|    
Titel
	
The J. Paul Getty Museum - Books 1987
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 22,7x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Bücher- und Ausstellungsverzeichnis u. a., angeklammerte Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das J. Paul Getty Museum ist ein amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles und Pacific Palisades nahe Malibu (Kalifornien).
 Text aus Wikipedia
 
 | 
	   
Titel
	
Zeitschriften - Germanic Collections
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe, Recently Acquired, 27.6.2005
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher - Germanic collections
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe: Recently Acquired, 27.6.2005
 
 |    
Titel
	
Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufruf zur Teilnahme an der Veranstaltung. Ausdruck der Veröffentlichung auf der Webseite von
 
 |    
Titel
	
Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien - Programm
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDas programm der Veranstaltung. Ausdruck der Veröffentlichung auf der Webseite von
 
 |    
Titel
	
Featuring Artists' Books in a Museum's Collection
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaser-Ausdruck eines Blogeintrags:
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,5x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt Sticker und Packungsbeilage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tengofiebrecreo 1: 81 gramos de fanzine febril de la mano de Carlos Santonja y Ernest Graves.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Papermind No. 20 - Recetario
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x17,2x2,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenca. 23 Originalarbeiten, unterschiedliche Techniken auf verschiedenen Materialien wie Transparent- und Zeitungspapier, Pappe und Blech, lose zusammengelegt, in auf allen Seiten bemalten und gestempelten Pappschachtel mit Aufkleber auf der Vorderseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	unter den Arbeiten ein zweifach gefaltetes Editorial, Leporellos, mehrfach gefaltete Plakate, eine eingeschweißte Gummiarbeit, eine Klappkarte samt eingeklebtem Plastiktütchen mit Gewürzpulver, die meisten Exemplare numeriert		 
 |    
Titel
	
Call for Papers - International Symposium: The Territories of Artists’ Periodicals
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdruck nach Email, zu einem dreitägigen Symposium an der Universität Wisconsin, Lawton Gallery, vom 2.-4.6.2014
 
	ZusatzInfos
	
		
	This symposium seeks to provide a venue for dialogue between researchers, artists, publishers, librarians and others interested in artists’ periodicals in order to bring into focus the many issues and themes that constitute the terrain of these publications. We have chosen the 1950s as the starting date for this symposium as we believe this decade is the crucial moment in which artists’ periodicals develop as a distinct and identifiable medium.Das Symposium hat folgende Themenschwerpunkte:
 - Looking back and looking ahead: Histories
 - Temporality/Periodicity of the artists’ periodicals
 - Artists’ periodicals: Collective or Individual Practices?
 - The Economics of artists’ periodicals
 - Artists’ periodicals as Alternatives
 - Artists’ periodicals and other Territories
 - Exhibiting and Preserving artists’ periodicals
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9781741383966Broschur mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen in der Macquarie University Art Gallery, 31.07.-07.09.2013 und dem Macquarie University Library Exhibition Space, Sydney.		 
 |    
Titel
	
