auf Briefpapier, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Manuskript zur Eröffnungsrede der Ausstellung und der Katalogpräsentation in der Galerie der Künstler am 03.09.2024, 19 Uhr von Maria Justus (Ausstellungskommission BBK München und Oberbayern).Nach dieser Veranstaltung wird dieser Förderpreis und die Debütanntinen-Ausstellung nach über 40 Jahren eingestellt. Die Förderpolitik des Freistaats Bayern hat sich geändert.
 
 |    
Titel
	
IRRTÜMER in die man verfallen kann
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 27x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190453Drahtheftung, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung IRRTÜMER in die man verfallen kann, GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN, München, 0712.2024-11.01.2025.Der BBK München und Oberbayern fördert neben dem künstlerischen Nachwuchs mit der Vergabe des Generationenpreises ab 2024 jährlich eine etablierte Position aus den Reihen seiner Mitglieder und freut sich, zum Auftakt dieser Würdigung eines OEuvres erstmalig den Generationenpreis des BBK München und Oberbayern Rita De Muynck zuzusprechen. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag und durch Abstimmung der Gremienmitglieder der Ausstellungskommission. Rita De Muynck verwandelt mit ihrer Intervention „IRRTÜMER in die man verfallen kann“ den Saal 7 der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN mittels Malerei, Relief, Licht, sowie Synästhesie von Malerei und Musik in eine audio-visuelle Höhle. Zusätzlich zeigt die Künstlerin, poetisch ergänzend zu den Irrtümern, Ansätze einer leichtfüßigen Versöhnung. Mit der Gestaltung des Ausstellungsraumes wird ein Versuchsaufbau erschaffen, der ihrer experimentellen Arbeitsweise entspricht: Besucher.innen der Ausstellung können vielgestaltige Dialoge entdecken und mitunter selbst ein Teil davon werden.
 Text aus dem Vorwort
 
 |    
Titel
	
14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
 
TechnischeAngaben
 
	
18,4x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgtwie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Die bisherigen Preisträger*innen waren Rosanna Marie Pondorf, Maria Margolina, Minjae Lee, Lea Vajda,
 Stefan Fuchs, Frauke Zabel, Andreas Peiffer, Sarah Lehnerer, Franz Wanner, Anna McCarthy, Frank Balve und Emilia Scharfe.
 Der diesjährige Jurytermin ist Mittwoch, der 07.05.2025, um 18:00 bis ca. 21:30 Uhr, in den Räumen der PLATFORM, Kistlerhofstr. 70, Haus 2.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190552Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM.Die nominierten Künstlerinnen kandidieren mit einer Arbeit oder einer Gruppe von Arbeiten, die im Rahmen einer Gruppenausstellung in der PLATFORM ausgestellt werden sowie mit einer Präsentation vor Publikum und Jury, die einen darüber hinaus gehenden Einblick in das künstlerische Schaffen geben soll. Die eingereichte Arbeit soll den derzeitigen Entwicklungsstand der Nominierten repräsentieren, während in der Präsentation auch ältere Schlüsselwerke und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden können. Für die einzureichende Arbeit sind alle Medien zugelassen.
 Text von der Webseite
 
 |