|    
Titel
	
Anonymous Press No. 15766 - Various Small Dicks
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20,3x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Umschlag aus farbigem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Konzept:1. Anonymous Press (Α,–Π,) is a self-sufficient publishing platform.
 2. Every publication by Α,–Π, is a byproduct of an individual and a database, i.e. Google Image Search.
 3. Human author defines the topic, the content and the form is generated from the most relevant images found online.
 4. Each publication is added to a public library.
 5. Every item in the library can be printed on-demand and is available to everyone for a small fee covering shipping and production costs.
 6. Publications are sorted in a chronological order.
 7. Α–Π does not own, nor is responsible for the content generated by its users.
 Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
archive artist publications - Bilddokumentation
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien. Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Online Datenbank, Veranstaltungen, Publikationen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wurde im öffentlichen Raum plakatiert."Ehrengutstraße in München, 2022. Implerstraße/Ecke Kyreinstraße in München, 2022"
 
 |    
Titel
	
Leitfaden zur Datenaufbereitung für basis wien - Kunst, Informationen und Archiv
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen zur effizienten und einheitlichen Erfassung von Daten für die online Datenbank		 
 |    
Titel
	
LIQUIDE - Bankhaus Fink, Lindner & Steinbrenner
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, 2 Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 05.03.-09.04.2017. Tobias Premper als badender Bankdirektor im Tresorraum des ehemaligen Bankhaus Fink in Wolfenbüttel.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11,1x6,7x2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel aus Karton, beklebt, eingelegt ein USB-Stick, beklebt mit farbigen Papieren, 10 Videofilme in verschiedenen Formaten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klettervideo: Beim ganzen Rumklettern steckt tatsächlich ein bisschen was dahinter, nicht nur ein schöner Hintern. Mein Main-Ziel war es, den Raum zwischen über und daneben und dahinter und sonst drum herum darzustellen und zu füllen, ohne den Kontakt zum Objekt zu verlieren. Ballon: Ein mit Wasser gefüllter Luftballon hält echt viel aus, wenn man es darauf anlegt. Mein Thema war Druckausgleich und es braucht überraschenderweise viel Druck bis der Luftballon platzt und einen Ausgleich schafft und sich über alles ergießt. Der Sound und das Bild passen nicht zusammen und die Bilder brechen teilweise mittendrin ab und beginnen von vorne. Dadurch haben Sie keinen überblick und sind vielleicht ein bisschen gestresst. Brauchen Sie einen Ausgleich?
 Text aus einer Email
 10 Kurzvideos, entstanden im International Munich ArtLab
 
 |    
Titel
	
Das Kunstwerk selber ist nicht so wichtig als das, was das Kunstwerk zum Kunstwerk macht
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert. Neun Schwarz-Weiß-Fotokopien, von A4 auf A5 verkleinert, an oberer linken Ecke geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentierter Schriftverkehr zwischen Jürg Brodmann und des Schweizer Bankvereins in Basel. Brodmann schuf anlässlich des 100. Geburtstages des Bankvereines eine Lithografie und stellte dieser dem Bankverein als Reproduktion zur Verfügung. Der Schweizer Bankverein lehnte das Angebot ab, worauf hin weitere Ereignisse in Bewegung gesetzt wurden.		 
 |    
Titel
	
Archiving the Present - Manual on Cataloguing Modern and Contemporary Art in Archives - gegenwart dokumentieren - handbuch zur erschliessung moderner und zeitgenössischer kunst in archiven und datenbanken
 
TechnischeAngaben
 
	
344 S., 23,5x14,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3950083138Fadenheftung, offener Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leitfaden für den inhaltlichen Aufbau von Archivierungssystemen und Datenbanken. Ein umfassender Überblick zu internationalen Kunstarchiven und -datenbanken mit einem besonderen Schwerpunkt zu osteuropäischen Instituten ergänzt die praktischen Hinweise.		 
 |    
Titel
	
Oldenburgische Landesbanknote - 100 Mark
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEin farbiges Blatt Papier, beidseitig bedruckt, mit persönlicher Notiz von Klaus Groh beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Erinnerung an den Historismusabend "Kulturgeschichte als Ereignis" am 14.05.1999 im Preußenpalais, Oldenburg. Der Verein der Freunde und Förderer der Oldenburgischen Landschaft e.V. Diese Oldenburgische Banknote, von der reichlich 4 Millionen Mark im Umlauf gesetzt wurden, trat 1875 an die Stelle des Großherzoglich Oldenburgischen Papiergeldes.Text von der Rückseite.
 