Artists' Magazines - An Alternative Space for Art
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19 cm,  ISBN/ISSN 9780262528412Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalausgabe von 2011.During the 1960s and 1970s, magazines became an important new site of artistic practice, functioning as an alternative exhibition space for the dematerialized practices of conceptual art. Artists created works expressly for these mass-produced, hand-editioned pages, using the ephemerality and the materiality of the magazine to challenge the conventions of both artistic medium and gallery. In Artists’ Magazines, Gwen Allen looks at the most important of these magazines in their heyday (the 1960s to the 1980s) and compiles a comprehensive, illustrated directory of hundreds of others.
 Among the magazines Allen examines are Aspen (1965–1971), a multimedia magazine in a box—issues included Super-8 films, flexi-disc records, critical writings, artists’ postage stamps, and collectible chapbooks, Avalanche (1970-1976), which expressed the countercultural character of the emerging SoHo art community through its interviews and artist-designed contributions, and Real Life (1979-1994), published by Thomas Lawson and Susan Morgan as a forum for the Pictures generation. These and the other magazines Allen examines expressed their differences from mainstream media in both form and content: they cast their homemade, do-it-yourself quality against the slickness of an Artforum, and they created work that defied the formalist orthodoxy of the day. Artists’ Magazines, featuring abundant color illustrations of magazine covers and content, offers an essential guide to a little-explored medium.
 In den 1960er und 1970er Jahren wurden Zeitschriften zu einem wichtigen neuen Ort der künstlerischen Praxis und fungierten als alternativer Ausstellungsraum für die entmaterialisierten Praktiken der Konzeptkunst. Künstler schufen Werke speziell für diese massenproduzierten, von Hand herausgegebenen Seiten und nutzten die Vergänglichkeit und Materialität der Zeitschriften, um die Konventionen sowohl des künstlerischen Mediums als auch der Galerie in Frage zu stellen. In Artists' Magazines befasst sich Gwen Allen mit den wichtigsten dieser Zeitschriften in ihrer Blütezeit (1960er bis 1980er Jahre) und stellt ein umfassendes, bebildertes Verzeichnis von Hunderten weiterer Zeitschriften zusammen.
 Zu den von Allen untersuchten Magazinen gehören Aspen (1965-1971), ein multimediales Magazin in einer Box - die Ausgaben enthielten Super-8-Filme, Flexi-Disc-Schallplatten, kritische Schriften, Briefmarken von Künstlern und Sammelbücher, Avalanche (1970-1976), das durch seine Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge den gegenkulturellen Charakter der aufstrebenden Kunstszene von SoHo zum Ausdruck brachte, und Real Life (1979-1994), das von Thomas Lawson und Susan Morgan als Forum für die Generation Pictures herausgegeben wurde. Diese und die anderen von Allen untersuchten Magazine unterschieden sich in Form und Inhalt von den Mainstream-Medien: Sie stellten ihre hausgemachte Do-it-yourself-Qualität der Glätte eines Artforums gegenüber und schufen Arbeiten, die sich der formalistischen Orthodoxie der Zeit widersetzten. Artists' Magazines, mit zahlreichen Farbabbildungen von Titelseiten und Inhalten, bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für ein wenig erforschtes Medium.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Text von der Webseite
 Erwähnt werden neben vorwiegend amerikanischen Magazinen auch europäische Magazine
 
 |    
Titel
	
Six years: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 ...
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 21,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9780520210134Hardcover, Exlibris der Pratt Institute Library, mit Ausmusterungsstempeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelergänzung: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 : a cross-reference book of information on some esthetic boundaries : consisting of a bibliography into which are inserted a fragmented text, art works, documents, interviews, and symposia, arranged chronologically and focused on so-called conceptual or information or idea art with mentions of such vaguely designated areas as minimal, antiform, systems, earth, or process art, occurring now in the Americas, Europe, England, Australia, and Asia (with occasional political overtones), edited and annotated by Lucy R. Lippard.In Six Years Lucy R. Lippard documents the chaotic network of ideas that has been labeled conceptual art. The book is arranged as an annotated chronology into which is woven a rich collection of original documents—including texts by and taped discussions among and with the artists involved and by Lippard, who has also provided a new preface for this edition. The result is a book with the character of a lively contemporary forum that offers an invaluable record of the thinking of the artists — a historical survey and essential reference book for the period.
 Text von der Webseite
 Ursprünglich publiziert 1973 bei Praeger, New York
 
 |    
Titel
	
Preface: The Paper Police
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusgedrucktes Einzelblatt, handschriftliche Notiz von Jürgen Olbrich
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort aus dem Buch "Waste is Information", MIT Press, 2017. Der Autor Dietmar Offenhuber führte dazu ein Email-Interview mit Jürgen O. Olbrich.		 
 |    
Titel
	
Waste Is Information - Infrastructure Legibility and Governance
 
TechnischeAngaben
 
	
270 S., 23,5x15,8 cm,  ISBN/ISSN 9780262036733Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	The relationship between infrastructure governance and the ways we read and represent waste systems, examined through three waste tracking and participatory sensing projects.Waste is material information. Landfills are detailed records of everyday consumption and behavior. much of what we know about the distant past we know from discarded objects unearthed by archaeologists and interpreted by historians. And yet the systems and infrastructures that process our waste often remain opaque. In this book, Dietmar Offenhuber examines waste from the perspective of information, considering emerging practices and technologies for making waste systems legible and how the resulting datasets and visualizations shape infrastructure governance. He does so by looking at three waste tracking and participatory sensing projects in Seattle, São Paulo, and Boston.
 Text von der Webseite
 Mit einem Beitrag über Paper Police von Jürgen O. Olbrich, Kassel.
 
