|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBestellkarte für Rosen, Rosecraft der Katalog, Rosenmodelle Rosenindex gemalter Rosen, in Kunststoffhülle
 
 | 
	   
Titel
	
lightworks, Nr. 07 - Summer '77
 
TechnischeAngaben
 
	
32,3x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft bestehend aus 8 Einzelblättern und ca. 14 Originalarbeiten, lose zusammengelegt, Bestellkarte beigelegt, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	unter den Arbeiten Sticker, Druckarbeiten auf verschiedenen Papieren in unterschiedlichen Formaten, eine Arbeit aus Gewebe, eine weitere mit geklammerter Miniaturfigur (Plastikindianer) in Tüte.		 
 |    
Titel
	
cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205252Klappeinband, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden freiBerengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
 vier Quadrate pro Bild.
 Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie)
 Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth)
 Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt
 
 berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch
 gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her.
 die Akademie Truthahn mit Verlaub
 oder der Polyismus der Bedeutungen
 Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar
 offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ...
 ... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ...
 ... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ...
 ... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
 ... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ...
 ... 'n paar neue Typen müssen her
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 25,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x17,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLeporello im Umschlag
 
 |    
Titel
	
auf Rosen sich betten - auf Lorbeeren sich ausruhen
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
 
 |    
Titel
	
La Tranchée Racine - 7 ème
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
 
 |    
Titel
	
Le Muscle Carabine - troisième gorgée
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 40x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt eine Schallplatte in Hülle und Heft "Pascal Doury est Mort" mit lose ineinander gelegten Blättern, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
 
 |    
Titel
	
Feuerstuhl No. 1 - Zeitschrift für Brot & Rosen
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 30x21 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9783941126718Softcover, gebunden. Mit Info-Zettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Feuerstuhl ist eine entschieden antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des geheimnisvollen B. Traven		 
 |    
Titel
	
Inside Out 2014/2015 - Kreuzberg Bohème 50er - frühe 70er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29.6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Zwei Plakate, gefaltet inneliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Printmagazin der Browse Gallery 2014/2015 begleitend zum Jahresprogramm des Ausstellungszyklus: Inside Out I - die Kreuzberger Bohème 50er bis frühe 70er Jahre. Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 29,3x23 cm,  ISBN/ISSN 9780976164197Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD und eingestecktem Heft von Kay Rosen
 
	ZusatzInfos
	
		
	As usual, the magazine contains a multidisciplinary mix of contemporary artists’ projects, critical writing, creative nonfiction, visual essays, and a themed CD of brand-new music. Some highlights include projects by Kay Rosen, Charlie White, and Sarah Malakoff, and a deconstruction of crossword-puzzle science by New York Times crossword genius David Quarfoot, as well as new installments in the magazine's regular series.For our 9th CD, “Dreams,” readers submitted transcripts of their dreams, which were then passed along to musicians, each of whom picked one to serve as the basis for a song. The 11 musical acts, including White Whale, Ida, Dirty Projectors, Califone, and Paavoharju, chose from over 100 submissions. Transcripts of the selected dreams appear in Esopus 9 alongside five illustrations by New York–based artist Daniel Gordon.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Rosen Roman Trotziges Herz
 
TechnischeAngaben
 
	
22x145,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenGroschenroman, Cover mit Foto beklebt, Innenseite Inkjetdruck eingeklebt, handschriftliche Anmerkungen, Stempeldruck. Kopie einer Collage, Adressaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dem Programm der Jazzwerke München bis September 2017		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet, Contemporary Typefaces, international und japanisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Tokios. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
 
 |    
Titel
	
Fächerbild, Überbild Rosen
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 15x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thomas Riedelchen meinte, mit einem Begleittext von Sabine Seidel		 
 |    
Titel
	
Rosen - M2 Elefant, krixlkraxl
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAquarelle auf Büttenpapier, 24 unsignierte Aquarelle in unterschiedlichen Größen ca. DIN A 5 und 12 signierte Texte auf Normalpapier in grauer Leitz-Jurismappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	auf beiliegendem roten Blatt "Aquarelle Anfang" bezeichnet		 
 |    
Titel
	