 |    
Titel
	
Banque du Fluxus - Five Fluxus Bucks
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 7x15,3 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, beidseitig bedruckt, Vorderseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Banque du Fluxus, Blanko Geldschein, Banknote. This art money is valid only after transformation by an artist. Add to, alter or transform this certificate with your creative input. Make it into ART MONEY. Then spend it, trade it, give it away, or send it with your name and adress to Banque du Fluxus, for exchange and more Fluxus Bucks.
 Text vom Geldschein.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Installation und Skulptur in der Erlöserkirche München-Schwabing 08.10.-24.11.2017. Ausstellung "Aufstand" von Thomas Thiede Der Künstler realisiert im Kirchenraum einen wirkungsvollen Eingriff. Indem er eine Kirchenbank aus dem Laiengestühl aufstellt, greift er in die symetrische Ordnung des Raumes ein und verändert diese bedeutend. Die Präzise und in ihrem Minimalismus überraschende Aktion entfaltet eine Symbolkraft, die für eine besondere Form der Sichtbarkeit und Haltung des Einzelnen im Spannungsfeld zur Gemeinschaft steht. Zum Projekt erscheinen zwei Texte von Alexander Kluge. Ansprechpartner Pfarrer Gerson Raabe.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Vierte Pol - the Fourth Pole
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783945900437Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
 Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Vierte Pol - the Fourth Pole - Collectors Box
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 19x14x4.3 cm, Auflage: 15, numeriert,  ISBN/ISSN 9783945900437Schachtel, Stofffahne (Siebdruck), Postkarte, Buch: Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
 Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Titelliste zur Vorbereitung von slanted #45--AAP gender:sex*
 
TechnischeAngaben
 
	
11 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbige Tintenstrahlausdrucke mit zahlreichen handschriftlichen Notizen, nach Filterung in der Datenbank
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Vorbereitung der 45ten Ausgabe von slanted, die im April 2025 erscheinen soll.Auszug aus dem call:
 Für diese Sonderausgabe suchen wir zeitgenössische und historische Zines, Broschüren, Publikationen und Druckerzeugnisse, die sich mit Themen wie Gender, Feminismus, Sex, Erotik, Liebe, Pornografie, Intimität, Nacktheit, LGBTQ+, Weiblichkeit, Körperbild, Emanzipation, Beziehungen, Polyamorie, Sexualität, Punk, Cyberfeminismus, sexuelle Freiheit und Schönheit auseinandersetzen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, leporelloartog gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer über "The Archive of Fine Arts" in Prag.		 
 |    
Titel
	
MG+MSUM - Dokumentacija-arhiv Moderne galerije
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFyler, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum Archiv des Museums für Gegenwartskunst Metelkove in Ljubjana.		 
 |    
Titel
	
Informatiu - 1990 March - Georg Baselitz
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 33,5x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Bögen, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das März-Programm - Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAusrisskopien Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopien von Zeitungsartikeln zu Aktionen der Gruppe Freizeit 81.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022. In der Februarausgabe finden sich als documenta Bezug auf der Seite 29 bis 32 Artikel über das Thema Vielfalt. Alle Inhalte im Sinne des Ernten (to harvest): Ein Teil der Philosophie eines Künstlernetzwerkes, das ein wendiges Miteinander der Arbeitsgruppen hervorbringt und internationale KünstlerInnengruppen miteinander zu einer besonderen Auseinandersetzung mit immer verschiedenen Themen führt. Die Ergebnisse druckt die Zeitung Asphalt ab - und bis die Weltausstellung documenta fifteen im Sommer 2022 stattfindet, sind so bereits künstlerische Kaleidoskope des Entstehens und Erntens mit Beginn der Asphalt-Ausgabe 10/2021 in derselben zusammen geführt worden.
 Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.09.-03.11.1991 in der Staatsgalerie Moderner Kunst München, im Haus der Kunst		 
 |    
Titel
	
Hotel Maya aggregat M31 - ein pavillon als möglichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zweifach gefaltet, Heft handgenäht mit Notizen und Zeichnungen von Hubert Kretschmer, krummer Bleistift von Faber Castell
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung im Maximiliansforum 17.02.-24.04.2022.in seiner künstlerischen arbeit greift rasso rottenfusser mit den mitteln der architektur in vorgegebene räume ein und erweitert diese durch die verbindung von konstruktion, proportion, material und exakter planung. für die ausstellung im maximiliansforum entwirft er einen begehbaren pavillon für zwei großformatige dioramen des künstlers oliver westerbarkey. dessen dioramen begegnen ihren betrachter*innen als aus naturobjekten und -materialien zusammengesetzte, großformatige natur-collagen. ihre raumfluchten und „modellwelten“ öffnen sich zu einer aussicht in unbestimmtes terrain.
 klassische pavillons sind häufig in künstlich geschaffene natur gesetzt. sie erscheinen als ausstattung von parks und erholungsgebieten und werden als aussichtspunkte, als kleine cafes und restaurants oder kioske genutzt. das projekt „HOTEL MAYA, aggregat M31“ kehrt dies um, und lässt den pavillon zu einem nach innen gewandten, reflexiven aussichtspunkt werden, der jeden kommerziellen zweck negiert. in begleitenden veranstaltungen werden zudem die begriffe von raum, wärme, architektur und pavillon be- und verarbeitet. ...
 Text vom Flyer
 25.-27.03.2022, hüllen und hussen – thermische umnutzung, ein workshop von ö projekt, von färberei und kösk, für junge künstler*innen und interessierte.
 23.04.2022, 19 uhr, pasearse # 6 – „dein pavillon, das unbekannte wesen“, ein (aus)schweifender abend mit bankett, projektionen und einer ‚kleinen geschichte des pavillons`, gestaltet von claudia pescatore.
 Projektbetreuung Diana Ebster
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 078 2022 - EZB*plüs eine spontane Bethangpublikation von Karsten Neumann
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 783946803508Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Konzeptkünstler und Stadtgründer Karsten Neumann hat in seinem digitalen Fotoarchiv gescrollt und mit dem so VIELEN Heft no 78 EZB*plüs eine „spontane Bethangpublikation" erstellt. Neben zwei Fotos von seinen Radtrackingreisen aus Kassel und Nizza sind im wesentlichen atmosphärische Fotos von verschiedensten Pflanzen Fotos der Baustelle der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt/M aus dem Jahr 2012 gegenüber gestellt. Eine Doppelseite ist einem Hinweisschild zum 1632 im 30 jährigen Krieg in Ingolstadt erschossenen Pferd Gustav Adolphs II und dem tibetischen Sprichwort "Der morgige Tag oder das nächste Leben – was zuerst kommt, wissen wir nie“ gewidmet. Hinzu kommt ein kurzer assoziativer Text des Künstlers zum Thema Reisen und der Frage ob alles handeln auf den CO2 Ausstoss zu reduzieren, der Weisheit letzter Schluss ist. Bethang ist übrigens die Kunststadt von Karsten Neumann, die aus der Fusionierung von NürnBErg, FürTH und ErlANGen entsteht.		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 078 2022 - EZB*plüs eine spontane Bethangpublikation von Karsten Neumann - mit Widmung
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, signiert,  ISBN/ISSN 9783946803508Drahtheftung, mit Widmung auf dem Cover, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Konzeptkünstler und Stadtgründer Karsten Neumann hat in seinem digitalen Fotoarchiv gescrollt und mit dem so VIELEN Heft no 78 EZB*plüs eine „spontane Bethangpublikation" erstellt. Neben zwei Fotos von seinen Radtrackingreisen aus Kassel und Nizza sind im wesentlichen atmosphärische Fotos von verschiedensten Pflanzen Fotos der Baustelle der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt/M aus dem Jahr 2012 gegenüber gestellt. Eine Doppelseite ist einem Hinweisschild zum 1632 im 30 jährigen Krieg in Ingolstadt erschossenen Pferd Gustav Adolphs II und dem tibetischen Sprichwort "Der morgige Tag oder das nächste Leben – was zuerst kommt, wissen wir nie“ gewidmet. Hinzu kommt ein kurzer assoziativer Text des Künstlers zum Thema Reisen und der Frage ob alles handeln auf den CO2 Ausstoss zu reduzieren, der Weisheit letzter Schluss ist. Bethang ist übrigens die Kunststadt von Karsten Neumann, die aus der Fusionierung von NürnBErg, FürTH und ErlANGen entsteht.		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 29 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 29,4x21 cm, Auflage: 2.700,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung, innen fleckig, leicht abgegriffen, Alterungsspuren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals 6,00 DM und sie hatte zum Zeitpunkt der Ausgabe 1985 Abonnenten."Wir existieren seit Mai 1980. Initiiert von Anarchisten und Rätesozialisten auf der Gegenbuchmesse 1979 in Frankfurt. Wir verstehen uns als 'fraktionsübergreifendes' Diskussions-,Theorie-, Geschichts-Kulturorgan, das für alle linksradikale Positionen offen ist und Kultur von unten lebendig halten will."
 (Schreiben des Trotzdem Verlags vom 12.2.1990 an FreundInnen und Projekte in der DDR)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
 Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
 Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
 "The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,9x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Intervention "Thron Solo" des Künstler Christian Hasucha im Stadtraum Heilbronn.		 
 |    
Titel
	
ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews)
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9789612061623Klappbroschur, Plakat eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zum zweijährigen, von der EU geförderten Projekt "ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004", eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana). Seit Jahrzehnten sammeln, bewahren und erschließen diese drei Archive Dokumentationen zur zeitgenössischen Kunstproduktion und ihren Protagonisten, Autorinnen und Schauplätzen in ihren jeweiligen Ländern und bieten Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit eine Fülle von Informationen zu den einzelnen Personen, Institutionen und Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Alle Partner verwalten ihre jeweiligen umfangreichen Datenbanken (Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien, abART, RazUme), die zusammen Daten zu mehr als 220.000 Ausstellungen und 205.000 Personen enthalten.
 Das Jahr 2004, der Zeitraum der bisher größten Erweiterung der Europäischen Union, dient als Ausgangspunkt für das Projekt ARTAS. Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsstaaten, darunter die Tschechische Republik und Slowenien, veränderten sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Staaten. Das Gemeinschaftsprojekt wird untersuchen, welche Auswirkungen dieser historische Moment auf die zeitgenössische Kunst in den von den gesammelten Daten erfassten Bereichen hatte. Die Untersuchungen werden sich auf das in den drei Archiven aufbewahrte Material und auf die Schnittpunkte der drei Datenbanken stützen. Der Schwerpunkt liegt auf den Korrelationen zwischen den Ereignissen und Personen in den Ländern, in denen sich die drei Archive befinden.
 Das Projekt zielt darauf ab, die Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie Künstlerinnen, Kuratoren und Institutionen unter den neuen Umständen zusammenarbeiten und miteinander in Verbindung treten. Die zu erwartenden Erweiterungen der Datenbanken, die die bestehenden Materialsammlungen ergänzen, werden eine neue Perspektive auf Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen europäischen Archiven für zeitgenössische Kunst ermöglichen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 121 November/Dezember - Espressomantel
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbfotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 121 der Igitte, mit satirischen Collagen zur derzeitigen, (fragwürdigen) Politik und aktuellen Themen, wie etwa die populistische Rechte in Europa und den USA, die Deutsche Bahn oder anderen debattierbaren (euro-globalen) Um/Missständen.		 
 |    
Titel
	
Coloring Book - Modernist architecture of georgia
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 23,5x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Modernist Architecture of Georgia ist ein künstlerisches Ausmalbuch, das zehn Beispiele georgischer modernistischer Architektur illustriert und mit erläuternden Englischtexten kombiniert – ideal für Architekturinteressierte, Designstudien oder visuelle Entdeckungsreisen.		 
 |    
Titel
	
Bezmotivny - Internationale Anarchistische Zeitung - sans raison- no reason - sin motivo - senza motivo - ohne Motiv
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 48x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden8 lose ineinandergelegte Blätter, mittig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe aus dem Sommer 2022, es werden Artikel früherer Bezmotivi Ausgaben wiedergegeben. Es handelt sich um eine radikal linke Zeitschrift wobei auch die Autoren nicht genannt werden, zumeist sind die Artikel gezeichnet mit "ein Anarchist" o.Ä..		 
 |    
Titel
	
Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 21x14,7 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-064-4Offener Rücken, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung 15.05.-31.07.2025 im CAS LMU.Das Künstler*innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. Sie zeigen grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Konvolut Flyer zu diversen Veranstaltungen
 
TechnischeAngaben
 
	
9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Flyer und 1 Plakat, teils gefaltet
 
 |