|    
Titel
	
Thomas Bernhard Die Erzählungen, Korrektur
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenalle Seiten bemalt und in Streifen geschnitten
 
 | 
	   
Titel
	
so-VIELE.de Heft 027 2014 - TO SEE AND NOT TO SEE ,)
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205660Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	unter Verwendung von Bildern aus dem kompletten Pin-Up Salon von Gerhard Theewen. Eine Referenz an Lawrence Weiner		 
 |    
Titel
	
Kaba und Liebe - Ausstellungskatalog
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,7x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung mit überkritzelten Reclam-Heftchen, 2. Auflage		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26,4x30,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 47 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSammeltüte, handschriftlich beschrieben, nummeriert und gestempelt, 35 Fotografien, unterschiedliche Formate, teils Polaroid, teils abgezogen und nicht ausfixiert, teils gestempelt u. signiert, eins ausgeschnitten, 12 Dias
 
 |    
Titel
	
Annegret Soltau - Personal Identity
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 12,4x23,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten, ein Exemplar frankiert, gestempelt, mit handschriftlichem Text auf Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung im Rahmen der Open Art München vom 11.09.-31.10.2015 in der Galerie Maurer Zilioli - Contemporary Arts, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzwei Editionen, ein Einzelblatt mit montiertem Foto, zwei Bleistiftzeichnungen auf Hartpappe, drei Hefte, in transparenter Doppel-Hülle aus Kunststoff
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition "Parallaxensekunde" ist eine Überarbeitung der Zeichnung "Parsec City" von Mike Hinge und Hefte sind Überarbeitungen nach Ed Ruscha aus den 70er Jahren, 5 Girlfriends 1965. Interview mit Eve Babitz, Kopie des INFLATOCOOKBOOK, Ant Farm, 1971		 
 |    
Titel
	
Stille, glückliche Frau (2016)
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenfarbige Postkarte mit Smile Aufkleber
 
 |    
Titel
	
Theodors Fontäne - Ausgewählte Beispiele von bekritzelten Reclamheften
 
TechnischeAngaben
 
	
[21] S., 30x21,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit Aufkleber, eingelegte Blätter, Laserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anstoß zu diesem Ausstellungsprojekt kam vom »Museum für Gedankenloses« in Köln, das das Reclamheft 1999 als Folie für respektlose Spontankunst ausmachte. Es ist auch das verbindende Element unzähliger Schülergenerationen. Denn seit Anton Philipp Reclam 1867 in Leipzig begann, »Allgemein beliebte Werke« in Einzelausgaben herauszugeben, ist Reclam-Zeit. Das bedeutet, dass schon unsere Eltern und Großeltern erwachsen wurden über der Lektüre von »Maria Stuart« und »Faust« in broschierten, 9x15 Zentimeter großen Heften, die nicht immer so unschuldig blieben, wie sie anfangs aussahen.Text vom Plakat
 Dokumentation zu einer Wanderaustellung mit 21 Tafeln, gezeigt in den Wohnstiften des Augustinum
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten, frankiert, gestempelt, mit handschriftlichem Gruß auf Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung Limited Edition zum 70. Geburtstag vom 31.01-17.02.2018 in der Galerie Maurer Zilioli - Contemporary Arts, München. In Zusammenarbeit mit brouwer edition		 
 |    
Titel
	
Georg Gaigl Karten und Flyer - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
17 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten, Flyer, Visitenkarten, z.T. rund gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarten und Flyer aus den Jahren 2001-2017		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit orginal Decalcage, in Briefumschlag aus Pergamin
 
 |    
Titel
	
King Kong Kunstkabinett - Schwarz-weiße Bilder überarbeitete Menschen literarische Heftzwecken
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 21,8x13,5 cm,  ISBN/ISSN 3924963657Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Über 100 satirisch-ernste, politisch-bissige und erotisch-anzügliche Bilder der streitbaren und umstrittenen Künstlergruppe.... Es sind Nonsense-Bilder. In ihnen werden die unterschiedlichsten Dinge aufgegriffen und durcheinandergebracht. Das geschieht nicht zufällig, aber auch nicht nach eindeutigen Gesichtspunkten. Das Material provoziert malerische Eingriffe; die den Prozeß tragenden Affekte spalten eine andere Sicht ab, die gleichsam aber schon enthalten ist. Die Bilder forcieren so den gestalteten Widerspruch zwischen der Sehweise der Maler und den Merkmalen der Motive.
 Das Material sind in der Regel Ausrisse aus Zeitungsbildern, die in den zerstreut lesenden Blick geraten und bewegen sich entlang aktueller Sensationskultur und der Banalität des Gewöhnlichen. Unprätentiös werden so Material und Wirklichkeitspartikel als Spiel einer Art Bildermythen montiert und umgemalt. Die Texte kommentieren und orientieren die Bilder zueinander mit der Absicht, dem in sich geschlossenen Bild entgegenzuarbeiten. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ich bin ein Künstlerbuch!
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5x1,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenMit Tesakrepp zugeklebtes Buch, Seiten teilweise berissen, bestempelt, Briefmarken, Adressaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verarbeitet wurde das Buch von Geiger Thomas, Die Moderatorin, Edition Taube 2019		 
 |    
Titel
	