 |    
Titel
	
The Museum of Lost Public Notices
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei lose Blätter, eine Telnehmerliste, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Museum of Lost Public Notices (24.05.-02.06.2017) is a community noticeboard installation consisting of posters which explore the role of art in relation to the individual and society. Contributions from local and international artists from all stages of their careers are invited. The Museum of Lost Public Notices is anopen exhibition that both celebrates and critiques the role of conventional gallery spaces and public noticeboards as sites which use a community space to promote, herald and advertise personal and group concerns. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
138 S., 24,2x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9780262537353Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verlagsankündigung für Frühjahr 2019. Mit eingemerkter Anzeige für Michalis Pichler (Hrsg.): Publishing Manifestos. An International Anthology from Artists and Writers, angekündigt für April 2019. Mit Autorenindex.		 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - Das Archiv als Foschungsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)in Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis, 2018, Seiten 142-149
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Auf der letzten Seite ist die Ausgabe (No 3) mit blauem Kugelschreiber handschriftlich unter einem Stempel "Conforme el Director" eingetragen. Auf der Vorderseite ist mit schwarz "In" geschrieben und der Teil des Titels "Dus de Maig" in rot mit Siebdruck aufgedruckt . Zudem haben die Vorderseite und die erste Seite im Heft ein Loch. Auf Seite [2] ist in rot "Anulado" und in blau "Banco Exterior de España" gestempelt. Auf Seite [3] ist in grün "Idus" gestempelt und ein silbernes Tape eingeklebt. Auf Seite [4] ist ebenfalls ein roter Stempel mit einem Dollarzeichen vorzufinden. Auch auf Seite [45] ist in rot "Mani Festi Val" und in grün das Logo des Kollektivs cataclistics gestempelt. Auf Seite [49] ist ein Textstreifen mit der Aufschrift "esencia de pachuli de mayo del 68, notas a claveles portugueses, primavera de praga, primavera árabe y opio para el 15 de mayo" mit einem runden, roten Aufkleber befestigt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "Idus de Maig" (dt. Iden des März), was im Rahmen des 18. internationalem Poesiefestivals im Palau de Virreina in Barcelona entstanden ist. Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Zine mit Beiträgen verschiedener Künstler*innen, sowohl Bild als auch Text. Vermutlich in Madrid veröffentlicht		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[116] S., 21,2x15,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck und Banderole, ebenfalls mit Siebdruck bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden aus einem Magazin Seiten ausgeschnitten und eingeklebt sowie Ausschnitte aus einem Schwarz-Weiß Comic hinzugefügt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Colère handelt es sich um die 30. Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung Fakultät für Design
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenNeun Karten mit zwei Gummibändern zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Programm zur Ausstellung der Abschlussarbeiten der Bachelor und Masterstudierenden vom 21.07.-24.07.2022.		 
 |    
Titel
	
LOVEKILLS anarcha-feminist zine # 17
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß, Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Manifest / Anleitung zur anarchistischen feministischen Revolution, Geschichte des Feminismus, Sexuelle Revolution, Geburtenkontrolle im Ceausescu Regime Bezug auf Buch "The Politics of Duplicity" von Soziologin Gail Klingman (https://www.ucpress.edu/book/9780520210752/the-politics-of-duplicity), Post Punk, Lovekills Kolletiv 2003-2009, Lovekills Festival 08.03.2006, Nachfolge Magazine "ZINE FEM" ab 2012Gefunden in Ⓐcasă in Cluj-Napoca (https://acasa.blackblogs.org/)
 
 |    
Titel
	
Paper Tigers: Posters from Sydney's long 70s
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat (59,2x42) mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gefaltetes Plakat als Flyer zur Ausstellung Paper Tigers, die vom 30.08.-12.10.2019 in der National Art School in Sydney stattfand.		 
 |    
Titel
	
the tumultuous experience of pandemic life
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,3x15,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft des Künstlers, in dem er durch Zeichnungen und Tagebucheinträge die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Unsicherheit, Isolation und Veränderungen während der Pandemie reflektiert.		 
 |    
Titel
	
Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
 
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 23,9x17,1 cm,  ISBN/ISSN 9780262544924Broschur mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.		 
 |    
Titel
	
Manifeste Dimensioniste - Reprint
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 47,3x30,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelt gefaltet, schwarz bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint des Dimensionistischen Manifests von 1936, das in Paris verfasst wurde. Es wurde von vielen bedeutenden modernen Künstler*innen signiert.1936 veröffentlichte Charles Tamkó Sirató in Paris sein Manifeste Dimensioniste, in dem er beschrieb, wie die dimensionistische Tendenz zu folgenden Aspekten beiträgt:
 Die Literatur verlässt die Linie und betritt die Ebene.
 Die Malerei verlässt die Ebene und betritt den Raum.
 Die Bildhauerei verlässt die geschlossenen, unbeweglichen Formen.
 Die künstlerische erobert den vierdimensionalen Raum, der bis dato völlig frei von Kunst war.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarke, 1983• Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox "Darinka - a performance studio" - "Postal art international" Performance Pan International by Mark Bloch, mit Klammer angehefteter Papierstreifen mit Zusatz, signiert; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel "The P.A.N. PROJECT by Mark Bloch" 1984
 • Postkarte Galleria della occhio "THE LAST (LOST) (LATE) MAIL ART SHOW", Künstlerstempel
 • Postkarte mit Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Aufkleber, Künstlerbriefmarke
 
 Mark Bloch ist ein amerikanischer bildender Künstler und Schriftsteller, der sich in seinen Bildern und Texten mit dem Thema der Kommunikation über große Entfernungen auseinandersetzt. Bloch wurde 1956 in Würzburg, Deutschland, geboren, wo sein Vater als Soldat der US-Armee stationiert war, und wuchs in den Vororten von Cleveland und Akron, Ohio, auf. Bloch besuchte die Kent State University, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Rundfunkwissenschaften machte. Nachdem er traditionelle Kunstformen sowie Performance- und Videokunst studiert hatte, entdeckte Bloch 1977 das internationale Mail Art-Netzwerk und begann, mit Schlüsselfiguren dieser Bewegung zu korrespondieren.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Pacific Standard Time: Kunst in Los Angeles, 1950-1980
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Faltplakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermittlungsprogramm für Schüler und Schulklassen, 15.03-10.06.2012.Diese neu konzipierte Ausstellung nimmt doppelt so viel Platz ein wie die ursprünglichen Getty-Ausstellungen Crosscurrents in L.A. Painting and Sculpture, 1950-1970 und Greetings from L.A.: Artists and Publics, 1950-1980 und enthält viele neue Werke, wie etwa Sam Francis' monumentales Gemälde Berlin Red, das 1969 in Los Angeles als Auftragsarbeit für die Neue Nationalgalerie entstand. Neu hinzugekommen sind auch mehr als 50 Fotografien von Julius Shulman, dem wichtigsten amerikanischen Architekturfotografen der Nachkriegszeit, eine Auswahl von Fotografien von Dennis Hopper sowie separate Galerien, die den Arbeiten der Künstler Larry Bell, Robert Graham, Bruce Nauman und James Turrell gewidmet sind.
 Die Ausstellung ist sowohl chronologisch als auch thematisch aufgebaut und zeichnet den Aufstieg der südkalifornischen Kunstszene zwischen 1950 und 1980 nach. Sie zeigt Assemblage-Skulpturen und Collagen von Künstlern wie Ed Bereal, Wallace Berman und George Herms sowie Gemälde von David Hockney und Ed Ruscha. Hockneys ikonisches Gemälde A Bigger Splash von 1967 ist eines der Schlüsselwerke der Ausstellung.
 Die Ausstellung geht auch der Frage nach, wie Künstler aus Südkalifornien die konventionelle Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit veränderten. Fotografien, Künstlerkataloge, Bücher, Plakate, Postkarten, Einladungen, Briefe und Kunstwerke veranschaulichen, wie diese Künstler Alternativen für eine öffentliche Rolle der Kunst und ihren Platz in der Gesellschaft entwickelten.
 Text übernommen von der Website des Getty Research Institute, übersetzt mit DeepL
 
 |