|    
Titel
	
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,2 cm,  ISBN/ISSN 3887250869Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.Text aus Wikipedia
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
170 ca. S., 28,2x22,5 cm,  ISBN/ISSN 3716505072Hardcover mit Schutzumschlag. Einzelne Blätter aus Transparentpapier
 |    
Titel
	
Artemisia 2 - mot pour mot / word for word
 
 
TechnischeAngaben
 
	
150 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
I hate Paul Klee - Papierarbeiten und Künstlerbücher aus der Sammlung Speck
 
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 30x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940953940Broschur mit aufklappbarem Cover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, 02.10.-20.11.2011.		
 |    
Titel
	
Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 56x38 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelne Blätter lose ineinander gelegt, mit zahlreichen Abbildungen,
 |    
Titel
	
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		
 |    
Titel
	
Informazione (roter Stier)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
7,6x12,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umriss eines Stiers, Fleischstücke beschriftet mit den Namen bekannter Künstler.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
26,8x19,8x6,2 cm, 7 Teile.  ISBN/ISSN 9783869302997Schuber mit sieben Büchern (Boschur).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Englische Ausgabe. Erschienen anlässlich der Ausstellung "The Line of Fate" im mumok, Wien, 04.03.-29.05.2011.Seven Books Grey is an updated, expanded version of Tacita Dean’s Seven Books (2003), and is an exploration of Dean’s oeuvre as it straddles film, drawing, photography, writing and book-making. Each book has a different focus and together they are an accurate survey of Dean’s work to date.
 Book One: “Complete Works and Filmography 1991–2011”
 Book Two: “Selected Writings 1992–2011” (Dean’s writings)
 Book Three: “A Panegyric, Gaeta, Edwin Parker” (three projects made with and about Cy Twombly)
 Book Four: “Film Works with Merce Cunningham”
 Book Five: “Footage” (artist’s book with a text by Marina Warner taking a cultural-historical look at the foot and the significance of limping)
 Book Six: “Post-War Germany and ‘Objective Chance’: W.G. Sebald, Joseph Beuys and Tacita Dean” (essay by Christa-Maria Lerm Hayes)
 Book Seven: “Essays on the Work of Tacita Dean” (texts by Wolfram Pichler, Peter Bürger, Douglas Crimp and Achim Hochdörfer)
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018.Kaum eine andere Künstlerin hat unser heutiges Verständnis von Malerei und von der Kulturlandschaft seit den 1980er Jahren so entscheidend geprägt wie Jutta Koether (geb.
 1958). Jutta Koether - Tour de Madame - präsentiert auf zwei Etagen des Museums Brandhorst in einem ersten umfassenden Überblick die erstaunliche Bandbreite ihrer Arbeit
 ln vielerlei Hinsicht wird die Ausstellung eine Entdeckungsreise sein, führt sie doch die mehr als 150 Gemälde, Zeichnungen und Assemblagen auf eine völlig neue Art und Weise zusammen. Viele der Werke wurden nie öffentlich ausgestellt oder waren seit ihrer ersten Präsentation nicht mehr zu sehen. Ein Höhepunkt der Schau wird ein neu geschaffener. 15-teiliger Gemäldezyklus sein, der - in Anspielung auf Cy Twomblys Lepanto-Raum aus der Dauerausstellung des Museums Brandhorst - Koethers eigene Schlacht mit der Malerei- und Kunstgeschichte vor Augen führt. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Photographien 1949 - 1962
 
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 29x25 cm,  ISBN/ISSN 9783829605120Fadengeheftet, Hardcover, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Robert Rauschenberg zählt zu den Vätern der amerikanischen Pop Art. Photographien sind ein elementarer Bestandteil seiner Arbeit. Sie tauchen bei Rauschenberg unter anderem in großformatigen Collagen gefundener Objekte auf, in die er Zeitungsausschnitte, Photographien und Ausschnitte abstrakter Gemälde integrierte. Aber Rauschenberg hat zeitlebens auch selbst photographiert: seine Familie, das Atelier, auf Reisen durch Europa, Künstlerfreunde wie Cy Twombly, Jasper Johns, Willem de Kooning und John Cage, das Spiel von Licht und Schatten auf Gesichtern, den menschlichen Körper und Alltagsgegenstände. Photos zu machen war für ihn Aneignung der realen Welt, die sein Leben und seine Kunst prägte und deren Reichtum man, wie er einmal sagte, nur einsammeln müsse.Text von der Website.
 |    
Titel
	
