| 
    
Technische  Angaben
	- 
216 S., 24x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9781906753221
 Softcover, verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Book functions as a mobile extension to the exhibition Book Show. Including a facsimile reprint of Ulises Carrión’s ‘The New Art of Making Books’ as it originally appeared in the journal Kontexts, an illustrated text by James Langdon and additional works, both existing and newly commissioned.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
mitum mit einander um einander
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 46,5x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt anlässlich der Ausstellung Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München in der Lothringer Straße 13     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
diese nicht ganz Zusammenpassung
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellung vom 15.01.-15.02.2014     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Förderpreise und Stipendien der Landeshauptstadt München 2012/2013
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32,8x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, verschiedene Papiere, teils farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Beiträgen der Künstler		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
60 S., 32x24 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 beidseitige bedruckte Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gastspiel der PLATFORM im Referat für Arbeit und Wirtschaft mit einer Installation von Mirko Borsche und drei Veranstaltungen über Design, Wirtschaft und Kunst in München, 18.04.-31.05.2016		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 beidseitige bedruckter Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 12.-13.11.2016		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
...-Magazin Nr.01 - Galaxie 
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
30 S., 28,7x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Digitaldruck,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Ausgabe zum Thema Galaxie wurde am 7.03.2016 um 09.00 Uhr generiert. Konzept, Programmierung und Gestaltung von Timo Rychert. Das ...-Magazin ist eine automatisch erstellte Zeitschrift, deren Gestaltungsmethoden sich aus der von Jacques Derrida beschriebenen Theorie der Dekonstruktioni ableiten. Das Projekt entstand als Bachelor-Arbeit im Wintersemester 2015/2016 am Department Design der HAW Hamburg. Zum theoretischen Hintergrund liegt die Bachelor-Thesis Setzen, Entsetzen, Zersetzen - Erprobung dekonstruktiver Gestaltungsmethoden im sequentiellen Printmedium vor.
 
Text aus dem Magazin		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Monokultur München - Autopsie einer Stadt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in der Favorit Bar München, Mittwochs vom 12.10.-05.12.2016. 
 
Mit den Themen Kunst, Kulturförderung, Kunstbetrieb, Unangepasstheit und Politik. 
Gestaltung Ibrahim Öztas		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Offene Otto Steidle Ateliers
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur Veranstaltung der Otto Steidle Ateliers, am 07. und 08.10.2016. Seit 2006 beherbergen die Ateliers unter der Ganghoferbrücke neun geförderte Künstlerateliers. Sie sollen vielversprechenden Künstlern aus unterschiedlichen Bereichen Raum zur Entfaltung bieten.
 
Text von Website. 
Abbildung von Melanie Siegel		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltetes Blatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit dem Rosa-Schapire-Kunstpreis möchten die Freunde der Hamburger Kunsthalle für einen klaren und unbeirrten Blick auf die Kunst eintreten. Geehrt werden soll eine Künstlerpersönlichkeit, deren Werk geeignet ist, ein traditionsreiches und richtungweisendes Museum wie die Hamburger Kunsthalle zu bereichern und lebendig zu halten. 
 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkartenschuber mit acht Postkarten und gefalteter Antwortkarte,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 28x18 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783941185159
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik
 
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stipendium-Prinzregent-Luitpold-Stiftung - Bewerbung und Antrag
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 16 Ausdrucke, Laser und Inkjet, Ausdrucke der Webseite, der Ausschreibung und der Bewerbung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausschreibung der Prinzregent-Luitpold-Stiftung 2025.
 
