| 
    
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt, mehrfach gefaltet, teilweise eingeschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum Aufklappen, Seiten innen beschnitten, so dass verschiedene Bilder kombiniert werden können.
 
Ob heiß wie im Süden, ob kalt wie am Pol. Täglich Underberg, und du fühlst dich wohl.		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 14x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Leporello, gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Farbkarikatur als Werbung und Anleitung der Philips Photoflux PF1. Gestempelt vom Fotofachhändler Carl Wöltje, Oldenburg.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[6] S., 21x9,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltete Infokarte, Einladungskarte in einem Exemplar eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer und Einladungskarte zur Ausstellung im CAS der LMU vom 17.10.2019-01.03.2020.
 
Stereotype von Weiblichkeit/Bilder von Frauen stehen im Zentrum der Ausstellung von Beate Passow. Dabei dient das scheinbar weibliche Medium der Stickarbeit als Bildträger, etwa in Form von Kreditkartenauszügen, als Fahndungsplakat oder auch als Tapisserie. Die völlige Auflösung weiblicher Rollenbilder ist das Resultat dieser faszinierenden Schau. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plakat-Aktion gegen sexistische Werbung - Man muss nicht nackt sein, um aufzufallen: An Hunderten Bushaltestellen der Stadt üben Zebras ohne Streifen oder Dalmatiner ohne Punkte kreativ Kritik
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ausriss aus der SZ Nr. 4 vom 07.01.2022, Seite R4     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	... Elena Faist, 22, hat zusammen mit ihrer Kommilitonin Anna Hubrich, 26, die Motive entworfen, die als Sieger aus einem Wettbewerb für eine Kampagne gegen sexistische Werbung hervorgegangen sind. Faist studiert Medienmanagement mit Spezialisierung auf Werbung an der Hochschule Macromedia. Ein Semester lang hatten sie und Hubrich sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und die Rolle einer Kreativagentur eingenommen. ...
 
Auszug aus dem Artikel		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Portraits and Not Portraits - MALCOLM X
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Leporello kartonstark     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung des New Yorker Künstlers im Kunstverein München, 15.08.-27.10.2001
 
Glenn Ligon fokussiert in seinen Arbeiten Fragen der Identität und deren Konstruktion über Darstellungen und kulturelle Prägungen, sowie der Verknüpfung von Kategorien wie Rasse, Klasse und Geschlecht. Ausgangspunkt und Experimentierfeld ist dabei seine eigene Identität als schwarzer Künstler in den USA. Provokativ konfrontiert Ligon sein Selbstbild mit kulturellen Stereotypen, z.B. in der Aneignung von Ikonen der US-amerikanischen Kunst wie Jasper Johns' Zeichen-Bildern oder Robert Mapplethorpes Aktfotos schwarzer Männer. Mit präzisen ästhetischen Referenzen und technisch raffinierten Oberflächen umkreist Ligon das Thema „Blackness“ in ganz unterschiedlichen Genres, Techniken und Stilen, von Malerei, Zeichnung und Grafik bis zu Photographie, Objekten und Installationen. Für jede Arbeit untersucht er die historische Funktion der Medien, die er benutzt, und eignet sich deren Möglichkeiten neu an.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Man muss nicht immer die Hüllen fallen lassen um aufzufallen - #sexismisntsexy
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
175x119 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Original-Plakate der Deutschen Städtereklame     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Rahmen eines Projekts haben zwei Studentinnen der Hochschule Macromedia eine Kampagne mit dem Titel “#Sexismisntsexy” für die Landeshauptstadt München erstellt. Bei der Kampagne handelt es sich um eine crossmediale Kommunikations- und Aufklärungskampagne. Die Motivation dahinter ist es, auf Sexismus in der Werbung aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass nicht nur Werbung herausstechen kann, die sich nach dem Motto “Sex sells” richtet. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung des Themas und die Vermeidung zukünftiger sexistischer Werbung, als Zeichen der Stadt München.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Library Excavations #13 - Indoor Dining
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 21,7x13,9 cm, Auflage: 365, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das 13. Heft der Reihe "Library Excavations" (dt. Bibliotheksausgrabungen) ist Teil einer Zine-Serie, deren Hefte immer aus Bildern bestehen, die in öffentlichen Bibliotheken entdeckt und ausgegraben wurden. Das Projekt begann während der Pandemie und jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Thema. Dieses Heft trägt den Untertitel "Indoor Dining" und setzt sich aus Fotografien aus Magazinen der 1980er Jahre zusammen, die der Lebensmittelindustrie und -werbung entstammen.		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Postkarte zur Gruppenausstellung HochStand, die vom 30.05.-11.07.2021 in der Galerie Emmanuel Walderdorff in Molsberg stattfand. Das Cover der Karte ist eine Arbeit von Beate Passow namens Spooky (2020).		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stereotypologie / Stereotypology
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
258 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappbroschur (Französische Broschur)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch zum interkulturellem, zweisprachigen Projekt "Stereotypologie - Eine grenzüberschreitende Entdeckungsreise in das Privatleben nationaler Stereotypen. Laborbericht / Stereotypology - A cross-border investigation into the private lives of national stereotypes. Lab report", entstanden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Falmouth University. Dabei ging es darum, Stereotype zu erkennen, zu hinterfragen und (künstlerisch) zu überwinden. 35 Studierende aus Deutschland und Großbritannien arbeiteten dafür in einem Zeitraum von fünf Monaten miteinander und gingen auf die Spur nationaler, gegenseitiger Stereotypen vielseitig und künstlerisch auf die Spur.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
256 S., 28,2x19 cm, Auflage: 550,  ISBN/ISSN 9791280750150
 Fadenheftung, Ota-Bindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "YOU ARE MINE", die vom 17.10.2022-26.02.2023 in der Galleria Nazionale in Rom stattfand.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
