|    
Titel
	
HACKFLEISCH NR. 4 - Karl Nagels Proletarisches Ego-Zine
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im Januar 1986		 
 | 
	   
Titel
	
HACKFLEISCH NR. 6 - Liebe?
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,2x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im November 1986		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung und Buchpräsentation in Galerie & Showroom Buchkunst Berlin am 25.11.2021. Ausstellung bis 09.01.2022		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 28x21,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783981980547Klappbroschur, Japanische Bindung, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Florian Bachmeiers Farbfotografien, welche in den letzten acht Jahren in der Ukraine entstanden sind, gelingt es, die vergangenen wie gegenwärtigen historischen Prozesse in der Ukraine sichtbar zu machen, und deren psychologischen und sozialen Auswirkungen auf die Menschen, wie auch die Landschaften zu beschreiben.Er bereist intensiv das ganze Land, fotografiert in den Städten, auf den Dörfern und an der Front. Im siebenten Jahr hat sich ein innerer politischer Konflikt in einen unbarmherzigen Stellvertreterkrieg verwandelt, der tausende Menschenleben gekostet und sich in all seinen Auswirkungen über das ganze Land gelegt hat.
 IN LIMBO, beschreibt einen scheinbaren Zustand von Erstarren und gleichzeitig permanenter Unsicherheit. Die Portraits erzählen von Biografien, in die sich der Konflikt sichtbar und unsichtbar eingeschrieben hat. Neben den Heldendenkmälern und den Ruinen des letzten Krieges zieht sich die Front durch die Landschaft. Am Ende bleibt den Menschen nur die Entscheidung, sich entweder in diesem Zustand einzurichten oder das Land, die Heimat zu verlassen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 16x11,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930941100Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 108 Juni 2022 - Pootin Igitte knows What you Are doing now
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	immer wieder "Pootin!": "Wenn etwas nicht schlimmer werden kann wird es furchtbar", Anzeige von AAP		 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Utamaro on the Moon
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm, 2020		 
 |    
Titel
	
Gitarren gegen Bismarck - Der Künstler Kalas Liebfried stellt sich musikalisch gegen den Imperialismus des Reichskanzlers
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der Süddeutschen Zeitung vom 12.12.2022, R10
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Im Gegensatz zum Video hat die echte Statue die Konfrontation mit den Gitarrenverstärkern überlebt. Auch die Musik zu Liebfrieds Aktion ist geblieben, denn unter dem gleichnamigen Titel kann man sich das Ganze nun auf Schallplatte anhören. Im November ist „Amp Wall Monument Confrontation“ als Kooperation von SVS Records und Para erschienen. Para ist eine „Nicht-Label-Organisation für Klang“, die Liebfried mit Anja Lekavski und Jakob Braito betreibt und die an „anderen Organismen“ wie Labels, Radiostationen oder Zeitschriften andockt. ...Text aus dem Artikel
 
 |    
Titel
	
@paymemotto #boycottmotto
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckter Flyer, Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Etwa 100 Betroffene, Künstler und Herausgeber von Künstlerbüchern, machen mit ihrer Social-Media-Aktion - #boycottmotto - darauf aufmerksam, dass der Berliner Buchladen und Onlineshop MottoBooks die Werke der Künstler und Verleger in sein Programm aufnimmt und verkauft, aber weder seine Mitarbeiter noch seine Autoren, Autorinnen und anliefernde Verleger*innen vollständig bezahlt. Am 28.11.2023 erscheint über diese Situation und Aktion ein Presseartikel in der taz, am 20.12.2023 erscheint ein weiterer Artikel in der Berliner Zeitung. Die Postkarte und die Visitenkarte lagen auf der Vienna Art Book Fair 2023 aus.		 
 |    
Titel
	
Auge in Auge mit Flatz - Im November versteigerte Lavo Pansan, 23, bei einer Performance seine Tattoos. Als er erfährt, dass Flatz exakt das Gleiche vorhat, stört er die Ausstellungseröffnung. Wer ist der junge Künstler?
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach PDF, SZ vom 27.02.2024, R2 Junge Leute
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 23,8x16,6 cm, Auflage: 450,  ISBN/ISSN 9783903216051Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Lisa Holzer - Esst Mich! im Kunstverein München, 25.05.-25.08.2019.Lisa Holzer erforscht die Logik des Begehrens durch Bilder, Texte, performative Gesten und subtile Veränderungen der Ausstellungskonventionen. In ihren jüngsten Arbeiten werden vulgäre und doch appetitanregende Fotografien von Lebensmitteln formlos gemacht, vergrößert und zu einer malerischen und manchmal anthropomorphen Qualität abstrahiert, die an Beschreibungen der ästhetischen Erfahrung erinnert, die Theodor Adorno als „geschmackvolles Verkosten“ und „körperliches Verschlingen“ bezeichnete und die Kunst in eine unangenehme Nähe zu „Küche und Pornografie“ rückt.
 Die daraus resultierenden Bilder verhöhnen und feiern zugleich das Erbe der abstrakten Malerei, während sie gleichzeitig Klischees und die mit dem fotografischen Medium selbst verbundenen Erwartungen auf die Schippe nehmen. Mit Humor und kritischem Witz thematisiert sie die Bedingungen von Arbeit, Bloßstellung, Sichtbarkeit und Macht, mit denen Künstler, Kunstwerke und das Kunstsystem selbst konfrontiert sind. - Post Brothers
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beigelegt je Heft ist ein zweifach gefaltetes Leporello (Ausstellungsindex) sowie insgesamt ein Flyer und eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Broschüre erscheint im Rahmen der Gruppenausstellung "Ein Haus ohne Mauern bauen", die vom 22.03.-31.05.2025 im Amerikahaus München stattfindet. Kuratiert von Caroline Sternberg und Cora Piationi.Die Gruppenausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms "Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind" von Public History München des Kulturreferats der Stadt München.
 Text aus dem Heft.
 
 |    
Titel
	
Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783000824746Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung versammelt Arbeiten von neun Künstler*innen, die in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 geforscht haben. Im Rahmen ihrer Recherche in Münchner Archiven entwickelten sie eigene Fragestellungen an die Nachkriegszeit, die sie künstlerisch visualisieren. Teil der Ausstellung sind ausgewählte Archivstücke, auf die sich die künstlerischen Positionen beziehen. Der Blick der Künstler*innen auf Fotos, Protokolle, Magazine und Berichte von Zeitzeug*innen eröffnet vielfältige Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau. Die Bedeutung der Nachkriegszeit für unsere Gegenwart wird mit Themen wie dem Leben von Frauen, neuen Orten der Zusammenkunft, dem Auftreten von Autoritäten und pädagogischen Konzepten der Re-Education in Installationen, Filmen und Collagen lebendig. Text von Website übernommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die siebte Ausgabe der Fotozine-Serie DINA SECHS von Christian Reister und Christoph Schieder präsentiert Fotografien von Christian Reister. Es handelt sich um "Porträtaufnahmen" verschiedener Vögel, stets frontal.		 
 |