|    
Titel
	
Timm Ulrichs - Die Druckgrafik
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S.,  ISBN/ISSN 9783891691830Hardcover
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zur Ausstellung. Spectrum, Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen
 
 |    
Titel
	
Eva & Adele CUM Die erste Ausstellung
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 30x23,3 cm,  ISBN/ISSN 3893223258Hardcover, beigelegt ein temporary tattoo mit Anleitung in Kunststoffhülle
 
 |    
Titel
	
Werkschau Katharina Gaenssler
 
TechnischeAngaben
 
	
80x57 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung. Rückseitig mit handschriftlichem Vermerk
 
 |    
Titel
	
Werkschau Katharina Gaenssler
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Ausstellung der Bucharbeiten 27.1.-2.5.2010, mehrfach gefaltet
 
 |    
Titel
	
Sex & Crime. Von den Verhältnissen der Menschen
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 27,7x23,8 cm,  ISBN/ISSN 3891690991Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 18.02 - 12.05.1996. Textbeiträge von Fritz Haarmann und Ulrich Krempel		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x15 cm, Auflage: 800, signiert,  ISBN/ISSN 3891691009Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Rahmen von "Interventionen 6", Sprengel Museum Hannover, 26.03.-26.05.1996		 
 |    
Titel
	
Werkstatt für Fotografie 1976-1986
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellungen "Das rebellische Bild", 09.12.2016-19.02.2017 im Museum Folkwang, "Kreuzberg-Amerika", 10.12.2016-12.02.2017 im C/O Berlin, "Und plötzlich diese Weite", 11.12.2016-19.03.2017 im Sprengel Museum Hannover.Die Werkstatt für Photographie wurde am 13.09.1976 von dem Berliner Fotografen Michael Schmidt an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg gegründet, genau 10 Jahre später schloss sie ihre Pforten. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne entwickelte sich die „Werkstatt“ zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Fotoschulen Deutschlands, die insbesondere auch in den Vereinigten Staaten eine hohe Bekanntheit und Anerkennung erreichte. Nach ihrer Schließung 1986 geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. (Text Wikipedia)
 
 |    
Titel
	
Ilya Kabakov - Eine Rückkehr zur Malerei - 1961-2011
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 29.01.-29.04.2012Die Malerei gibt es im Werk von Ilya Kabakov seit dessen allerersten Anfängen. Seine ersten Gemälde entstehen parallel zu seiner »Brotarbeit« als Zeichner und Illustrator. In seiner Malerei hat der Künstler früh unabhängige Positionen exerziert, die sich an den klassischen Vorbildern des 19. Jahrhunderts in Westeuropa, wie an Cézanne, ebenso orientiert wie an Positionen der russischen Kunst, wie Malewitsch. Kabakov begann schon früh, oft ironisierend, eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Stilen der sowjetischen Malerei, hat daneben aber auch die Kunstpraxis der Heroen der konstruktivistischen Kunst in seinen Arbeiten aufleben lassen.
 Auch in den unzähligen Installationen der letzten Jahrzehnte, gemeinsam mit seiner Frau Emilia realisiert, spielt die Malerei immer wieder eine zentrale Rolle. Sie bot Ilya Kabakov die Möglichkeit der Camouflage, des Spielens mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Autorennamen, des Ausweitens des erzählerischen Raums der Werke. Dabei ist in der Malerei immer llya Kabakov der alleinige Autor gewesen. Nach dem Jahre 2000 hat sich der Maler von der künstlerischen Installation weitgehend abgewandt und forciert nun eine sehr persönliche Malerei, in der er eine Revision des Gelebten und Geleisteten, der Bilder der Vergangenheit, der Bildwelten des sowjetischen Sozialismus angeht. Vielteilige Bildfolgen entstanden dabei, wie Unter dem Schnee oder Fliegend, in denen das Entschwinden dieser realen Welten seine bildlichen Entsprechungen findet. Die »fliegenden« und "fliehenden« Bilder im weißen Bildraum in der Folge Fliegend benennen Abschiede und schaffen den Anklang an gegensätzliche Traditionen der Kunst des 20. Jahrhunderts, an eine abbilden-de ebenso wie an eine konstruktiv-abstrakte.
 Ungewöhnlich direkt persönlich sind einige Werkgruppen der allerletzten Zeit. In Drei Gemälde mit schwarzem Fleck erschafft der Maler einen vielfältig fokussierten, montierten Bildraum, in dem persönliche Erlebnisse der letzten Zeit, wie ein Japanaufenthalt anlässlich der Verleihung des Premium Imperiale, eine vom Künstler gedachte große Szene entstehen lassen. Die dunkle Farbigkeit setzt diese Bildgruppe deutlich ab von der offenen Präsentation der Familienbilder aus der Gruppe Sie schauen. In ihr imaginiert Kabakov, nur fußend auf einigen wenigen Familienfotografien, die Gegenüberstellung des Malers wie Betrachters mit den realen und imaginierten Figuren der persönlichen Vergangenheit des Künstlers. Die Tanten, Onkel, die Mutter und der kindliche Ilya Kabakov schauen auf uns, in Vergegenwärtigung eines verflossenen Lebens in einem jüdischen Familienverbund in der Sowjetunion der Stalin- und Chruschtschow-Zeit.
 Diese erste retrospektive Ausstellung der Malerei von Ilya Kabakov zeigt etwa 60 Werke, und zeigt dabei die hauptsächlichen Tendenzen seiner Malerei, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den neuen Arbeiten. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sprengel Museum Hannover und dem Henie Onstad Art Centre in Oslo in Norwegen. Sie wurde kuratiert von Karin Hellandsjo und Ulrich Krempel in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau.
 
 |    
Titel
	
Urbane Strukturen - Urban structures - 1980 - 1990
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 3891690428Broschur, fadengeheftet, mit zahlreichen Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschien anlässlich der Wanderausstellung "Urbane Strukturen" im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein, 15.05.-19.06.1988. Sprengel Museum Hannover, 03.07.-28.08.1988. Kunstverein Augsburg 01/02.1989		 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Sprengel Museum Hannover
 
TechnischeAngaben
 
	
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Kurt Schwitters - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Heft, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, ein Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drei verschiedene Flyer zur Ausstellung Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, 04.02.-20.04.1986. Ein Flyer Dead or Alive, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Todestag Schwitters in der Pasinger Fabrik 11.-27.03.1998. Ein Heft "Büchermarkt" der Buchhandlung Walter König Köln mit internationalen Sonderangeboten.		 
 |    
Titel
	
La Fête - Die Schenkung Niki de Saint Phalle
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am 19.11.2000 übereignete Niki de Saint Phalle der Stadt Hannover für das Sprengel Museum mehr als 360 ihrer Werke. Das Konvolut umfasst von den frühen Assemblagen über die Schießbilder, Skulpturen, Zeichnungen und druck-grafischen Arbeiten alle wesentlichen Schaffensphasen bis in die 80er Jahre. Die Zeichnungen werden ab 05.12.2000 in einer gesonderten Ausstellung gezeigt.Text aus dem Heft
 
 |