Zum Andenken an den 70. Geburtstag des Prinzregenten Luitpold von Bayern wurde am 12.03.1891 von den beiden Gemeindekollegien der Haupt- und Residenzstadt München die Prinzregent-Luitpold-Stiftung gegründet. Die Stiftung ist dem Zweck der Förderung der Schönen Künste und des Kunsthandwerks gewidmet und wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München betreut. 
Die Landeshauptstadt München vergibt 2025 aus der Prinzregent-Luitpold-Stiftung Stipendien an Kunstschaffende in den Bereichen der Bildenden Kunst und der Angewandten Kunst, die im MVV-Einzugsbereich leben und deren Arbeitsschwerpunkt sich in München befindet. Gefördert werden unter anderem Ausstellungs- und Werkprojekte, Material für künstlerische Arbeiten und Publikationen. 
Bewerbung für eine Publikation zu Münchner Independent Magazinen		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
N.E.A. New Emerging Artists
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	N.E.A. – New emerging artists. Zwischen dem Eintauchen in der jungen Kunst und dem Auftauchen ins Da-Sein als Künstler liegen Welten. Die Ausstellungsreihe „N.E.A. – New emerging artists“ in Zusammenarbeit mit dem Galerieverein Landsberg e.V. zeigt im zweiwöchigen Wechsel neue künstlerische Positionen aus der Region. Die Kuration erfolgt durch Vincent Göhlich aka „Erwa.One“. Ein Katalog zur Ausstellung wird erstellt.
 
Text von Website übernommen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Preise für Off-Spaces der Landeshauptstadt München 2025
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Anschreiben mit Briefumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einsatz für die Kunstszene: Stadt vergibt Preise für Off-Spaces
 
Rathaus Umschau 140 / 2025, veröffentlicht am 25.07.2025 
Die Stadt zeichnet drei herausragende Off-Spaces in München aus, die sich mit besonderem Engagement für den künstlerischen Nachwuchs und die lokale Kunstszene einsetzen. Die mit jeweils 6.000 Euro dotierten Preise werden vergeben an AAP – Archive Artist Publications, GiG Munich und die Galerie ohne Namen / Galerie von Empfangshalle. 
Die biennal vergebenen Preise würdigen die konzeptionelle Arbeit sowie das Engagement dieser Einrichtungen im vorangegangenen Jahr. Die Vergabe der Preise wurde im Kulturausschuss des Stadtrats auf Empfehlung einer Fachjury beschlossen. 
Jurybegründungen in Kurzfassung: 
- AAP – Archive Artist Publications 
„Das Archive Artist Publications (AAP) von Hubert Kretschmer ist seit über vier Jahrzehnten ein unverzichtbarer Ort für die Sichtbarmachung und Archivierung unabhängiger Künstlerpublikationen aus München und weltweit. Mit einem Archiv von rund 100.000 Objekten, das Raum für Experimentelles und Randständiges bietet, fördert das AAP Begegnung, Austausch sowie neue künstlerische Produktionen und hat sich als wichtige Sammlung etabliert.“ 
Weitere Preisträger sind 
GiG von Magdalena Wisniowska 
und Galerie ohne Namen / Galerie von Empfangshalle von Maria Justus		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Günter Saree: PEKAZETT – personenkennziffer-warnung!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
85x58,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrfach gefaltetes Plakat, Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Kunst der fliegen verändert das Fliegen. Von den Behörden gefordert, der wirtschaft erwartet, sind sich alle Parteien einig, die Personenkennziffer-Pekazett einzuführen. ...
 
Das Plakat wurde in der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981 gezeigt, sowie im Haus der Kunst in der Archiv Galerie 2018-2019		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
München du Sattes Gesicht!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
52 S., 21x29,7 cm, Auflage: 18, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This publication was part of the installation “München du sattes Gesicht!” at Galerie der Künstler München, 2017. It collects all our demands. b/w copies of the original sheets from the installation “München du sattes Gesicht!, stapled. 
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
oberbayerischer förderpreis angewandte kunst
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Preisverleihung auf der Heim+Handwerk in Halle A1 Stand A1.241 am 29.11.2017.
 
Der Bezirk Oberbayern verleiht seit 2010 jährlich den Oberbayerischen Förderpreis für Angewandte Kunst in den Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Metall, Stein und Kunststoff. 
Ziel des Preises ist es, junge Künstler, Handwerker und Designer für herausragende Leistungen auszuzeichnen. Die preisgekrönten und nominierten Wettbewerbsbeiträge werden in einer Ausstellung präsentiert. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt ein breites Spektrum zeitgenössischer, zukunftsweisender und regional hochwertiger Gestaltungsarbeit und ist gleichzeitig eine Plattform für die Vernetzung junger Künstler, Handwerker und Designer aus Oberbayern 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 beidseitige bedruckter Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM. 
 
Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen. 
Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Fotoarchiv im Museum Moderner Kunst, Wien, am 07.12.1987. Förderpreis für Fotografie des Bundeministeriums für Unterricht, Kunst und Sport 1987. Ausstellungsdauer 10.12.1987-31.01.1988. Titelbild: "Auf dem Weg in die Garage", Herwig Kempinger 1987.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Brückner-Kühner - Stiftung und Dichterhaus
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte mit beigelegter Beitrittserklärung     
 
 
	
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Forum für Konzepte Visionen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Postkarte des Forum für Konzepte Visionen: Nicht kommerzielle und unabhängige Initiative für die Verbreitung ideeller Werte zur Verbesserung der Menschheit und der Förderung von Glück		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur - Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Info-Broschüre mit umfassenden Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten. Themen: Kunst und Kultur als Teil der Volkswirtschaft, Besondere Probleme kreativer Berufe, Selbstständig werden, Selbstständig bleiben, Wirtschaftsförderprogramme des Bundes für Kunst und Kultur, Hinweise zu Förderanträgen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Offene Otto Steidle Ateliers 2018
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Offene Otto-Steidle-Ateliers, Samstag 15.09.2018. Führung mit Thomas Schumacher/Fondara und Prof. Rudolf Hierl, Architekt. Performance Akademiechor und Drinks Under the Bridge.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Kunstbuch - Verein zur Förderung und Verbreitung von Künstlerbüchern
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16,2x11,3 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Umschlag mit Bindfadenverschluss, Visitenkarte, Mitgliedskarte und Sticker in Pergamintüte, Postkarte     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783945337141
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.
 
Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
aviso 2019/4 Junge Kunst fördern!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
50 S., 28,5x20,8 cm,  ISBN/ISSN 14326299
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Beitrag über Sophia Süßmilch, S.20-27.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Nichts ist gelber als Gelb selber
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
194 S., 25x18,4 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783946780014
 Klappboschur mit gelben Leinenstreifen, Seiten nicht aufgeschnitten, Japanbindung, mehrfarbiger Risographie. Druck Herr und Frau Rio     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Entstanden im Rahmen der Debütentenförderung des BBK Nürnberg Mittelfranken in Kooperation mit dem Künstlerhaus Nürnberg.
 
Pop-up Artist Anina Stolz machte 2016 Ihr Diplom an der Kunstakademie München bei Jorinde Voigt und Julian Rosefeldt. 
Ob alleine oder im Kollektiv erobert sie sich stets den vorhandenen Raum, um mit ihrer Sicht auf und durch die Welt und der stringenten Umsetzung in extrahierte, auf das Wesentliche gebrochene Arbeiten den Betrachter zum Stocken, zum Staunen anzuregen und eine neue, differenzierte Sicht auf die Umgebung einzunehmen. 
Text von facebook		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21,8x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 bedruckte Popcorntüte, im Siebdruckverfahren     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Rahmen des Book-Release von "nichts ist gelber als Gelb selber" laden die Künstlerin Anina Stolz, die Risodrucker Herr & Frau Rio und die Gastgeber the Stu zu: Performance, Popcorn und Papier. 
 
the Stu, Adlzreiterstraße 13 RGB. Mi, 14.11.2018, 19.00-22.00 Uhr 
(aufgedruckter Text)		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bayerischer Kunstförderpreis 2017
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21xx14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 7 Karten in Klappkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 23.01.-24.02.2019 im Berufsverband Bildender Künstler in München		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Monokultur München - Autopsie einer Stadt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover und Rückseite mit Aufklebern     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Autopsie einer Stadt ist eine Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in München - Aufruf zum Diskurs und zur Aktion.
 
