|    
Titel
	
printed row - Riot Grrrl Fanzine #1 / Juli 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Augabe ist der 90er Jahre Riot Grrrl Bewegung gewidmet. Gefunden in der Kammerspiele-Bar		 
 | 
	   
Titel
	
MIDNIGHT COWGIRL - a rent girl diary
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Sex Work Diary einer Feministin. Gefunden in der Kammerspiele-Bar		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bild- und Textmaterial zusammengesetzt, teilweise fragmentarisch		 
 |    
Titel
	
Class / Sex / Race: Liebe und begehre mich (trotzdem)
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Einzelblatt, Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	feministischer Text über Polyamorie		 
 |    
Titel
	
museum franz gertsch März 2020 - Sepetmber 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Museum wurde 2002 eröffnet und beherbergt zahlreiche Kunstwerke aus der Stiftung Willy Michel.Programmheft im Rahmen der Ausstellung (21.03.-16.08.2020) zu Werken von Franz Gertsch und Luciano Castelli.
 Der Künstler Luciano Castelli (*1951) ist neben Patti Smith der wichtigste Protagonist in Franz Gertschs Gemälden der 1970er Jahre. Im Kabinett des Museum Franz Gertsch in Burgdorf lädt Castelli die Besucherinnen und Besucher in die Jugendstilvilla Reckenbühl in Luzern ein, wo er mit seinen Mitbewohnern das Leben als kunstvoll gestaltete Party feierte und die jungen Leute von Franz Gertsch als Modelle entdeckt wurden. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022. In der Februarausgabe finden sich als documenta Bezug auf der Seite 29 bis 32 Artikel über das Thema Vielfalt. Alle Inhalte im Sinne des Ernten (to harvest): Ein Teil der Philosophie eines Künstlernetzwerkes, das ein wendiges Miteinander der Arbeitsgruppen hervorbringt und internationale KünstlerInnengruppen miteinander zu einer besonderen Auseinandersetzung mit immer verschiedenen Themen führt. Die Ergebnisse druckt die Zeitung Asphalt ab - und bis die Weltausstellung documenta fifteen im Sommer 2022 stattfindet, sind so bereits künstlerische Kaleidoskope des Entstehens und Erntens mit Beginn der Asphalt-Ausgabe 10/2021 in derselben zusammen geführt worden.
 Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.09.-03.11.1991 in der Staatsgalerie Moderner Kunst München, im Haus der Kunst		 
 |    
Titel
	
Exzentrische 80er - Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Lothringer 13 Halle 09.09.-06.11.2022.... Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt konzentriert sich auf Themen wie Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen. Es erzählt eine andere Geschichte der Kunst der Achtziger in der Bundesrepublik; jenseits der großen männlichen Meistererzählung, die bislang das Narrativ dieser Jahre dominiert. ...
 Text von der Webseite
 Das Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit der Lothringer 13 Halle, München, der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Berlin und dem Kunsthaus Hamburg. Mit umfangreichem Begleitprogramm
 
 |    
Titel
	
Exzentrische 80er - Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunsthaus Hamburg 25.03.-21.05.2023.... Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt konzentriert sich auf Themen wie Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen. Es erzählt eine andere Geschichte der Kunst der Achtziger in der Bundesrepublik; jenseits der großen männlichen Meistererzählung, die bislang das Narrativ dieser Jahre dominiert. ...
 Text von der Webseite
 Das Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit der Lothringer 13 Halle, München, der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Berlin und dem Kunsthaus Hamburg. Mit umfangreichem Begleitprogramm
 
 |    
Titel
	
Tesseris Sloveni LOATKI Piites - Vier LGBTQI Dichter*innen aus Slowenien
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heft werden die Werke und die Biografien vier slowenischer LGBTQI Dichter*innen in griechischer und englischer Sprache vorgestellt.Bei den Dichter*innen handelt es sich um Nina Dragicevic, Gasper Malej, Milan Selj und Natasa Velikonja.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20,6x14,6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt 3 Papierstreifen in rot und gelb.
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Reihe 'Unfurnishing' setzt sich Loizos gestalterisch mit IKEA-Montageanleitungen. In dieser Ausgabe überarbeitet er die Anleitung, indem er Details herausschneidet und zusammenstellt. Auf den Papierbögen ist jeweils ein Zitat vom spanischen Philosophen und Queer-Theoretiker Paul B. Preciado abgedruckt.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