A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966–1978
 
 
TechnischeAngaben
 
	
456 S., 27x20,3 cm,  ISBN/ISSN 9783865607638Klappbroschur mit Banderole (gestanzte Formen und Texte)
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 30.04.-25.07.2010Mit Essays von Benjamin H.D. Buchloh und Birgit Pelzer sowie einem Text von Herman und Nicole Daled.
 The Brussels-based collectors Herman Daled and Nicole Daled refuse to perceive art as decoration and to, thereby, exploit it. They approach art in a fundamentally different way: Basis for their activities are their relationships and conversations with artists.
 In keeping with the aim of Conceptual Art that places the intellectual content of a work above its realisation, they consider themselves not collectors but communicators and producers: They provide artists with the opportunity to also realise works outside of established market mechanisms. Their intense engagement with Conceptual Art, one of the most important movements in recent art history, goes far beyond usual collecting practices. This is not only apparent in the actual works, but also in the meticulously archived documents containing actions and works.
 One of the most important influences for Herman and Nicole Daled was Marcel Broodthaers, more than 80 of his works are in their collection. Moreover, the collection holds several works by Daniel Buren, Dan Graham, On Kawara, Sol Lewitt, Niele Toroni, Lawrence Weiner, Cy Twombly and many more.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Mail Artists Doc. No 1 - Favourite Artists
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestempelt, handcoloriert, Schwarz-Weiß Fotocopy
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung verschiedener Mail Art Künstler zum Thema "Who is your favourite artist?".		
 |    
Titel
	
Forever Young - 10 Jahre Museum Brandhorst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der zehnte Geburtstag des Museums im Mai 2019 ist Anlass für eine Werkschau aus den Sammlungsbeständen. „Forever Young – 10 Jahre Museum Brandhorst“ spannt einen Bogen von den frühen 1960er-Jahren bis in die gegenwärtige Kunstproduktion und setzt viele Neuankäufe der letzten Jahre mit den bekannten Sammlungshighlights in Verbindung. Die Ausstellung wird – mit wechselnden Exponaten – vom 24. Mai 2019 bis April 2020 zu sehen sein. Begleitet wird sie von einem reichen Rahmenprogramm, bestehend aus Partys, Performances, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Konzerten.Text von der Website.
 |    
Titel
	
Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020		
 |    
Titel
	
Salzburger Festspiele 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
150 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Rückseite mit Klappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm der Festspiele 20.07.-30.08.2018		
 |    
Titel
	
Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, jeder Aussteller hat seinen Beitrag selbst drucken lassen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung vom 20.-25.05.1971 in der Mercatorhalle in Duisburg mit Aussteller- und Künstlerverzeichnis von A wie AKKU bis Z wie zimmergalerie Düsseldorf.Ähnlich dem Kölner Kunstmarkt bietet der Katalog zahlreichen Galerien ein Forum ihre Künstler vorzustellen.
 U. a. sind vertreten Art in Progress, Kollektiv cid Bogomir Ecker, Galerie Frenzel, Inter art Galerie, Galerie Marzona, studio 69, S-Press Galerie Michael Köhler. Vertretene Künstler sind neben zahllosen anderen Antes, Arman, Bellmer, Beuys, Bonato, Brüning, Christo, Fontana, Gaul, Higgins, Klauke, Kriwet, Palermo, Richter, Twombly, ...
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 22x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegtes Doppelblatt, Fehldruck (4 Seiten stehen auf dem Kopf, falsch beschnitten), ein Farbdruck eingehängt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Haus am Waldsee im Rahmen der Berliner Festwochen in Zusammenarbeit mit der Deutsch Japanischen Gesellschaft, 25.09.-20.11.1962, mit Japanischer Kalligraphie, Musikalische Grafik, Sehtexte von Ferdinand Kriwet, Poème-Objets, Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi, Angewandte Grafik, Mittelalterliche Buchmalereien, Mittelalterliche Urkunden, Kinderzeichnungen, Büchern		
 |    
Titel
	
Das Modern Art Museum München zeigt Neue Kunst USA - Barock - Minima
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,6x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung in der Villa Stuck sollte die damals neuen Richtungen in der amerikanischen Kunst in Europa bekanntmachen. "Viele der Künstler waren in Europa noch nicht zu sehen, wie z.B. das 'enfant terrible' Amerikas Edward Kienholz und Frank Gallo".		
 |