Die Themenfelder sind: 
- Durch die Gentrifizierung Münchens verschwinden zunehmend Proberäume. 
- Junge Bands finden immer weniger Auftrittsmöglichkeiten. Der Lärm-Verhinderungs-Wahn hat viele Live-Musik-Spielstätten auf dem Gewissen. 
- München ist kunstfeindlich. Die Wahrnehmung der freien, nicht kommerzorientierten Musik in der Landeshauptstadt durch Presse und Publikum ist dürftig. Seitens der Verwaltung gibt es nur wenig Wertschätzung der entsprechenden Künstler*innen. 
- Lebens- und Arbeitsbedingungen von Akteur*innen sind meist prekär. Viele von ihnen sind bereits, wie in anderen Kunstbereichen auch, in andere Städte abgewandert. Der Standortnachteil, dem Münchner Musiker ausgesetzt sind (Raum- und Lebenshaltungskosten), muss durch Förderung ausgeglichen werden. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Pro Helvetia - Tätigkeitsbericht 1985
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
170 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Angaben und Berichte der Arbeitsgruppen zur Literaturförderung und Geisteswissenschaften, Musik, Theater, Tanz, Bildende und angewandte Kunst und mehr jeweils innerhalb der Schweiz und im Ausland		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
28x21,5 cm, 12 Teile.  ISBN/ISSN 18603327
 Drahtheftung, 1 x Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Hefte 1/3/2005, 1/2/3/4/2006, 1/3/2007, 1/2/3/2008, 1/2009		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
28x21,5 cm, 18 Teile.  ISBN/ISSN 18603327
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Hefte 1/3/4/2013, 2/2014, 1/2/4/2015, 1/3/4/2016, 1/2/3/2017, 1/2/3/4/2018, 1/2019		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Prozession - alles muss rein! am 13. Juli - Prozession zum Kunstarealfest
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Werbekarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Aktion am 13.07.2019, Prozession und Kundgebung. macht mit - und setzt ein starkes Zeichen für Raum für Kunst in München		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Erkunde das Kreativquartier ! - Kreativquartier im Prozess
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zu einem Spaziergang über das Kreativquartier
 
Werbung für die Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
#EXIST Raum für Kunst in München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Werbekarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Für eine lebendige Stadtgesellschaft mit realistischen Immobilienkonzepten für Kunstschaffende aller Sparten.
 
Text von der Karte. 
#EXIST. Die ganze Stadt – eine Baustelle, Ausstellung von 26.07.-18.08.2019 in der Galerie der Künstler des BBK und in der Platform. 
Die Städte werden enger, der Raum begrenzter. Menschen werden verdrängt, Mieter*innen entmietet, Hinterhofwerkstätten abgerissen und neu bebaut. Wer kann sich die Stadt heute noch leisten und wer wird zuerst gehen (müssen)? Zuerst trifft es immer die Geringverdiener, Menschen in sozialen Berufen, Arbeiter*innen und auch Kunst- und Kulturschaffende. Doch was wird aus der Stadt wenn Soziales und Kultur wegbrechen? Entstehen dann die sogenannten Schlafstädte für all diejenigen, die sich diesen Irrsinn noch leisten können (und wollen)? Wo gehen alle anderen hin? 
Der Stadtraum – ein derzeit viel diskutiertes Thema auf Podien und in der Politik. 
Die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München geht mit einer ganzen Reihe von Aktionen und Ausstellungen den Fragen der künstlerischen Existenz in den Städten unserer Zeit nach. Was ist überhaupt noch möglich, wie können wir weiter leben und arbeiten und wie schaffen wir es, bei dieser Preisexplosion hier zu bleiben und eine lebenswerte Stadt zu erhalten? ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
IAC. Ed. Nr. 29 - jiri valoch presents
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, eine Ausgabe mit farbigem Cover, beidseitig gestempelt, in Briefumschlag, andere Ausgabe weiß mit Typografie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	das Mini-Action-Book wurde von Valoch 1969 konzipiert. Es fordert auf jeder Seite auf, eine andere Seite anzusehen, see page 13 ! usw.,		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte, Info-Faltblatt (Leporello), 3 Infoblätter aus der Ausstellung von Beate Passow und Veronika Günther     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.
 
Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.            
Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt. 
Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.                    
…MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen! 
Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000 
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon Verlag. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
aviso 2019/1 Frauen. Gleiche Chancen - andere Möglichkeiten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S.,  ISBN/ISSN 14326299
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikeln u. a. über Bayerns verborgene Schätze, Subversive Seiten, Zwei Künstlerinnenbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt von Lilian Landes (Antje Goetzke). Hinweis auf die Ausstellung Archives in Residence - AAP Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer im Haus der Kunst, kuratiert von Sabine Brantl. Was uns bewegt, 200 Frauen von Elisabeth Sandmann. Generations, Eine Ausstellung über Gegenwartskünstlerinnen in der Sammlung Goetz, von Cornelia Gockel. Frauen können Kultur. Women in Science. Evas Töchter, Wie der Nationalsozialismus die Frauenbewegung und ihre Netzwerke in München zerstörte.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x9,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Faltkarte zur Mitgliederwerbung. Flyer gefaltet und schräg beschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Wer wir sind. Die Begeisterung für junge, zeitgenössische Kunst und der Reiz am Experimentellen und Neuen verbinden uns Mitglieder des Kunstclub13 bereits seit mehr als 15 Jahren. Der Club ist hervorgegangen aus dem Freundeskreis der Städtischen Kunsthalle München Lothringer13. Der Kunstclub13 ist ein privatrechtlicher, eingetragener Verein mit Sitz in München und steht allen Interessenten offen. Er ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. ...
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eine Ausstellung mit Werken der Nominierten. 06.03.-17.05.2020 in der Lothringer13 Halle.
 
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Arbeiten und Werke der Nominierten sind vom 6. März bis 17. Mai in der Ausstellung „Förderpreise der Landeshauptstadt München 2020“ in der Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, zu sehen. Über 30 Künstlerinnen und Künstler und Büros zeigen einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen und gestalterischen Schaffen. Ende April entscheidet der Münchner Stadtrat über die Empfehlung der fünf Fachjurys . 
Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13_Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die eingeladenen Künstlerinnen, Künstler und Büros geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens. 
Der Eintritt ist frei. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Wanderkino kommt - Filme im Gespräch
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
59,5x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programm für das Wanderkino in Thüringen, mit Klassikern wie 'Mio, mein Mio' oder 'Das schreckliche Mädchen'.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
aviso 2023/01 Kunst: Identität, Herkunft, Zugehörigkeit
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
51 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Revolutionären Humanisten sind DA!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, dreifach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Infoflyer zum "DA! - Düsseldorfer Aufklärungsdienst", einer Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung. 
 
Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst – kurz: DA! – will dem Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung dienlich sein. Seit 2010 befeuern wir darum mittels Zweifel, Kritik und Fakten die konstruktive Streitkultur in unseren diversen Veranstaltungsformaten. Dabei vertreten wir eine ebenso naturalistische wie humanistische Position. Wir lieben die offenen Fragen des Lebens und wollen sie darum auch so offen wie möglich diskutieren. Der DA! e. V. ist eine von deutschlandweit über 50 Regional- und Hochschulgruppen der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), einer Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen sowie mehr als 10.000 Fördermitglieder angeschlossen haben. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bayerischer Förderpreis 2024
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte mit vier Postkarten, Flyer zum Aufklappen (10x21)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis 2024 mit Vorstellung der vier beteiligten Künstlerinnen - Julie Batteux, Johanna Gonschorek, Eunju Hong und Ayaka Terajima - sowie Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung am 21.01.2025. Die Ausstellung kann vom 21.01.-02.03.2025 in der Galerie der Künstler*innen in München besucht werden.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Faltblatt, Wickelfalz     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Verabschiedungsflyer von Hortensia Völkers vom Magazin der Kulturstiftung		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Städtische Förderung für Kulturprojekte - Theorie und Praxis
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
69 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 PDF mit 69 Seiten, auf USB-Stick     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Rahmen der Platform-Veranstaltungsreihe UPDATE, Städtische Förderung für Kulturprojekte. Theorie und Praxis. Wie stelle ich einen Antrag für mein Kunst- und Kulturprojekt bei der Stadt München?		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |