|    
TechnischeAngaben
 
	
[102] S., 33,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Seiten auf dem Kopf und nach links und rechts gedreht angeheftet. Einfach gefaltetes Poster (46,7x33,8) eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Hierbei handelt es sich um die vierte Ausgabe. Sie besteht aus experimentellen Schwarz-Weiß Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Hausbesetzung "Es.Col.A" im Viertel Alto da Fontinha in Porto.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
7,3x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker der Initiative #BESETZEN. Hiermit informieren wir darüber, dass wir als selbstbestimmte Berliner*innen die Unvernunft von Leerstand in einer Stadt mit Wohnungsnot, Armut und Verdrängung nicht länger hinnehmen und uns in Zukunft Häuser nehmen werden. Wir fordern alle auf, ihre insgeheimen Träume vom profitfreien Wohnen wahr werden zu lassen. Wir fordern dazu auf, sich mit den Aktiven und den Nachbar*innen zu solidarisieren und die Logik von Miete und Wohneigentum abzulehnen. Wir haben nichts zu verlieren, als unsere nächste Mieterhöhung.
 Text von der Homepage
 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #09 03/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, beigelegte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Hausbesetzung in München, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
Einstellung der Verfahren gegen die Hausbesetzer !
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopie auf gelben Papier, einseitig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flugblatt zum Prozessbeginn am 30.07. im Amtsgericht München gegen die Hausbesetzer der Blumenstraße 33.Einige BesetzerInnen der St.-Matthäus-Kirche erobern einen Altbau in der Blumenstraße 33, unter ihnen auch ein Sproß von CSU-Bürgermeister Winfried Zehetmeier. Dieser verhandelt mit den BesetzerInnen erfolglos. Die Hausbesetzung in der Blumenstraße vom 23. Februar dauert sechzehn Stunden. „Wider Erwarten fand diese Aktion in der gesamten Münchner Presse zunächst großes Verständnis. Den Aufwand, den die Polizei mit vierhundert Beamten betrieb, um morgens gegen 4 Uhr hundertundeinen Besetzer aus dem Haus herauszuholen, wurde z.B. von der SZ fast als lächerlich definiert. Einundfünfzig Personen wurden zur ED-Behandlung in die Ettstraße mitgenommen, gegen zwei von ihnen wurde Haftbefehl erlassen. Bis zu ihrer Verhandlung vor dem Schnellrichter saßen sie fünf Tage in U-Haft. Sie wurden jeweils zu Geldstrafen verurteilt, insgesamt wurden über achtzig Personen verurteilt.“2 …
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Freizeit 81, diverse Flugblätter und Schwarz-Weiß Kopien (Punksammlung)
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden20 Stück A4, 12 Stück A5 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines, Handzettel und Flugblätter, teilweise in mehrfacher Ausführung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ. Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepaßt haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluß haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
 Text von Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Bestelllisten Plattenladen (Punksammlung)
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden30 Faltblätter, Schwarz-Weiß Kopien auf buntem (hauptsächlich gelbem) Papier, Din A5 geschlossenes Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vinyl Boogie ist ein ehemaliger Plattenladen und Versandhandel aus Berlin-Schöneberg (damaliges Westdeutschland) bis 1987.		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 19. Jahrgang Nr. 77-78/97 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Sittenlockerung
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,3x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3885206773Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.Ein Heft über Sittenlockerung mit Beiträgen über Dresdner Strassenkinder, Angestellte in Freizeitbekleidung und gescheiterte Drogenkarrieren.
 
 |    
Titel
	
Werkstattkino Programm Freizeit 81 presents
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 30,3x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose, beidseitiger Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft des Werkstattkinos München für den Sommer 1981 von der anarchistischen Aktionsgruppe Freizeit 81. Gezeigt wurde unter anderem Züri brennt, Rude Boy und The great Rock`n Roll Swindle.		 
 |    
Titel
	