Goethe Faust illustriert von Jürgen Claus für seinen Freund Hubert
 
TechnischeAngaben
 
	
780 S., 18,3x13 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinenüberzug, beschriftet und bezeichnet mit einem schwarzen Faserschreiber, innen und aussen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Goethe - Faust, Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz, Verlag C.H. Beck München 2018		 
 |    
Titel
	
Die Ungeborenen - Anselm Kiefers kleines großes Künstlerbuch neu an der Bayerischen Staatsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag im Bibliotheksmagazin 1/20 Seite 60-61, mit beiliegender Grußkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 2002 entstandene Künstlerbuch, für das Anselm Kiefer Fotografien mit Asche und Blei bearbeitet hat, nahmen die Generaldirektoren der Bayerischen Staatsbibliothek, Dr. Klaus Ceynowa und Dr. Dorothea Sommer, erfreut in Augenschein. „Die Ungeborenen“ sind dabei all jene Kinder, die abgetrieben, die nie gezeugt wurden oder jene, die künftig geboren werden. Die prominente Neuerwerbung gesellt sich zu einem weiteren Libri Selecti des Künstlers: Die großformatige „Euridike“ kam vor fast 30 Jahren in die Künstlerbuchsammlung.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal Décalcage, in Briefumschlag, rückseitig monogrammiert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783905714906Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste AuflageDer Künstler Erik Steinbrecher unternimmt nach Feierabend ab und zu einen Stadtbummel. Für dieses Projekt erkundete er mit der Kamera in der Tasche das Zürcher Rotlichtviertel rund um die Langstrasse. Er fotografierte die Werbevitrinen rund um die dort ansässige Erotik-Tanz-Szene. Eine Auswahl dieser Fotografien von künstlerischen Tänzerinnen wurde von Steinbrecher ausgedruckt und überarbeitet.
 Text von der Webseite, mit DeepL übersetzt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunstmuseum Magdeburg Kloster unser lieben Frauen, 07.03.-25.06.2023.Eine Minute und dreißig Sekunden. Das ist die durchschnittliche Länge eines Beitrags in einem Nachrichtenblock wie in den "Tagesthemen" oder dem "Heute Journal". Monika Huber erstellt seit Anfang 2011, mit dem Beginn des „Arabischen Frühlings“, ein digitales Archiv aus Nachrichtenbildern - das Archiv Einsdreissig.
 Es dokumentiert den weltweiten politisch-gesellschaftlichen Wandel in seiner medialen Spiegelung und bildnarrativen Konstruktion.
 Als Langzeitdokumentation konzipiert, umfasst es derzeit etwa 40 000 Fotografien. Aus diesen hat Huber Bilder ausgewählt, sie durch Übermalung oder Überzeichnung bearbeitet oder in ein Video transformiert.
 Dabei greift die Künstlerin die gewöhnlich in der täglichen Nachrichtenflut untergehenden Bilder auf, um sie mittels Bearbeitung neu sichtbar, erfahrbar und reflektierbar zu machen. Die von ihr ausgewählten Medienbilder zeigen immer wieder Menschen als protestierende und revoltierende Akteure, als Subjekt und Objekt politisch-öffentlicher, oft gewaltsamer und kriegerischer Ereignisse. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783982049076Drahtheftung, mit Handzeichnung und handschriftlichem Text zur AI
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung im CAS Center for Advanced Studies der LMU 21.04.-04.08.2023.Do Your Own Research (DYOR, „Mach deine eigene Recherche“) ist ein geflügeltes Wort in der Kryptoszene. Es beschreibt die Maxime, sich selbst zu informieren, anstatt alles zu glauben, was man liest.
 Im Sommersemester wird Niko Abramidis &NE das CAS in ein Hauptquartier der geheimen Forschung, Erkenntnisgewinnung und Wissensgenerierung umfunktionieren. Gleich einem frühneuzeitlichen Wissensspeicher dient das „Do Your Own Research Center“ (DYOR) als Think Tank dazu, durch archaische Codes verschlüsselte wissenschaftliche Erkenntnisse zu eröffnen und substantielle Einblicke in die Zukunft zu gewähren.
 Text von der Webseite
 Mit Abbildungen der ausgestellten Arbeiten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im CAS Center for Advanced Studies der LMU 21.04.-04.08.2023.Do Your Own Research (DYOR, „Mach deine eigene Recherche“) ist ein geflügeltes Wort in der Kryptoszene. Es beschreibt die Maxime, sich selbst zu informieren, anstatt alles zu glauben, was man liest.
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 086 2023 - Alles ist im Fluss
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803300Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jedes Jahr widmet der interdisziplinäre Aktionskünstler Brandstifter die Offenen Ateliers Rheinland-Pfalz seinen aktuellen Kollaborationen, die September 2023 als DUETS & DUELS in der Walpodenakademie Mainz ausgestellt werden. Der Wiener Mail Artist Kevin G. Brandtner findet dafür auf dem Naschmarkt-Flohmarkt siebzehn gut erhaltene Werkzeug-LEIHBELEG-Formularkarten in unterschiedlichen Ausbleichungsgraden, die alle zwischen 1961 und 1979 von verschiedenen Verleihern handschriftlich ausgestellt und von dem immer gleichen Entleiher „Stanzl“ unterschrieben sind und schickt sie zur künstlerischen Bearbeitung nach Mainz. Nächste Station der wiederbelebten Dokumente ist die Hanseatische Analogpost-Gesellschaft, bei der Claas Keller den A6-Karten in Westen / Aller eine weitere Bearbeitungsebene hinzufügt und diese zur endgültigen Fertigstellung der Kollaboration an Brandtner nach Wien zurücksendet. Brandstifter scannt die mittels Einkleben, Stempeln, Einfügen von Ösen, Urkunden-Siegeln und Bändern und handschriftlichen Ergänzungen entstandenen Kommunikations-Kunstwerke und kann den Münchner SO-VIELE-Verleger Hubert Kretschmer als Herausgeber der ungewöhnlichen Post Kunst-Edition gewinnen. Das Heft zeigt alle siebzehn bearbeiteten Karten sowie eine Rückseite, die die Reihenfolge des Mail Art- Projekts abbildet. Der Titel ALLES IST IM FLUSS zitiert das „panta rhei“ der heraklitischen Lehre, aber auch die Kunstrichtung FLUXUS, der sich die drei Kollaborateure aus Deutschland und Österreich artverwandt fühlen.		 
 |    
Titel
	
UZH Magazin 2016, Nr. 3 - Krieg und Terror- Wie wir mit Gewalt umgehen
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 30x23 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	7 ganzseitige Fotos von Arbeiten von Monika Huber begleitend zum Dossier Krieg und Terror - Wie wir mit Gewalt umgehen. Die Arbeiten von Monika Huber bestehen aus abfotografierten Bildern der Nachrichtenberichterstattung aus internationalen Krisengebieten, die von der Künstlerin mit den Mitteln der Malerei überarbeitet oder verfremdet werden. Verschiedene Autoren schreiben zu den Themen geflüchtete Gewaltopfer, Ethik der Gewalt, Dschihadismus		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803829Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Karte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch ist eine Neubearbeitung von Bildern aus der Veröffentlichung Residential Architecture in Southern California 1939: Mediterranean to Modern. Mit Tusche und Kreide wird die Architektur in abstrakte Linien und Farbfelder verwandelt. Alle drei Dimensionen verschmelzen zu einer Fläche. Mit diesen 55 Arbeiten greift Katharina Stumm einmal in die bildliche Darstellung der Architektur der 40er Jahre in Kalifornien ein, und zwar zusätzlich zu dem Traum, sich das Gefühl des Dolce Vita einfach durch den Bau eines Hauses nehmen zu können.		 
 |    
Titel
	
schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz
 
TechnischeAngaben
 
	
1648 S., 30,5x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden4 Bände im schwarzen Schuber, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 1 Katalog, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gegründet 1989 in München, vollendet in Berlin, nach dem Tod von Fred Jaeger 1996 veröffentlichte Manuel Bonik die vierte Ausgabe.... was ursprünglich als großauflagige kulturzeitschrift geplant war, geriet schließlich zum kunstobjekt. 1993 erschien schrift 1 in einer auflage von 50 exemplaren (+ 4 a.p.), 1994 schrift 2 und 1995 schrift 3 (in auflagen von jeweils 100 exemplaren). ausstellungen gab es u.a. bei atelier 35, berlin; "3 tage umhausen", ötztal; paris bar, berlin; dna gallery, boston; galerie fruchtig, frankfurt; forum stadtpark, graz; galerie susanne dobler, münchen; galerie urs meile, luzern; art club, berlin.
 schrift ist eine hybride zwischen künstler-zeitschrift und multiple. das ausgangsmaterial stammt, wenn nicht von bonik/jaeger, von anderen künstlern, wurde gefunden oder geraubt, um in verschiedenen weisen überarbeitet zu werden (collage, kommentar, übermalung etc.). autorschaften werden z.t. unterstellt oder getilgt; es gibt kollaborationen; mitunter werden überarbeitungen an dritte (z.b. kinder) delegiert; kritiken, leserbriefe, korrespondenz u.ä. werden z.t. als material wieder eingearbeitet (auch dieser text könnte ein teil des kunstwerks schrift sein) - alle arten von spielen mit den fragen nach autorschaft und dem "original". für schrift 4 hat z.b. dieter roth 2000 seiten "a4-abfälle" zur verfügung gestellt, die einzeln über die auflage verteilt werden; so werden (durch kopien!) die grenzen zwischen multiple und einzelstück verwischt. den kleinsten gemeinsamen nenner von schrift bildet das layout: alle beiträge wurden genommen wie sie kamen und, überarbeitet und eventuell umkopiert, in din a 4 veröffentlicht. die vermeidung jeder erkennbarmachung durch graphische gestaltung sorgte kurioserweise für starke unterscheidbarkeit von allen anderen publikationen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert,  ISBN/ISSN 9783946803263Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
 Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
 Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
 Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
 Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
 Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
 Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
 
 Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
 Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
 Weitere beteiligte Personen:
 Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen  von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
 Darum geht es hier
 Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 29,7x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei identische Ausgaben des Magazins polis 03/2023 Glück in brauner Versandtasche, handschriftlich beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zustand 1 - Das Magazin im ursprünglichen ZustandZustand 2 - von Walter Bachmann mit Collagen bearbeitet
 Zustand 3 - von Thorsten Fuhrmann weiter mit Collagen bearbeitet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29,7x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei identische Ausgaben des Magazins regiopolis 01/2023 Emscher-Lippe in brauner Versandtasche, handschriftlich beschriftet. Beigelegt eine Original-Collage von Dadanautik
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zustand 1 - Das Magazin im ursprünglichen ZustandZustand 2 - von Walter Bachmann und Jürgen O. Olbrich mit Collagen bearbeitet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29,7x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei identische Ausgaben des Magazins metropolis 02/2022 Herne, in brauner Versandtasche, handschriftlich beschriftet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zustand 1 - Das Magazin im ursprünglichen Zustand2 x Zustand 2 - von Walter Bachmann mit Collagen bearbeitet. Der Kooperationspartner hat seine Arbeit nicht zurück geschickt. Das Buch gilt von Dadanautik als verschollen abgeschrieben.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20,6x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Reihe 'Unfurnishing' setzt sich Loizos gestalterisch mit IKEA-Montageanleitungen. In dieser überarbeitet er die Anleitung mit kolorierten Tuschezeichnungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20,6x14,6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt 3 Papierstreifen in rot und gelb.
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Reihe 'Unfurnishing' setzt sich Loizos gestalterisch mit IKEA-Montageanleitungen. In dieser Ausgabe überarbeitet er die Anleitung, indem er Details herausschneidet und zusammenstellt. Auf den Papierbögen ist jeweils ein Zitat vom spanischen Philosophen und Queer-Theoretiker Paul B. Preciado abgedruckt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20,6x13,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Reihe 'Unfurnishing' setzt sich Loizos gestalterisch mit IKEA-Montageanleitungen. In dieser Ausgabe überarbeitet er die Anleitung mit kolorierten Tuschezeichungen und grafischen Verzerrungen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
140 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190231Broschur mit bedrucktem Schutzumschlag aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Fotobuch „Αττιϗη, ΑΥΥελιϗό ϗαι Μαυρο Φως“ über Poesie und Landschaft in Attika habe ich Motive im Format DinA6 ausgewählt und ausgeschnitten. Durch malerische Eingriffe entfernte und fügte ich Elemente zu den entstandenen Bildern hinzu und schuf so eine Reihe neuer Eindrücke. Mit Kreide, Tinte und Lack auf Papier entfaltet sich eine neue Erzählung und die vorherigen Fotos und Worte treten in den Hintergrund. In meiner Sammlung von 70 Werken, mit denen ich die Poesie Griechenlands vermittle, interpretiere ich die Motive neu und verzichte auf klassische Symbole und Farben. Die Originale werden digitalisiert, gedruckt und mit Liebe zum Detail zu einem Buch gebunden. Katharina Stumm		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9782970180500Softcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von Skulpturen, deren Gesichter digital mit Filtern verändert wurden.
 Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
 
 Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12x14,8 cm, Auflage: 4, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte mit eingeklebtem Farbausdruck einer Arbeit von Uwe Göbel, handschriftlicher Text, rückseitig zwei Stempel, in beschriftetem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überarbeitung des Firmenlogos von Rischart. Geburttstagsgeschenk		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit orginal Décalcage, in Briefumschlag
 
 |