|    
Titel
	
Mini Zine - Basquiat on Heroin
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
170 ca. S., 28,2x22,5 cm,  ISBN/ISSN 3716505072Hardcover mit Schutzumschlag. Einzelne Blätter aus Transparentpapier
 
 |    
Titel
	
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		 
 |    
Titel
	
Briefumschlag - My audience is not born yet
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 11,3x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mehrfach gestempelt und beklebt mit Künstlerbriefmarken und Künstlerstempeln
 
 |    
Titel
	
ARTIS - Zeitschrift für neue Kunst - September 1993
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 26x18 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation ist eine überarbeitete Version der Bachelorarbeit an der Hochschule München: Sie beschäftigt sich mit dem Zeichen S, mit seiner Herkunft, seiner Beliebtheit und Bedeutung in der Graffitiszene, seine Aussagekraft in der Subkultur sowie in der Popkultur. Der Grafiker Freitag Vincent (Text und Gestaltung) hat es in einer nummerierten Auflage von 100 Stück mit jeweils selbstgefertigtem Siebdruck-Umschlag und im Offsetdruck fertigen lassen.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