Werkstattkino Programm 20.02 - 26.02.1981
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 30,3x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Program des Werkstattkinos München. Gezeigt wurden Filme zu Hausbesetzung, Strassenschlachten, Räumungen. Unter anderem: Züri brennt und Wut im Bauch.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Kopie, Flugblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiss-Collage vermutlich aus dem Umfeld der Gruppe Freizeit 81.		 
 |    
Titel
	
Wir sind unzufrieden - Spielen verboten - Flugblatt (Punksammlung)
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiss-Collage vermutlich aus dem Umfeld der Gruppe Freizeit 81. Aufruf zur Demo am 22.11. am Odeonsplatz.		 
 |    
Titel
	
Freizeit 81 Zine, Schwarz - Weiß Kopien
 
TechnischeAngaben
 
	
42,2x29,6 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenA3 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutlich Kopien des Zines, dass im Frühling 1981 von der Aktionsgruppe Freizeit 81 gemacht wurde.Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
 Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepasst haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluss haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
 Text von Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Kakalake Nr. 1, Schwarz - Weiß Kopien
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 300, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.		 
 |    
Titel
	
Kakalake Nr. 2, Schwarz - Weiß Kopien
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines, eigentlich Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	unvollständige Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAusrisskopien Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopien von Zeitungsartikeln zu Aktionen der Gruppe Freizeit 81.		 
 |    
Titel
	
Blatt 017 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe 22.02.-07.03., Gasteig Spital besetzt, Nachruf: Freie Schule, Rote Rübe: Bravo-Bravo		 
 |    
Titel
	
Zoff - Krieg in Kreuzberg
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung aus der Hausbesetzerszene Berlin.		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 68 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
67 S., 29,4x21 cm,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004.		 
 |    
Titel
	
Kollektivbibliothek präsentiert Winter 22/23
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lesevorschläge für den WinterDie Kollektivbibliothek ist eine in Eigenarbeit durch Eigenfinanzierung und Spenden entstandene Sammlung unterschiedlichster Druckerzeugnisse mit dem Schwerpunkt auf soziale und politische Bewegungen, in (vorwiegend) deutscher, spanischer und englischer Sprache. Vereinzelt finden sich auch Erzeugnisse in anderen Sprachen wie italienisch, französisch, katalanisch oder griechisch.
 Die Bibliothek wurde 1992, zunächst als Hausbücherei konzipiert, in dem 1990 besetzten, 1991 legalisierten Hausprojekt Brunnenstraße 6/7 gegründet, wanderte dort von Gebäude zu Gebäude innerhalb des riesigen Hauskomplexes und firmierte unter unterschiedlichen Namen, wie z.B. Autonome Lesothek, oder zuletzt Gemeinschaftsbibliothek. Seit 2006 befindet sie sich im Südflügel des ehemaligen Krankenhauses Bethanien in Berlin-Kreuzberg, als Teil des 2005 besetzten und ab 2009 legalisierten sozio-kulturellen, politischen und künstlerischen Zentrum New Yorck im Bethanien. Sie war somit immer Teil selbstorganisierter, politischer Zusammenhänge.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1979
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1978
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 Ausgabe Februar doppelt vorhanden.
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1977
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset, Beilageblatt, Zwei Hefte im Format 43x30,5, drei Hefte im Format 34x24,5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.In der Ausgabe 29 befindet sich ein Flugzettel mit Demonstrationsaufruf im Zuge der angeblichen Selbstmorde angeklagter Mitglieder der RAF.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Aktion - Anarchistisches Magazin Nr. 28
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 32x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das anarchistische Magazin „Aktion“ erschien von 1981 bis 1988 in Deutschland und war ein zentrales Forum für die autonome, anarchistische und soziale Bewegung. Aktion verstand sich als Diskussionsplattform linker, autonomer und anarchistischer Bewegungen in Westdeutschland.Inhaltlich richtete sich das Magazin bewusst gegen den Marxismus‑Leninismus und griff Themen wie Pazifismus, soziale Kämpfe, Kultur und politische Theorie auf. Es wurde anfangs zweimonatlich veröffentlicht, später unregelmäßig – mit einer Verbreitung im niedrigen vierstelligen Bereich (bis zu 2.500 Exemplar).
 
 |