Rosen - quadratelte Hund, Mond
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAquarelle auf Büttenpapier, 14 unsignierte Aquarelle in unterschiedlichen Größen ca. DIN A 5 und 11 signierte Texte auf Normalpapier in grauer Leitz-Jurismappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	auf beiliegendem roten Blatt "Aquarelle Anfang" bezeichnet		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32x24 cm, 114 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke auf Normalpapier, Inkjetausdrucke mit angehefteter Visitenkarte, 1 Broschüre mit Spiralbindung in Leitz-Juris-Mappe aus grünem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildarchiv mit Publikationen und Materialien ab ca. 1990,Titel auf dem Mappenumschlag: Kopien (Farb) "gross" a pol. Äpfelchen (mit Titel) b Rose Indianer ... (mit Titel, auch Heft) c Visitenkarte (Original, mit Text),
 enthält: Fächerbild, Überbild - zur Vistenkarte was , eine Art Vistenkarte, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Doppelinterpretationen, Überbild verpuzzelt, 8 Bildteile, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Überbild verpuzzelt, 4 Bildteile, Rosen, Kopf, Frau Gebirge, Überbild gestreift, vier Bildteile, 1996, Polyistisches Äpfelchen, Überbild a, Polyistische Haarlocke, Überbild
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x24 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotografien montiert auf schwarzem Tonpapier, Inkjetdrucke auf Normalpapier in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel auf dem Mappenumschlag: Landschaft Rosenenthält in 5 Blöcken geheftete Blätter mit dem Titel: Fächerbild, Überbild, Entourage mit Ausstellungskonzept,
 enthält: Rosen, Überbild: a mit Übergängen, b drei Pünkterl davon, 1997, Obergabelhorn, Zinalrothorn, Weisshorn in den Walliser Alpen, Überbild: a gefleckt, b Giraffe, 1997, Scotney Castle, Kent, Überbild: a Schildkröte, b gefleckt, 1997, Rosen, Überbild: a Flamme, b mit Übergängen, 1997
 Fotos montiert auf schwarzem Tonpapier, zu zerfächern und verdrehn und zu Rosen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMit Gummiband zusammen gehalten, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Redaktion begleitet mit ihrem Beitrag die Schule auf ihrem Weg, eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments zu werden. Sie macht deutlich, dass es von der lokalen bis zur EU-Ebene wichtig ist, Europa mitzugestalten. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament" dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.Die Schülerzeitungsredaktion erklärt in ansprechender und professioneller Weise, welche Entscheidungen die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat als Ko-Gesetzgeber treffen: Green Deal, Freiwilligendienst und Solidarität während der Corona-Pandemie. Außerdem erkennt die Redaktion, dass Europa vor allem vor Ort umgesetzt wird und stellt die Rolle der Landtage in der Europapolitik anschaulich dar.
 An der Samuel-Heinicke-Fachoberschule können junge Menschen mit einer Hörschädigung die Fachhochschulreife erlangen. Zielgruppengerecht hat die Redaktion auch die Themen aufgegriffen, die diese Schülerinnen und Schüler besonders betreffen. So geht es im „Europablatt“ um die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen und um die Verständigung mit der Gebärdensprache auf Reisen durch die EU.
 Auszeichnungen:
 Europapreis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Deutscher Schülerzeitungswettbewerb
 
 |    
Titel
	
Antifragility: The life of a rose
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.03.-14.04.2020.... Elena Popkova ist in Wolgograd, das früher einmal Stalingrad hieß, geboren und aufgewachsen. Sie ist Professorin, Doktorin der Wirtschaftswissenschaften und Präsidentin des ANO - Institut für Wissenschaftliche Kommunikation.
 Rosen waren eine der häufigsten Blumen, die in den Blumenbeeten der Plätze und Straßen die Stadt Wolgograd schmückten. Heute verändert Wolgograd durch Neubauten und Umstrukturierungen das ursprüngliche Stadtplanungskonzept. Die Rosenbeete verschwinden.
 Elena Popkova züchtet mit viel Enthusiasmus eigene Rosen und bewahrt so verschiedene Sorten für die Zukunft Wolgograds auf, dann, wenn die Blumen wieder vermehrt in den öffentlichen Raum gepflanzt werden können.
 Elena Popkovovas Fotografien zeigen Rosen in voller Blüte, frisch aber auch im Stadium des Verwelkens, klein und zart aber auch majestätisch und kraftvoll. Immer sind sie fast zeitlos, sie können im Zentrum des Interesses stehen oder im Hintergrund. Diese Blumenfotografien sind flexibel und von einer unglaublichen Farbigkeit und Vielfalt. Sie sind zugleich emotionale und autobiografische Symbole und sind hier von Natur aus reine, sinnliche und gestische Objekte. Sie sind offen für unsere Gefühle und Gedanken, offen für unsere Interpretationen und Erklärungen und offen für unsere individuellen Visionen von Ästhetik, Kitsch und Schönheit. ...
 Text von der Webseite von Wolfgang Vollmer
 
 |    
Titel
	
Die Welt 10. Dezember 2015 Nr. 288 - Künstlerausgabe - Die WELT des Julian Schnabel
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die sechste Künstlerausgabe der WELT wurde von dem 1951 geborenen amerikanischen Künstler und Filmemacher Julian Schnabel gestaltet.Textauszug von der ersten Seite der Tageszeitung:
 ... Schnabel lässt in seiner Welt altmeisterliche Porträts auf abstrakte Bilder treffen, die Rosen, die er am Grab van Goghs sah, auf Pin-up-Schönheiten, die gerade einen Segelschein zu machen scheinen ...
 
 |    
Titel
	
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
 Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
 Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
 Text von der Webseite
 Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
 Auskunft von Jürgen Olbrich
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckte Farbfotografien, Grafiken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #119
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz. 
 Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
 Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
 
 Die Grafik "Øњ : 06№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
 
 |    
Titel
	
Kritik 93/4 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.		 
 |